[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Anfängerfragen (Moderator: Raymond) > Thema:

 entscheidungshilfe zwischen diesen drei geräten

Gehe zu:  
Avatar  entscheidungshilfe zwischen diesen drei geräten  (Gelesen 1755 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
11. März 2013, um 17:49:20 Uhr

Hallo,
habe mich bereits seit einigen Wochen in div. Foren/Seiten über preiswerte aber gute Detektoren eingelesen. Ich möchte mir jetzt einen zulegen, weiß aber nicht welcher der beste ist, bzw. ob die unterschiede die preisdifferenz rechtfertigen.
Habe für mich drei favoriten herausgefunden s. u. vorab noch das allgemeine

1.WAS will ich suchen?(in erster Linie Antikes Kelten/Römer&/MA ABER AUCH Militaria,Münzen,Euros am Strand

2.WO will ich suchen? (hauptsächlich Acker,Wald, aber auch Badestrände

3.WIE soll die Anzeige erfolgen? graphisch/akustisch,rein akustisch ist mir grundsätzlich egal wichtiger ist Kleinteileempfindlichkeit/unterscheidungsfähgikeit NE/E in unmittelbarer Nähe und Tiefe

4.WILL ich einschalten/lossuchen oder probiere ich gern und suche Programme aus? ist mir egal bin ein Technikfreak

5.WIEVIEL Geld habe ich zur Verfügung? bis max. 600 Euro

Meine drei Favoriten sind:
1. goldenmask 4 
2. blisstool 48x
3. bh discovery 3300 der ACE-Killer und Preisbrecher?

Laut Formumsbeiträgen und tests sind alle drei ihr geld wert und können mit wesentlich teuereren geräten mithalten. Goldenmask und blisstool sind im belgientest sehr gut weggekommen.
nachteil beide sind nur analog mit hoch tief-ton ohne weitere eingrenzung und ohne tiefenhinweis.


auch der discovery wird hochgelobt obwohl dieser im Vergleich zum Goldenmask ca. die Hälfte kostet! außerdem ist er sogar digital mit mehrstufiger optischer unterscheidung ( 200 stufen)und erleichtert möglicherweise nach eingewöhnung die identifikation und erspart unnötige graberei -  und besitzt tiefenangabe.
ABER: arbeitet mit niedriger frequenz wie blisstool - dadurch möglicherweise schlechtere kleinteileempfindlichkeit und identifikation wenn nichteisen neben eisen liegt!?

leider fehlt der discovery im belgientest dann wär die Entscheidung schon längst gefällt!

bin bereit gerne mehr als für den discovery auszugeben. das gerät muss dann aber auch eine bedeutend bessere empfindlichkeit und min. 5 cm mehr tiefe erreichen. der gedanke daran  mit einem gerät über einen hort hinwegzulaufen weil er nicht angezeigt wird nur weil er 4 cm zu tief liegt und der andere detektor hätte es erfasst ist gruselig.

Außerdem wichtig: störanfälligkeit bei Hochspannungsleitungen wie sehen da die drei im vergleich aus?


Und zum Abschluss hat jemand eine viel bessere Alternative in diese Preissegment (bis max. 600 eu)für mich?

Ich persönlich glaube langsam nach allem was ich gelesen habe, dass sich die drei nicht wirklich viel schenken!

Wie seht ihr das? Bin gespannt auf eure meinungen, empfehlungen und evtl. persönliche Erfahrungen mit o. g. Detektoren.

lg

und sorry falls ich die Großschreibung weitgehend nicht eingehalten habe - im Schreib- und Gedankenfluss bremst mich einfach die Umschalttaste immer aus.  Lächelnd

Offline
(versteckt)
#1
11. März 2013, um 17:54:12 Uhr

mach doch ne Abstimmung draus


Mein tip = 3300er

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
11. März 2013, um 17:57:19 Uhr

klasse idee

ok

auf gehts zur abstimmung
bei jeder stimme bitte auch einen grund mit angeben  Irre

Offline
(versteckt)
#3
11. März 2013, um 18:02:29 Uhr

NaKlar den Discovery 3300 
der kesselt und saugt die munzen rauss
beim youtube sind filme und test filme

Offline
(versteckt)
#4
11. März 2013, um 18:05:15 Uhr

Der Goldenmask 4 ist der Beste von allen.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
11. März 2013, um 18:17:08 Uhr

oje, hab jetzt mal mit nem händler gesprochen der den discovery verkauft, der meinte der teknetics delta 11dd also mit großer spule wäre nochmal um Längen besser als der disc. kostenpunkt knapp 400 eu und somit immernoch günstiger als ein analoger blisstool oder ein goldenmask. jetzt bin ich vollkommen ratlos.  Platt

Offline
(versteckt)
#6
11. März 2013, um 18:21:43 Uhr

die werden im ostblog zu sammengelempnert
schwer wie hund keine werte werden an gezeigt

Offline
(versteckt)
#7
11. März 2013, um 18:26:25 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sergeant
die werden im ostblog zu sammengelempnert
schwer wie hund keine werte werden an gezeigt

Also da sagt du nichts neues das die Marke aus dem Osten stammt , das weiß man.
Schwer ? nun denn - Werte brauchen nicht angezeigt zu werden -das Ergebnis zählt Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#8
11. März 2013, um 18:31:30 Uhr

SEF Spule schwer und zu gross auf munzen
was soll die grose spule bringt doch nix auf munzen kleinteil emfindlichkeit miehs

Offline
(versteckt)
#9
11. März 2013, um 18:40:03 Uhr

Entweder nimm dir den GM.... Oder weil du gesagt hast das dein Gerät EMI tolerant sein soll den Vista Smart.... Wirst dein Geld kaum besser einsetzten können....

Hinzugefügt 11. März 2013, um 18:41:57 Uhr:

Ach ja noch was.... Deine Geräte Auswahl ist etwas speziell weil völlig unterschiedliche Geräte.....

« Letzte Änderung: 11. März 2013, um 18:41:57 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#10
11. März 2013, um 18:47:47 Uhr

Ich stand ja bis vor ein paar Tagen auch vor der gleichen Frage, was soll meine erste Sonde werden.
Kaum hat man eine gefunden, die einem preislich zusagt, und wo man auch gutes drüber liest, findet man wieder irgendjemand im Forum, der das Ding in der Luft zerreisst.
Ich hab mich dann dafür entschieden, ein Gebrauchtgerät mit überwiegend guten Bewertungen zu nehmen. Wenn man bei einem Neugerät sich "verkauft" hat, weil das Gerät nix taugt oder man selber nur zu blöd ist, hat man beim Wiederverkauf ordentlich Kohle in den Sand gesetzt. Wenn man aber gleich ein Gebrauchtgerät kauft, und das wieder verkaufen sollte,, hält sich der Verlust in Grenzen.
Bei mir ist es letztendlich dann ein XP Adventis2 für 330 Euro geworden (6 Monate alt, NP aktuell 580). Wenn ich mit dem nicht klar komme, könnte ich den sicher verlustfrei verkaufen.  Wäre mir grad ein Blisstool, GM, Teknetics, Vista oder sonst was über den Weg gelaufen, wäre es halt ein anderer geworden.

Gruss Sascha

Offline
(versteckt)
#11
11. März 2013, um 18:48:43 Uhr

auch zu sammengeklempnert mit brocken vom conrad 
die bsten kommen aus armerika frankreich austria minelab

Offline
(versteckt)
#12
11. März 2013, um 18:51:13 Uhr

Deine kommt aus mexico.....

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#13
11. März 2013, um 18:53:24 Uhr

hallo sascha

an einen gebrauchten hab ich auch schon gedacht. hast du deinen aus der bucht oder hier aus dem forum gekauft?

gruß

dani

Hinzugefügt 11. März 2013, um 19:06:29 Uhr:

hallo nimmermehr

ich weiß, dass die geräte völlig unterschiedlich sind: hohe und niedrige frequenz bzw. analog und digital.
lt. belgientest den ich persönlich sehr realitätsnah empfinde - haben blisstool und gm trotz unterschiedl arbeitsfrequenz nahezu gleich gut abgeschnitten - das verwirrt mich etwas.
gerade deshalb bin ich ja so ratlos - da es ja heißt hohe freq.: bessere klenteileempfindl. und weniger tiefe
niedrige frequ: schlecht kleinteileempfl und mehr tiefe

und bei allen dreien heißt es sie liefern anständige suchergebnisse - darum poste ich ja und bitte darum das mir die freaks hier konkret die vor- bzw. nachteile der geräte hier aufzeigen.

ob die ostblock sind oder nicht is mir schnuppe- welcher hat das beste preis-leistungsverhältnis!

lg
 dani

« Letzte Änderung: 11. März 2013, um 19:06:29 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#14
11. März 2013, um 19:34:13 Uhr

ostblock ist trabbi kwalitet
gestenge wakellt und so

oder minelab ist auch gut
etrac ist gut

« Letzte Änderung: 11. März 2013, um 19:36:40 Uhr von (versteckt) »

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor