[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Anfängerfragen (Moderator: Raymond) > Thema:

 Erdschicht Aufbau im Zeitstrahl ?

Gehe zu:  
Avatar  Erdschicht Aufbau im Zeitstrahl ?  (Gelesen 1897 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
09. Juli 2015, um 11:20:29 Uhr

Hallo Leute,

mich würde mal interessieren, ob jemanden bekannt ist wie sich der Zeitliche Aufbau der Erdschichten zusammensetzt...genau kann man dies vermutlich nicht sagen..
Aber so im Allgemeinen gibt es da eine Faustformel was die Tiefe betrifft also zum Beispiel nach diesem Aufbau?:

00-10 cm Jahre: 1980-heute
10-20 cm Jahre: 1960-1980
20-30 cm Jahre: 1940-1960
30-40 cm Jahre  1920-1940
.... so in der Art halt

Schlussfolgerung: wenn ich jetzt nach z.B. nach Kriegsrelikten oder aber Kelten sondel dann weiß ich in welcher Tiefe ich suchen muss.  Grinsend
 
Mit ist natürlich auch klar, dass sich die Erdschichten auf einer Wiese gvermutlich langsamer aufschütten als im Walde, wo die Blätter von den Bäumen rieseln...


Wäre schön wenn mir jemand meine Frage beantworten kann Zwinkernd

Vielen Dank im Voraus!
LG Warng
 

Offline
(versteckt)
#1
09. Juli 2015, um 11:27:57 Uhr

Du hast ein völlig falsches Bild von den oberen Erdschichten. In der sogenannten Humusschicht ist beispielsweise dermaßen viel Bewegung, dass jeder Artefakt in jeder Tiefe liegen kann. Die Erosion bewegt größere Mengen Erde. So dass Artefakte metertief versinken oder auch an die Oberfläche kommen. Die Erde wird nicht ständig mehr (woher auch?), sondern nur ständig umverlagert.
Grüße
Jürgen

Offline
(versteckt)
#2
09. Juli 2015, um 11:38:23 Uhr

Hallo

Die Humusschicht wird nicht wirklich dicker die Blätter verrotten und die Nährstoffe
werden von den Bäumen als Nahrung verwertet und da bleibt nicht viel übrig .


LG





Offline
(versteckt)
#3
09. Juli 2015, um 11:40:28 Uhr

Dann bräuchte ich ja gar nicht sondeln gehen.
Nach deiner Rechnung müsste Keltisch, Römisch und BZ ja in 20m Tiefe liegen.
Ich habe schon BZ-Funde in 10cm Tiefe und eine Cola Dose in 50cm Tiefe gemacht. Waldfunde wohl gemerkt.

Gruß Michael

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
09. Juli 2015, um 11:40:43 Uhr

Danke für Eure Antworten, kann man den sagen über was für einen Zeitraum sich die Humus-Schicht sich erstreckt  Grinsend

LG Warng Rundumschlag

Offline
(versteckt)
#5
09. Juli 2015, um 11:42:58 Uhr

Geschrieben von Zitat von warng
Danke für Eure Antworten, kann man den sagen über was für einen Zeitraum sich die Humus-Schicht sich erstreckt Grinsend

LG Warng Rundumschlag
Nono

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
09. Juli 2015, um 11:48:32 Uhr

Hey Jott, was hat da denn Zwinkernd
Hab meinen Beitrag geschrieben, da sah ich nur eine Antwort ^^

LG Warng

Offline
(versteckt)
#7
09. Juli 2015, um 11:48:59 Uhr

Geschrieben von Zitat von warng
Danke für Eure Antworten, kann man den sagen über was für einen Zeitraum sich die Humus-Schicht sich erstreckt Grinsend

LG Warng Rundumschlag

kommt drauf an wie lang du benötigst um den wald zu durchqueren

Offline
(versteckt)
#8
09. Juli 2015, um 13:06:53 Uhr

bei mir lagen BZ-Sachen im Laubwald sogar schon auf der Oberfläche.  Platt

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
09. Juli 2015, um 13:15:47 Uhr

@ Hacke als Du Sie ausgebuddelt und auf die Blätter gelegt hattest ? Zunge

Wo lag denn sonst so Euer tiefster Fund?

LG Matze

« Letzte Änderung: 09. Juli 2015, um 13:16:14 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#10
09. Juli 2015, um 13:18:53 Uhr

Ich hatte auch schon einen BZ Fund an der Oberfläche, der wurde durch eine Baumwurzel nach oben gedrückt.

Du machst dir viel zu viel Gedanken, einfach losgehen und suchen.

Gruß Michael

Offline
(versteckt)
#11
09. Juli 2015, um 14:10:38 Uhr

Hm, früher herrschte ja die Meinung vor, man brauche im Wald einen sehr leistungsstarken Detektor, da das Laub eine sehr dicke Humusschicht bildet....

Offline
(versteckt)
#12
09. Juli 2015, um 14:22:27 Uhr

Geschrieben von Zitat von Andi68
Hm, früher herrschte ja die Meinung vor, man brauche im Wald einen sehr leistungsstarken Detektor, da das Laub eine sehr dicke Humusschicht bildet....

Das gilt auch immer noch. In Senken und unterhalb von Hängen bildet sich viel schneller eine dicke Humusschicht durch Erdrutsch und ansammeln von Laub.

Gruß,

Martin

Offline
(versteckt)
#13
09. Juli 2015, um 14:37:59 Uhr

Welche sind denn dann sehr gut für die Waldsuche geeignet?

Offline
(versteckt)
#14
09. Juli 2015, um 14:46:09 Uhr

Geschrieben von Zitat von warng
Danke für Eure Antworten, kann man den sagen über was für einen Zeitraum sich die Humus-Schicht sich erstreckt Grinsend

LG Warng Rundumschlag

In der Regel sagt man 1cm in ca. 100 Jahren.

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor