[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Anfängerfragen (Moderator: Raymond) > Thema:

 F75 vs. AT Pro vs. ??? (Kaufberatung -1000€)

Gehe zu:  
Avatar  F75 vs. AT Pro vs. ??? (Kaufberatung -1000€)  (Gelesen 13932 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6   Nach unten
Offline
(versteckt)
#30
21. Januar 2017, um 09:14:58 Uhr

Guten Morgen

ich lehne mich mal aus dem Fenster der Fisher ist bedingt Wasserdicht

war nach dem Stammtisch Nachts noch sondel nahe der Wasserlinie

und habe ausversehen den Detektor in Wasser gelegt mit Cover

und siehe da er ist Wasserdicht  Schockiert möchte den Test nicht wiederholen

da ich beim normalen sondeln schon mal irgendwie Wasser in das Gehäuse bekommen

habe und es mir im inneren angelaufen ist

das einzige Problem was ich mit dem Fisher habe ist beim Salzwassser das er sehr unruhig läuft

würde ihn jederzeit durch den neuen ersetzten 75FLdt hätte ich nicht schon den Deus

Gruss Andreas

Offline
(versteckt)
#31
21. Januar 2017, um 09:50:35 Uhr

Was hilft es denn wenn ich mir ein Gerät für 2-3 Tage ausleihe? Meiner Meinung nach gar nichts.... bis mann einen neuen Detector richtig kennt dauert es schon min 100-200 Suchstunden. Hatte einen At Pro 4 Jahre lang und nach 2 Jahren habe ich ihn in und auswendig gekannt und konnte zu 90% sagen was jetzt unter der Spule liegt. Den Deus hab ich jetzt 6 Monate und verstehe ihn zu 40%

Offline
(versteckt)
#32
21. Januar 2017, um 09:57:17 Uhr

Schau dir mal den baugleichen T2 Se oder einfach nur den T2 classic v9 an. Der kostet nur 600 Euro, ist fast baugleich mit dem F75, hat sogar einen erweiterten Eisenbereich von 0-40 und geht verdammt tief! Das merkst du bereits schon nach wenigen Löchern. Auch die Kleinteileempfindlichkeit ist enorm. Selbst kleinste Zündhütchen oder sogar größere Schrotkugeln findest du mit dem T2 Zwinkernd
Ich kenne beide Geräte aber der classic ist für die meisten Anwendungen völlig ausreichend.
Gruß

Offline
(versteckt)
#33
21. Januar 2017, um 10:15:00 Uhr

Ich kann nur jedem Kaufinteressierten den Ratschlag geben, das man bei solchen Umfragen auf die hört, die mit den Geräten gelaufen sind und nicht auf die, die sie vom Hörensagen oder aus Werbefilmen kennen.
Theoretisches Wissen ist ja gut und schön, hat aber mit dem wirklichen Sondengehen wenig zu tun. 
Wenn dann 2-3 Detektoren in die engere Auswahl kommen, sollte man sich die live Geräte ansehen und wenn möglich testen. Hier gibt's genug Mitglieder, so das bestimmt jeder Leute in der nähe hat, die mit den Geräten laufen.

Offline
(versteckt)
#34
21. Januar 2017, um 11:05:00 Uhr

Dazu merke ich noch an- mindestens  drei Jahre Erfahrung sollten vorhanden sein  Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#35
21. Januar 2017, um 11:09:59 Uhr

Geschrieben von Zitat von Andi68
Dazu merke ich noch an- mindestens drei Jahre Erfahrung sollten vorhanden sein Zwinkernd

Das ist schlichtweg Humbug. 
Das kommt immer auch darauf an, wer das Gerät bedient. Manches Smartphone ist schwieriger zu bedienen als ein einfacher Detektor. Da braucht man keine 3 Jahre pauschal. Der eine tut sich leichter und der andere lernt sein Gerät nie.

Offline
(versteckt)
#36
21. Januar 2017, um 11:16:17 Uhr

Schreibt nun auch einer, der grad mal ein gutes Jahr unterwegs ist und doch mit dem einen oder anderen Detektor nicht zurecht kam.
 
Wenn ich sowas schreibe, hat das gute Gründe  Zwinkernd

Das ist in jedem Beruf so- lerne von den Alten.

Aber heutzutage ist Wichtigtuerei und Geschleime wichtiger

« Letzte Änderung: 21. Januar 2017, um 11:18:28 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#37
21. Januar 2017, um 11:32:04 Uhr

Geschrieben von Zitat von Donausondler
Auch die Kleinteileempfindlichkeit ist enorm. Selbst kleinste Zündhütchen oder sogar größere Schrotkugeln findest du mit dem T2 Zwinkernd
Mal ehrlich, das erwarte ich von jedem Gerät in der Preisklasse!
Das würde ich jetzt nicht als Besonderheit herausstellen.
In der Preisklasse ist das schon ein muss, genau sowas macht ja den feinen Unterschied, ich sag jetzt mal zur "Anfängerklasse" bis 500€.
Genau wegen solchen Aussagen, sage ich auch, geht mal länger suchen und sammelt praktische Erfahrung.

Offline
(versteckt)
#38
21. Januar 2017, um 11:34:17 Uhr

Lieber Andi, vielleicht brauchst du ja 3 Jahre um ein Gerät mit einem anderen vergleichen zu können oder bist auch noch nicht in den Genuss gekommen, verschiedene Geräte zu vergleichen. Das weiß ich aber auch nicht und ich kenne dich nicht persönlich, deshalb möchte ich dir auch nix unterstellen. Mir scheint es so, als möchtest du mir unterstellen, dass ich zu blöd für den Deus war oder wieso greifst du mich immer wieder mit dem Thema an? Ich habe mehrere Geräte (Eurotek Pro, T2 classic, t2 SE, Deus mit 28er, Deus mit 22er und Goldmaxx Power mit 22er) direkt vergleichen können. Falls du auf das Deus Thema anspielst: Mein damaliger Deus mit 28er war im Gegensatz zu einem Deus mit 22er Spule, mit dem ich ab und an noch laufe, kein Vergleich. Vielleicht hatte das Gerät auch eine Macke. Das zeigt auch, wie sehr die Geräte oder Spulen untereinander ab Werk variieren. Meine erste 28er Spule war sowieso Schrott und musste auf Garantie ausgetauscht werden. Jedenfalls bin ich in 2016 ca. 800 Suchstunden unterwegs gewesen und ich weiß sehr gut, wovon ich spreche. Vielleicht bist du ja auch nur 20 Stunden im Jahr unterwegs und brauchst deshalb 3-10 Jahre, um ein Gerät zu verstehen. Der Deus ist auch keine Wunderkiste und man braucht dazu keine 3 Jahre um das Gerät zu verstehen. Du weißt genau, dass ich einen Deus-Profi (mefdel) an der Seite hatte, der mich übrigens sehr gut auch direkt bei mir vor Ort mit dem Gerät in der Praxis unterstützt hat. Der Hauptgrund für den Gerätewechsel war wie gesagt die Kopflastigkeit und das Problem der ERSTSCHWENKERKENNUNG. Ich brauche keinen 1500 Euro Detektor, wenn er mir beim ersten Schwenk kein ordentliches Signal anzeigt. Dazu brauche ich auch keine 3 Jahre, um das Problem zu erkennen. Einzig und allein im Volltonmodus war das Gerät vielleicht brauchbar. Ich habe mir auch ALLE Videos von Garry zum Deus angesehen und habe sehr wohl die Einstellungen soweit verstanden, um damit auf die Suche gehen zu können. Zudem die Originalprogramme eh schon sehr gut laufen. Das einzig gute am Deus war das Gestänge (bis auf die Clips) und das wireless System und dass man damit Programmtechnisch flexibler ist. Im großen und ganzen läuft der GMP für mein Suchgebiet viel besser und ich habe keine 3 Jahre, nein, keine 3 Wochen gebraucht, um die Töne schön deuten zu können. Ich war jedenfalls mit meinen Funden in 2016 mehr als zufrieden. 
Soviel zu deinen 3 Jahren!

Offline
(versteckt)
#39
21. Januar 2017, um 11:47:35 Uhr

Smiley Lieber Donau, ich bin einfach ein anderer Mensch als du.

Wenn du dich angegriffen fühlst, ist das deine Sache.
Ich sollte nun die Geschichte mit dir und dem Deus schildern, wie ich sie erlebt habe, hab dazu aber keinen Bock.

Wenn ich sehe, wie mindestens 2 von Händlern gesponsorte  youtuber, die erst geringe Zeit mit dem Detektor unterwegs sind, Geräte testen und bewerten, dann biegts mir die Zehennägel um.
Solche Aussagen werden aber als Maßstäbe genommen, ebenso Meinungen von Anfängern- das ist Mumpitz finde ich.

Ich komme allgemein mit Technik recht gut klar, trotzdem meine ich ein Sondengänger braucht das eine oder andere Jahr .
Es gibt auch Kerle, die lernen es nie und finden trotzdem.

Offline
(versteckt)
#40
21. Januar 2017, um 12:55:53 Uhr

Ist hier jetzt Bier&Chips angesagt ...

Offline
(versteckt)
#41
21. Januar 2017, um 16:55:40 Uhr

Hallo

Ich habe den Fisher F75 LTD V2 und bin damit sehr zufrieden. Habe auch den Goldbug DP gehabt. Der F75 war dem Goldbug in Laufruhe ganz klar überlegen. Ich sondle viel in Baustellen, wo immer Grundwasser ansteht oder Lehmiger Boden ist. Ich habe bisher null Probleme. Ich bin kein Acker Sucher, nur Wald , Wiese Burgen Baustellen und an Seeufern. lege den Detektor aber nicht ins Wasser und bei grossem Regen packe ich zusammen. Der Regenschutz für den Fisher ist für die Tonne, Unbrauchbar!!
Der F75 V2 ist eigentlich einfach einzustellen und logisch aufgebaut. Ich finde den F75 ein sehr gutes Gerät. Trotzdem bin ich aber immer noch auf der Suche nach einem Gerät welches mehr Tiefe bringt. Nicht nur ein cm, es soll wesentlich mehr sein. Da muss wohl ein PI Gerät angeschaft werden.
Aber Vorsicht, solltest Du einen alten gebrauchten F75 kaufen, sei vorgewarnt, die können ziemlich zickig in der Laufruhe sein. Der LTD V2 (Version 2) ist da viel, viel ruhiger und mann kann meistens bei Sens 95 laufen.

Ach ja meine Sondelkriere ist um einiges länger wie 3 Jahre, eigentlich schon über 30 Jahre. Bin aber immer noch am lernen. Bei jedem Detektor muss man sich erst mal wieder anfreunden. Bei mir ist das so.

Gruss John

Offline
(versteckt)
#42
21. Januar 2017, um 18:20:52 Uhr

Geschrieben von Zitat von John
Hallo


Aber Vorsicht, solltest Du einen alten gebrauchten F75 kaufen, sei vorgewarnt, die können ziemlich zickig in der Laufruhe sein. Der LTD V2 (Version 2) ist da viel, viel ruhiger und mann kann meistens bei Sens 95 laufen.


Gruss John

Und genau das kann ich nur bestätigen, es ist manchmal wirklich nervig ständig an der Sens herum
schrauben zu müssen.


Michel   Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#43
21. Januar 2017, um 19:54:09 Uhr

Ohweh, da hab ich ja was losgetreten Schockiert
Jetzt haut Euch doch nicht die Köppe ein Brutal
und seid alle mal wieder lieb Küssen, ja!


Geschrieben von Zitat von sammlealles

Ich hab aber für mich selber entschieden, die Eierlegendewollmilchsau in dem Bereich gibt's es nicht!
Daher hab ich auch drei Geräte, AT Pro fürs Wasser und Liegewiese, der GMP und Smart für den Rest.
Ich hab jedes Gerät das ich gekauft habe, zumindestens vorher schon mal im Gelände und nicht auf einer Teststrecke getestet und das würde ich dem Threaderöffner auch empfehlen.
Empfehlungen für Geräte in Foren zu suchen, bringt am Ende meistens nur mehr Unsicherheit.
Auch wird fast jede Empfehlung, eigentlich nur die Vorliebe des jeweiligen Nutzers wieder spiegeln.
Wenn verlasse ich mich vielleicht auf die Aussagen im Freundeskreis, dann auch nur bei Freunden die schon lange mit einem Gerät laufen und die Erfahrung haben.


Das es die Eierlegende Wollmilchsau nicht gibt, hab ich ja nun (Danke Euch Applaus) heraus gefunden.
Verunsichert bin ich eigentlich (noch) nicht, leider ist mir es aber auch nicht möglich verschiedene Geräte auf einer Teststrecke zu testen, da es hier in der Gegend leider keinen Händler gibt, der sowas anbietet.

Nichts desto trotz, gibtes sicherlich auch den ein oder anderen Hinweis hier von Erfahrenen Sondlern,
die mit Sicherheit schon einiges durchprobiert haben.
Ich hab mich auch schon damit abgefunden, das es früher oder später auf 2 MD`s rauslaufen wird,
um einen breiteren Bereich abzudecken.

Der Deus würde mir wegen der verschiedenen einstellbare Frequenzen und dem leichetn Gewicht zusagen.
Hätte auch einen gebrauchten mit RC im Visier, aber der möchte (z.Zt) noch 1100€ dafür und das ist meiner Meinung nach viel zu viel, da ich das Set schon für 1150€ Neu mit 5Jahren Garantie gefunden habe.

Was mich eben immer noch etwas irritiert sind die hohen Frequenzunterschiede
von 4,x bis über 18,x bei den verschiedenen Geräten.
Genauso groß müsste dann doch auch die unterschiede in der Tiefenleistung sein,
komischer weise ist es das aber nicht Nullahnung

« Letzte Änderung: 21. Januar 2017, um 19:56:06 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#44
22. Januar 2017, um 11:39:45 Uhr

Servus John, ich habe mir auch dem Fischer f75 ltd v2 gekauft, und ich habe par fragen an dich, im Wald mit welchem Programm suchst du, all Metal? Wenn ja wie? Danke

Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor