[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Anfängerfragen (Moderator: Raymond) > Thema:

 Abstand Griffstück /Spule

Gehe zu:  
Avatar  Abstand Griffstück /Spule  (Gelesen 946 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
05. Dezember 2013, um 12:18:51 Uhr

Hallo Leute,

gibt es Faustformel für die Länge des Gestänges zwischen Griffstück und Spule oder richtet Sich dieser Wert eher nach der Vorliebe?

Vielen Dank

Offline
(versteckt)
#1
05. Dezember 2013, um 12:28:34 Uhr

Musst halt sehen wie es bequem ist, zu kurz bekommst du einen Buckel  Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#2
05. Dezember 2013, um 12:30:02 Uhr

Denke es kommt auf die Größe des Benutzers an        Zwinkernd

Gruß xp 68

Offline
(versteckt)
#3
05. Dezember 2013, um 12:32:55 Uhr

Wenn du allen Vieren suchst dann kannst dir den Teller an die Hand binden Grinsend

Offline
(versteckt)
#4
05. Dezember 2013, um 12:52:28 Uhr

 Belehren ..Hi, und du mußt beachten Griffstück für Links oder Rechts Händer  Lächelnd Grinsend

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
05. Dezember 2013, um 13:17:00 Uhr


Euren Atworten zu Folge gibt es also keine "Faustformel"  Grinsend

Trotzdem Danke

Offline
(versteckt)
#6
05. Dezember 2013, um 15:17:33 Uhr

klar gibt es die . die länge des detectors mal den durchmesser der spule. den wert teilst du durch deine körperlänge mit schuhe natürlich . so nun hast du wert x heraus . diesen wiederum must du mit pie also 3,14 reicht,subtrahieren. daraus noch die wurzel ziehen und fertig . steht doch in jedem sondengänger buch !! weil ist die spule nicht genau ausgerichtet zu der länge vom gestell und zur körper länge nutzt dir jede noch so gute detector nix und wie der eingestellt ist . es klappt dann einfach nicht und du wirst nix finden . las dir nix erzählen vom krumen rücken oder so oder einfach nach empfinden einstelln, wie mansche schreiben. das ist totaler humbuck . es gibt dies formel und danach sollte man sich schon richten wenn man es professionel oder semi professionel machen möchte und fals man überhaupt was finden möchte . höre net hier auf die  scherzbolde. die treiben mit neulingen immer so scherze und verraschen die leute wenn sie so wichtige fragen stellen. ich finde das gar net lustig wenn auf so ernst gemeinte fragen so lächerlich geantwortet wird noch dazu wie deine die sehr wichtig ist beim suchen  . noch dazu wenn dann mansche sich wirklich nach so aussagen richten und jahre lang suchen und dann nur silberpapier oder alte rostige nägel nur finden und sich wundern wrum andere immer so schöne münzen finden . aber passe auf . in manschen büchern wird das amerikanische maß benutzt. das bezieht sich auf die ausländischen detectoren welche ja dann nicht auf europäische menschen past . nimmst du die falsche formel mit amerikanischen werten , dann kannst du auch gleich ohne sonde gehen. weil dann findest du noch nicht einmal nägel mit dem teil . vergleiche das doch einmal mit dem regenschirm . den machst du doch auch net einfach auf wenns regnet und hälst den so über dich einfach nur so oder ?? schaust doch vorher auch wie du ihn halten must das der regen von oben dich net trift oder ?? nur ist es beim detector net ganz so einfach weil du ihn ja nach unten gegen das erdmagnetfeld hälst und da kommst du ohne formel net weiter . !!

hoffe ich konnte dir helfen als einziger wie mir scheint . leute hört doch auf andere immer wieder so aufs glatteis zu füren wollte ich noch angemerkt haben .es sind ja net eure batterien und geld die er dann jahre lang verschwwendet nur weil ihr ihm sagt er solle ihn so einstellen wie er meint und angenehm für ihn ist  zum tragen . finde das echt net lustig . sagt den neulingen doch einfach die wahrheit und gut ists , die wollen doch auch ihren spass mit dem hobby haben .

Offline
(versteckt)
#7
05. Dezember 2013, um 15:35:22 Uhr

Muss ich gleich probieren.
Gibt es auch eine Formel mit der man die Funddichte, bzw Fundwarscheinlichkeit eines Ackers berechnen kann?

Offline
(versteckt)
#8
05. Dezember 2013, um 15:38:41 Uhr

klar, aber die formel ist so komplex das das erst was für fortgeschrittene ist ;-)

Offline
(versteckt)
#9
05. Dezember 2013, um 15:45:18 Uhr

Aha, er will die Formel nicht öffentlich preisgeben.
Ist auch besser so sonst würde unser Forum vor Funden platzen und die Nachwelt hätte nichts mehr zu suchen Grinsend

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...