[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Anfängerfragen (Moderator: Raymond) > Thema:

 Diskrimination Kronkorken vs. Münzen, Schmuck

Gehe zu:  
Avatar  Diskrimination Kronkorken vs. Münzen, Schmuck  (Gelesen 3331 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2    Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
21. Juni 2014, um 21:53:04 Uhr

Beim Tesoro Tejon kann man manche Kronkorken erkennen, indem man die Spule sehr schnell über dem Objekt schwenkt. Der Ton wirkt dann abgehakt.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#16
21. Juni 2014, um 22:45:30 Uhr

Geschrieben von Zitat von Reiner
Es gibt viele Möglichkeiten beim V3i die Kronkorken zu eliminieren.
Einmal gibt es schon seit dem DFX einen eigenen Regler/Filter speziell gegen Kronkorken,
zum anderen sind sie z.B. mit dem PolarPlot Modus sehr sehr gut zu erkennen:

Das Video ist nicht von mir, zeigt es aber ganz gut.
Bei 0:58 die Münze mit geraden Linien, bei 1:45 der Kronkorken mit den Kringeln.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Whites V3i - UK Roman Coin or Bottlecap ?


Habe auch hier schon zu viel über den Whites geschrieben, kommt nur kontra, habe keinen Bock mehr die Fronten hier gegen Whites zu bekämpfen. (Forensuche hier findet einiges)
Ich bin zufrieden mit dem Gerät, das reicht doch auch aus.
Mit den Linien ist das beeindruckend. Mir gefällt dass man die ganzen Grafiken zur Auswertung sieht und die Interpretation daher gut nachvollziehen kann.

Offline
(versteckt)
#17
21. Juni 2014, um 23:18:33 Uhr

das erkennen von Kronkorken am Klang ist am besten bei analog Detektoren. Bei den digitalen wird ein Teil der Information kastriert. Das erkennen dürfte bei älteren analog Geräten mit Anzeige (Whites 5900) deutlich einfacher sein.

Gut Fund



Offline
(versteckt)
#18
21. Juni 2014, um 23:21:28 Uhr

Geschrieben von Zitat von Reiner
Macht in diesem Forum nicht so viel Sinn, hier ist nur ein XP ein guter Detektor.
Nanana, Reiner, das würde ich aber nicht sagen. Klar, XP ist dank viel Werbung extrem gut vertreten, aber das muss ja nicht bedeuten, dass die auch die besseren Geräte produzieren.

Obwohl ich selbst einen GMP habe, schreibe ich öfter mal, dass ich den DEUS ziemlich überschätzt und in der Preisklasse den Spectra oder auch den E-Trac besser (wenn auch nicht einfacher) finde.

Viele Grüße,
Günter

PS: beim GMP ahne ich aufgrund des Tons eigentlich fast immer, wann ich einen Kronkorken habe, aber ganz sicher bin ich mir nicht. Wenn es rein um die Münzsuche am Strand ginge, könnte man das aber mit dem GMP gut unterscheiden.

Offline
(versteckt)
#19
22. Juni 2014, um 08:19:21 Uhr

Geschrieben von Zitat von Drusus
Nanana, Reiner, das würde ich aber nicht sagen. Klar, XP ist dank viel Werbung extrem gut vertreten, aber das muss ja nicht bedeuten, dass die auch die besseren Geräte produzieren.

Obwohl ich selbst einen GMP habe, schreibe ich öfter mal, dass ich den DEUS ziemlich überschätzt und in der Preisklasse den Spectra oder auch den E-Trac besser (wenn auch nicht einfacher) finde.

Viele Grüße,
Günter

PS: beim GMP ahne ich aufgrund des Tons eigentlich fast immer, wann ich einen Kronkorken habe, aber ganz sicher bin ich mir nicht. Wenn es rein um die Münzsuche am Strand ginge, könnte man das aber mit dem GMP gut unterscheiden.

Deine Objektivität habe ich schon immer sehr geschätzt. Super


Offline
(versteckt)
#20
22. Juni 2014, um 09:52:57 Uhr

Kronkorken sind mit dem Deus in den Standardprogrammen echt gut klingende Objekte.
Mit einem hohen Wert für den Bodenfilter kann man diese weitgehend eliminieren, eliminiert dadurch aber auch das eine oder andere gute Objekt und verliert Tiefe.
Ein anderer empfohlener Trick ist das temporäre Wechseln auf eine niedrige Frequenz zum Vergleich der Signale, was aber auf einer kronkorkenverseuchten Fläche wenig praxistauglich ist.
Und gegen Kleinen Feigling und Co helfen auch diese Tipps nicht.

Offline
(versteckt)
#21
22. Juni 2014, um 13:22:25 Uhr

Geschrieben von Zitat von Reiner
Deine Objektivität habe ich schon immer sehr geschätzt.
Danke, Reiner Smiley

Ich denke, sowohl der Spectra wie auch der E-Trac sind Detektoren für Technikbegeisterte, die gerne rumexperimentieren, feinjustieren, programmieren und vor allem in das Gerät "reinwachsen". Nichts für – und da schließe ich mich mit ein – Ottonormalsondler, der drei Schalter/Regler einstellen und gleich loslegen will. Wenn man diese Spitzengeräte falsch einstellt, ist man wahrscheinlich schlechter dran als mit einem Mittelklasse-Detektor.

Umso wichtiger ist es, dass Du und andere, die sich mit diesen Teilen auskennen, ihr Wissen verbreiten, denn wenn diese Marken totgeschwiegen werden, dann wäre das schade und ungerecht.

Viele Grüße,
Günter   


Offline
(versteckt)
#22
22. Juni 2014, um 16:06:03 Uhr

Der Minelab hat nen eigenen Kronkorkenton da kann man Ringe und Münzen gut unterscheiden. Aber Anziehlaschen buddel ich immer mit aus.

Offline
(versteckt)
#23
22. Juni 2014, um 18:07:55 Uhr

Ja, die Dosenlaschen fallen so gern in den Bereich bestimmter Goldringe ...

Seiten:  Prev 1 2 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor