[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Anfängerfragen (Moderator: Raymond) > Thema:

 frage zu destilierten wasser

Gehe zu:  
Avatar  frage zu destilierten wasser  (Gelesen 2831 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
21. Mai 2010, um 17:44:16 Uhr

hallo.hab mal eine frage.mein vater hat im keller einen luftentfeuchter stehn.darin sammelt sich eine ganze menge wasser.das müsste doch normal auch destiliertes wasser sein,oder?wenn ja,ist das von der qualität das gleiche wie das,was man im baumarkt kaufen kann?dann bräuchte ich mir nicht ständig welches zu kaufen,um meine rostigen eisensachen einzulegen.ich hoffe,mir kann einer bei meinen fragen helfen.danke im vorraus.....

gruss skywalker

Offline
(versteckt)
#1
21. Mai 2010, um 17:46:43 Uhr

sowas hab eich auch ich probiers mal

Offline
(versteckt)
#2
21. Mai 2010, um 18:11:16 Uhr

hallo,

sicher ist das destilliertes wasser.
Maximal das wenige schwebstoffe (staub, deo, kochdämpfe ect) drin sind.

Ansonsten kannst du das ohne bedenken verwenden.
Es befinden sich keine salze mehr im wasser, worauf es ja ankommt.

mfg Lu

Offline
(versteckt)
#3
21. Mai 2010, um 18:16:33 Uhr

Hallo !!

Dann müßte das kondenswaser vom Heizungsofen das wir in einem Eimer auffangen doch auch zu gebrauchen sein Idee

mfg.

Offline
(versteckt)
#4
21. Mai 2010, um 19:00:30 Uhr

solang es aus der Raumluft gewonnen wird - ja. Beim destilliertem, gewonnen aus Leitungswasser, ist erheblich mehr aufwand nötig um es "rein" zu bekommen.

Aufpassen muss man bei Kondenswäschetrocknern, bei denen kommt nicht immer reines destilliertes Wasser raus wegen dem Weichspüler und Waschmittelresten.
Ausser man man legt einen nassen sauberen baumwollstoff in den Trockner  Grinsend dann schon.

Am allerbesten kleine Mengen herzustellen ist meiner Meinung nach die Kochtopfmethode. Wasser rein, zum kochen bringen, Glasscheibe schräg drüber und das "Kondensat" auffangen.
Fertig. Kann man auch machen während die Freundin, die Frau, die Mama, die Oma die Kartoffeln kocht  Zwinkernd

mfg Lu

« Letzte Änderung: 21. Mai 2010, um 19:03:40 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#5
21. Mai 2010, um 19:07:52 Uhr

Und wer auf den ganzen Aufwand keinen Bock hat, der geht in den nächsten Baumarkt und kauft sich eine 5liter Kanne demineralisiertes Wasser für unter 2 Euro. Das reicht in den meisten Fällen aus.

Offline
(versteckt)
#6
21. Mai 2010, um 19:49:53 Uhr

schon klar mattias kaufen kann man alles - Aber wenn man das "Nebenprodukt Wasserdampf" bei kochen kondensiert und auffängt, ist es kostellos...

mfg Lu

Offline
(versteckt)
#7
21. Mai 2010, um 21:32:53 Uhr

Ich habe für eine Batterie destilliertes Wasser benötigt.

Vorsichtshalber habe ich ein Messgerät mitgenommen, ich weiss ja wie das normalerweise ausgeht.

Nach dem 6. Supermarkt hatte ich den ersten Treffer, die anderen  7 gekauften Wässer
hatten einen um den Faktor 600 besseren Leitwert.
Müssen jetzt ins Bügeleisen.  Zwinkernd

Mess es doch einfach nach.


Offline
(versteckt)
#8
21. Mai 2010, um 22:24:52 Uhr

Geschrieben von Zitat von WataLU
Aufpassen muss man bei Kondenswäschetrocknern, bei denen kommt nicht immer reines destilliertes Wasser raus wegen dem Weichspüler und Waschmittelresten.
Das macht gar nichts. Nehm ich schon seit Jahren her (Anfangs Trocknerwasser, die letzte vier bis fünf Wechsel dann mit "Profiwasser"). Nachdem ich eh noch etwas Spülmittel mit reingebe, sollten evtl. Waschmittelrückkstände wohl kaum schaden (haben sie bisher auch nicht).

Viele Grüße,
Günter


Offline
(versteckt)
#9
21. Mai 2010, um 23:30:47 Uhr

Mit anderen Worten kann ich also das Kondens Wasser vom Trokner nehmen ?!  und später das "gekaufte" Desti ?

Offline
(versteckt)
#10
22. Mai 2010, um 14:04:17 Uhr

Geschrieben von Zitat von Wülmaus
Mit anderen Worten kann ich also das Kondens Wasser vom Trokner nehmen ?!  und später das "gekaufte" Desti ?

