hi
es gibt leider zurzeit keinen wirklich guten akku in der 9V block größe.....da kommt man leider nicht drum rum sich immer wieder trockenbatterien zu kaufen!
wenn AA oder AAA zellen verwendet werden, dann nehmt die eneloop(wie schon öfters empfohlen)
das hauptproblem bei den anderen NiMh zellen liegt nicht bei ihrer kapazität oder spannungslage, sondern bei der selbstentladung!
etliche zellen haben nach wenigen tagen den großteil der eingeladenen kapazität wieder verloren.....für unsere bedürfnisse also wertlos!
die eneloop (oder andere LSD bzw low self discharge) zellen haben eine extrem niedrige selbstentladung von nur ein paar prozent im monat....weiters hat die 2000mAh version eine nutzbare kapazität von ca 1800 mAh (viel mehr als bei anderen akkus, OBWOHL dort mehr draufsteht!!!) für einen sondeltag mehr also genug...is zumindest bei meinem minelab so, der ace 250 zieht noch viiiel weniger strom, also mehr als ausreichend strom vorhanden

ich verwende mein eneloop akkupack jetz das 3. jahr....und ich habe etliche 100 lade-entlade-zyklen drauf, funktionieren noch immer zufriedenstellend!!
zu der niedrigener spannung:
1,2V ist die nennspannung, nicht die betriebsspannung, die liegt etwas höher, eher um die 1,5V!
bei belastung(auch wenn sie beim detektor nicht hoch ist) fällt die spannung bei batterien etwas mehr ab, als bei akkus.....
weiters sind die meisten detektoren mit ein spannungswandler ausgestattet....egal wieviel volt die zellen haben, es kommt immer eine definierte spanung bei der elektronik an...(bis die kapazität verbraucht ist)
eine ausnahme stellen....(das hat mir ein XP händler versichert)m.E. XP detektoren wie gmp, gmaxx, .... da, hier sollten die akkus einfach etwas öfter nachgeladen werden....(alle 2-3mal sondelngehn)
es gibt auch andere meinungen zu XP..... ich stells mal so hin wie ich es geschrieben habe

sicher ist sicher!!
auch wenn die trockenbatterien günstiger sind....auf lange sicht gesehen spart man mit den akkus auf jeden fall!
lg michi