[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Anfängerfragen (Moderator: Raymond) > Thema:

 anfänger...teknetics eurotek pro 11dd oder omega 8000 ?

Gehe zu:  
Avatar  anfänger...teknetics eurotek pro 11dd oder omega 8000 ?  (Gelesen 3348 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
02. August 2013, um 18:53:02 Uhr

hallo folks,

als kompletter einsteiger, habe ich mir jetzt eine woche gefühlt alle foren und youtubevideo's zum thema detektoren angeschaut und bin zu dem entschluss gekommen, das für ein max budget 500€ es entweder ein eurotek pro 1dd oder omega 8000 werden soll.

meine fragen wären

1. ob sich die ca 170€ mehrkosten beim omega für einen anfänger lohnen

stichwort laufruhe / emf-anfälligkeit / suchtiefe / metallunterscheidung / bodenanpassung

2. wenn der eurotek pro eine neue generation darstellt, kann man damit rechnen das ein noch hochwertigeres modell demnächst auf dem markt erscheint? (vielleicht mit 2 suchfrequenz bereichen?)

3. gibt es bis max 500€ einen alternativ detektor der in zwei oder mehr suchfrequenzen arbeitet? "tiefe versus gold diskriminierung" wenn man das überhaupt so sagen kann?

danke  Smiley

Offline
(versteckt)
#1
02. August 2013, um 19:05:21 Uhr

wenn du dir SICHER bist, daß es DAS HOBBY für dich ist, spricht nix gegen einen Omega.

Offline
(versteckt)
#2
02. August 2013, um 20:10:19 Uhr

Hi,
wenn Du Laufruhe willst, dazu eine gute Suchtiefe, Kleinteilempfundlichkeit und eine LW-anzeige bis 500€, dann würd ich die eher zu einem gebrauchten Teknetics G2 raten als zu einem neuen Omega. Der G2 macht noch mehr Spaß. Ein Kumpel von mir hat den Omega und im direkten Vergleich, geht der G2 einfach besser. Er will seinen Omega wieder verkaufen und sich auch einen G2 holen.

Grüße
Nibse

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
02. August 2013, um 20:38:45 Uhr

hmm okay, bei ebay ist im moment keiner drin... mal anders gefragt, wenn ich ein bischen laufunruhe tolleriere, welcher dektektor hat denn für 500€ neu die beste tiefe und metallunterscheidung mit lw anzeige?

Offline
(versteckt)
#4
03. August 2013, um 00:48:21 Uhr

Servus

Der Omega taugt vollkommen, findet auch nicht weniger als der G2 von meinem Kumpel.
Außerdem hat er Alternativfrequenzen und im Pinpoint im AT-Modus.

Der G2 ist allerdings unempfindlicher gegen Strommasten.

Aber auch der Eurotek soll ganz gut sein für den Preis!

Beste Grüße
Wolfgang

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
03. August 2013, um 01:11:56 Uhr

...danke schon mal in die runde für die tipps...
nach etwas neurotischem vergleichswahnsinn bin ich dann alternativ noch beim x-terra 505 minelab gelandet, in italien gibts den für 440€ und ich finde die spulenfrquenzwahl interressant kann den jemand guten gewissens empfehlen?

Offline
(versteckt)
#6
03. August 2013, um 03:35:40 Uhr

Du solltest dich auch fragen Wo und Was du suchen möchtest.

Ich habe den Eurotek Pro mit der 11" DD Spule. Im Wald in auf dem Feld ist es eine gute Kombination.

Aber für den Strand und die Liegewiese "musste" ich mir noch die 20cm konzentrische Spule dazukaufen.

Warum? Weil der Detektor unterschiedliche Leitwerte ausgibt je nachdem welche Spule gerade angeschlossen ist.

Mit der konzentrischen Spule lassen sich Dosenlaschen und Kronkorken besser von Euromünzen unterscheiden.

Die DD Spule geht wohl tiefer und schafft mehr Fläche pro Schwenk, aber gemessen habe ich das nicht.

Ich kann den Eurotek Pro empfehlen aber nicht ohne die 20 cm konzentrische Spule.

Gruß aus Berlin

Micha

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
05. August 2013, um 03:32:00 Uhr

so... als anfänger hat mich die fiskalvernunft zurück auf den teppich geholt und ich werd ein bischen bescheidener...

also reduzier ich die potentiellen ausgaben für den detektor auf max 350€, soll ja auch noch nen pinpointer her etc.

also meine abschliessende frage ist jetzt nur noch:


teknetics eurotek pro rundspule + 33cm spule oder teknetics gamma ? Huch
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen


Offline
(versteckt)
#8
05. August 2013, um 08:39:49 Uhr

Geschrieben von Zitat von thearies
hmm okay, bei ebay ist im moment keiner drin... mal anders gefragt, wenn ich ein bischen laufunruhe tolleriere, welcher dektektor hat denn für 500€ neu die beste tiefe und metallunterscheidung mit lw anzeige?



doch hier ->>>>   Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.ebay.de/itm/151091800497?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649


Offline
(versteckt)
#9
05. August 2013, um 08:55:02 Uhr

@thearies

Schau Dir auch den "Rutus Optima" an: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Rutus Jupiter Information and Help

Kostet in Polen umgerechnet ca. 450 Euro.

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...