Wie gesagt, ich mach das zumindest seit Jahren so. Ich habe dazu auch ein drei Stufen System mit mehreren Behältern. Zuerst kommen die Funde in einen Riesenbehälter der zu 5/6 mit Trocknerwasser und 1/6 mit gekauftem Wasser gefüllt ist, dann kommen einzelne Stücke in ein 50:50 gefülltes Gefäß (ca. 2 bis 3 Monate) und dann noch mal genauso lange in ein rein mit gekauftem destilliertem Wasser gefülltes Gefäß.

Und mit den Ergebnissen bin ich sehr zufrieden. Wichtig ist aber immer die NaOH-Zugabe, um den PH auf zwischen 12 und 13 zu kriegen (ca. 2 Gramm  pro Liter)

Viele Grüße,
Günter

PS: Profis (Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://nautarch.tamu.edu/crl/conservationmanual/
) schreiben, dass man anfangs, wenn der Salzgehalt noch höher ist, sogar Leitungswasser und Regenwasser nehmen könne, bei letzterem muss man bei uns aber gut den PH checken, da es dazu neigt, sauer zu sein (Surer Regen).



« Letzte Änderung: 22. Mai 2010, um 14:06:52 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#11
22. Mai 2010, um 17:07:55 Uhr

Hallo,

werde morgen mal meine verliehenen Messgeräte abholen und kann dann mit der elektrischen Leitfähigkeit von unserem Wäschetrockner-Kondenswasser und dem pH aufwarten. Bei dem Kondenswasser muss aber für die pH-Messung die elektr. Leitfähigkeit durch die Zugabe von KCl erhöht werden um die elektr. Koppelung am Diaphragma der Messzelle zu verbessern. Insgesamt ist bei solchen ionenarmen Messmedien die Messunsicherheit etwas größer.

Wenn viel entionisiertes Wasser gebraucht wird, dann kann man sich überlegen ein Umkehrosmosegerät zu kaufen (~50 Euro), bei dem man in D im Schnitt ein Permeat mit ca. 10-20µS/cm erhält, was im Bereich sehr sauberen Regenwassers liegt. Zum Vergleich: Unser Leitungswasser hier hat eine elektr. Leitfähigkeit von ca. 530µS/cm, was eine Gesamthärte von ca. 15° entspricht (relativ hart).
Destilliertes Wasser aus dem Baumarkt liegt bei ca. 5µS/cm.

Sehr sauberes Regenwasser hat einen pH um 5,5, was durch den CO2-Gehalt der Atmosphäre bedingt ist. Von "saurem Regen" spricht man bei pH-Werten unter 5.

Um mit NaOH in destillierem Wasser einen pH-Wert von 12 zu erzeugen, muss 1/100 mol NaOH in einem Liter gelöst werden => 40(Molgewicht)/100 = 0,4g. Für pH13 braucht man 4g. Mit 2g NaOH kommt man rechnerisch auf pH12,3.

Pfeifadeggel

« Letzte Änderung: 22. Mai 2010, um 17:17:51 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#12
22. Mai 2010, um 18:35:39 Uhr

Geschrieben von Zitat von Pfeifadeggel
Um mit NaOH in destillierem Wasser einen pH-Wert von 12 zu erzeugen, muss 1/100 mol NaOH in einem Liter gelöst werden => 40(Molgewicht)/100 = 0,4g. Für pH13 braucht man 4g. Mit 2g NaOH kommt man rechnerisch auf pH12,3.
Hallo Pfeifendeggel,

vielen Dank für Deine fundierten Erklärungen. Smiley

Also kann man sagen, dass man ca. 2 bis 4 g NaOH pro Liter destillierten Wassers hinzugeben sollte (die meisten haben eh keine so genauen Waagen), denn der PH sollte ja zwischen 12 und 13 liegen. Ein PH darunter ABER auch ein PH darüber fördern das Nachrosten der Objekte im Entsalzungsbad.

Viele Grüße,
Günter


Offline
(versteckt)
#13
22. Mai 2010, um 18:55:04 Uhr

Hallo Günter,

2g sind natürlich OK. Wollte nur noch das eine oder andere Ergänzen- irgendwie muss man ja zu den ersten 15 Beiträgen kommen  Lächelnd

Pfeifadeggel

Offline
(versteckt)
#14
22. Mai 2010, um 18:55:47 Uhr

Mann haben wir hier Chemiker im Forum ?  Schockiert 

Danke da hatte ich in der Schule nicht so aufgepasst bei Chemie und Physik.....Wurde erst interessant als es knallte ........ Grinsend
 Wie kleine Jungs eben so sind ....... 


Aber ich hab schon gesehen das ein Teil das ich in Desti Wasser gelegt habe, nun um einiges besser zu erkennen ist...... Smiley
Liegt da schon so 3 Wochen drinn Heut is Wasserwechsel angesagt ......

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor