Hallo Leute,
mich würde mal interessieren, ob jemanden bekannt ist wie sich der Zeitliche Aufbau der Erdschichten zusammensetzt...genau kann man dies vermutlich nicht sagen..
Aber so im Allgemeinen gibt es da eine Faustformel was die Tiefe betrifft also zum Beispiel nach diesem Aufbau?:
00-10 cm Jahre: 1980-heute
10-20 cm Jahre: 1960-1980
20-30 cm Jahre: 1940-1960
30-40 cm Jahre 1920-1940
.... so in der Art halt
Schlussfolgerung: wenn ich jetzt nach z.B. nach Kriegsrelikten oder aber Kelten sondel dann weiß ich in welcher Tiefe ich suchen muss.
Mit ist natürlich auch klar, dass sich die Erdschichten auf einer Wiese gvermutlich langsamer aufschütten als im Walde, wo die Blätter von den Bäumen rieseln...
Wäre schön wenn mir jemand meine Frage beantworten kann

Vielen Dank im Voraus!
LG Warng