[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Anfängerfragen (Moderator: Raymond) > Thema:

 eventuelle Störfaktoren

Gehe zu:  
Avatar  eventuelle Störfaktoren  (Gelesen 941 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
07. Januar 2015, um 22:25:58 Uhr

Uns ist aufgefallen, dass wir des öfteren sehr starke Signale bekommen, den Bereich dann ausheben, den Aushub sowie die Stelle "abscannen" und das Signal dann irgendwann urplötzlich im Nirvana verschwindet. Steine mit hohem Eisengehalt sind dabei von uns berücksichtigt. Auffallend ist, dasss wen der Aushaub von uns immer kleiner gebröselt wird, das Signal auch immer schwächer wird. Gibt es eventuelle Störfaktoren, wie Wassereinschlüsse im Erdreich oder ähnliches, da das Magnetfeld der Sonde ja auf leitende Materialien reagiert und Wasser ein solches ja ist.

Unsere zweite Frage ist, haben Maulwürfe Goldzähne ? Bekommen wir ein Signal direkt über einem Haufen und tragen den ab, ist das Signal danach komplett verschwunden.  Nullahnung

Gruß und Danke
Simone und Gordon

Offline
(versteckt)
#1
07. Januar 2015, um 22:30:56 Uhr

Geschrieben von Zitat von DTS
Unsere zweite Frage ist, haben Maulwürfe Goldzähne?
Nein.

Hinzugefügt 07. Januar 2015, um 22:35:38 Uhr:

Suche die Ursache im Bodenabgleich. Oberflächennahe wie z.B. kleine Hohlräume, werden vom MD je nach Empfindlichkeit relativ gut signalisiert. Dass von Metallsignalen zu unterscheiden, lernt man mit der Zeit.

« Letzte Änderung: 07. Januar 2015, um 22:35:38 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#2
08. Januar 2015, um 11:14:55 Uhr

Das ist alles eine Erfahrungs- und Einstellungssache. Kommt mit der Zeit.

Offline
(versteckt)
#3
08. Januar 2015, um 11:19:13 Uhr

Hallo,

Süßwasser hat keinen Einfluß da es nicht das Magnetfeld beeinträchtigt. Wenn das Signal im Aushub beim zerbröseln des selben immer schwächer wird war mit großer Wahrscheinlichkeit eine Ansammlung von korridierten/zersetzten Metall vorhanden, darauf regaiert der Detektor selbstverständlich.

Gruß,
Martin

Offline
(versteckt)
#4
08. Januar 2015, um 13:19:20 Uhr

Interessant wäre, mit welchem Detektor dieses Verhalten auftritt.

Oer ist es einfach nur Eisen und der Detektor blendet es dann aus sobald ihr näher am Eisen seit.

« Letzte Änderung: 08. Januar 2015, um 13:22:13 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
08. Januar 2015, um 13:33:19 Uhr

Der MD ist ein Tesoro Compadre der ersten Generation

Offline
(versteckt)
#6
08. Januar 2015, um 13:35:21 Uhr

 Wenn ich mir dein Avatar ansehe, dann hast du einen Tesoro compadre  und der ist doch voll automatisch , Oder ? versuch doch mehr Disk- einzustellen, oder mal einen Tesoro Händler ansprechen.

Offline
(versteckt)
#7
08. Januar 2015, um 13:45:25 Uhr

Ein klares Signal, das plötzlich verschwindet, kann zahlreiche Ursachen haben. Gehen wir mal davon aus, dass es kein Hotrock war und auch die Sonde nicht plötzlich ausgeschaltet wurde oder anderweitig keinen Saft mehr hat, kann es ein feines Blechfitzelchen oder eine kleine Bleikugel sein oder auch Folie, die jetzt anders liegt, durch den Aushub zugedeckt wurde oder beim Graben den signalverstärkenden Hof verloren hat.
Eine Münze kann ins Loch zurückgefallen oder von hinnen gekullert sein oder nunmehr hochkant statt flach im Aushub liegen. Ein guter Pinpointer hilft in solchen Fällen.
Es geschah auch schon, dass das Fundstück mit lehmigem Boden am Spaten klebte oder an den Schuhsohlen - auch dann entschwinden natürlich die Signale.

Offline
(versteckt)
#8
08. Januar 2015, um 13:55:40 Uhr

Maulwürfe  müssen keine goldzähne haben reicht schon wenn er einen goldring verschluckt hat.dann musst dich sputen damitst mit der sonde nachkommst.

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor