Hallo Heek, Elfershude und Rollenheini, hab gerade erst gesehen, dass es noch Antworten hier gab.
@ Rollenheini: Geeggt war das Feld, allerdings in weiten Teilen nicht sehr ordentlich, da standen bahnenweise noch Stoppeln. Dass es bei den richtigen Stoppeln Schwierigkeiten gab hatte ich direkt gemerkt (manchmal war es halt so ein Zwischending, Stoppeln lagen platt und standen dazwischen noch, da war ich mir dann nicht sicher, ob es am Detektor oder am Feld liegt), auch wenn Matschbrocken unter der Spule hingen gab es Fehlersignale, aber alles in allem gab es halt reichlich Signale, die ich nicht orten konnte und nach zweimal verschwunden waren.
Sensitaste konnte ich nicht bedienen, weil ich wg. beginnendem strömendem Regen den Elektronikteil unter einer leider nicht durchsichtigen Plastiktüte eingeknotet hatte. Nächstes Mal nur noch großer Gefrierbeutel - durchsichtig!

@ Elfershude: Ok danke für den Tip, auf die Idee mit Abnehmen der Abdeckung bin ich noch nicht gekommen, obwohl man das nicht unbedingt öffentlich schreiben sollte weil vermutlich logisch

.
@ Heek: Hab mittlerweile ein paar Teile gefunden, die aber in die Kategorie Müll fallen und die ich nur zum Restaurieren-Üben verwenden werde.
Auf besagtem Feldsondelgang hab ich viel gefunden, aber bis auf zwei Teile nur Reste vom Wohlstandsmüll.
Die zwei Sachen: Eins sieht aus wie von Kindern mit Löt-Zinn gebastelte verunglückte Pfeilspitze, das andere ein Stück von was auch immer einem Gefäß, klein und undefinierbar.
Hielt diese Teile nicht gerade für würdig in einem Forum ausgestellt zu werden (sowie die davor gefundenen Teile/Gürtelschnalle, Schlüssel etc/
ebensowenig.
Kann aber von der nichtgelungenen selbstgebastelten Jagdwaffe ("Lötzinnpfeilspitze") ein Bild einstellen. Falls es denn fluppt.
Danke für eure Tips!
LG
Mewantcookie