[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Anfängerfragen (Moderator: Raymond) > Thema:

 Funddeutung

Gehe zu:  
Avatar  Funddeutung  (Gelesen 1528 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
12. Juli 2016, um 23:09:11 Uhr

Guten Abend
Ich habe mal eine Frage. Ich war heute ein neues Gebiet absuchen und habe im Wald, ohne Geh oder Wanderweg 3 Hufeisen unterschiedlicher Größe und eine alte Zange gefunden. Das alles sehr nah beieinander. Warum könnte es da liegen...vllt früher mal ein hufschmied??

LG Jacqueline

Offline
(versteckt)
#1
13. Juli 2016, um 05:44:02 Uhr

Moin,

es war duchaus üblich, dass Schmieden außerhalb der Wohnorte bestanden. Wegen der Brandgefahr die durch eine Schmiede ausging hatte man sie nicht gerne im Ort. Allerdings müsste man die Hufeisen mal sehen, aus welcher Zeit sie stammen.

Viele Grüße


Walter

Offline
(versteckt)
#2
13. Juli 2016, um 06:18:06 Uhr

Könnte aber auch sein das die Hufeisen und die Zange bei der Holzarbeit verloren wurden.
Zeig mal ein Bild von der Zange vielleicht wars ja einen Schränkzange     


mfg
Stefan

Offline
(versteckt)
#3
13. Juli 2016, um 07:17:29 Uhr

Ich habe im Wald auch schon häufig Hufeisen gefunden. Ich nehme an, das die meisten von Rückepferden stammen.

Gruß Michael

Offline
(versteckt)
#4
13. Juli 2016, um 09:13:21 Uhr

Geschrieben von Zitat von MichaelP
Ich nehme an, das die meisten von Rückepferden stammen.

Das sollten ja dann die großen Eisen sein, oder ?

Offline
(versteckt)
#5
13. Juli 2016, um 09:20:56 Uhr

Nicht nur. Als Rückepferde werden nicht nur schwere Kaltblüter eingesetzt. Kommt aufs Gelände und andere Voraussetzungen an.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen

Muss ja nicht nur von Rückepferden stammen, zur Jagd wurden ja auch Pferde eingesetzt.


« Letzte Änderung: 13. Juli 2016, um 09:24:07 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#6
13. Juli 2016, um 09:56:24 Uhr

Eine Möglichkeit wäre auch, dass hier Hufeisendiebe am Werk waren.
Den Pferden im Vorbeireiten die Eisen mit der Zange vom Huf zogen.

Das wäre die einzig sinnvolle Variante. Der Rest ist Schmarrn.
Rückepferde und Schmieden im Wald. Zunge  Nono

Gruß  

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
13. Juli 2016, um 14:47:35 Uhr

Danke für die antworten Ich kann im Moment leider keine Fotos hinzufügen, da ich kein lappi habe und es anscheinend mit Handy nicht geht...
Sieht aus wie eine alte Kombizange.
Wisst ihr vllt wie ich die Hufeisen ordentlich sauber bekomme?

lg Jacqueline

Offline
(versteckt)
#8
13. Juli 2016, um 21:40:29 Uhr

Ich würde da mit der Flex, und Drahtbürste ran gehen.

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.google.de/search?q=flex+drahtb%C3%BCrstenaufsatz&espv=2&biw=1360&bih=667&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwj_m7OipvHNAhVE1ywKHXRyAiwQ_AUICCgD


Offline
(versteckt)
#9
14. Juli 2016, um 05:41:23 Uhr

Moin,

erste Maßnahme ist es die Hufeisen in destiliertes Wasser einzulegen um die Salze auszuwaschen, sonst rosten die Teile immer weiter.

Als Faustformel pro 100 Jahre Liegezeit im Boden einen Monat im destilierten Wasser. Das Wasser von Zeit zu Zeit erneuern.

Fotos der Hifeisen wären wirklich gut, weil man dann beurteilen könnte, wie alt sie sind und man könnte somut Rückschlüsse auf die Liegezeit ziehen.

Hier gibt es eine gute Anleitung

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://blankwaffen-lexikon.de/Entsalzung.html


Viele Grüße


Walter

Online
(versteckt)
#10
14. Juli 2016, um 09:32:03 Uhr

Geschrieben von Zitat von Walter
Moin,

Allerdings müsste man die Hufeisen mal sehen, aus welcher Zeit sie stammen.

Viele Grüße


Walter

Exakt.


Michel

Offline
(versteckt)
#11
14. Juli 2016, um 11:08:51 Uhr

Ich würde mir bei Hufeisen nicht die Arbeit mit destiliertem Wasser machen, entweder in die Elektrolyse und wenn du das nicht hast in Obsessig ein paar Tage. Zwischendurch mal abbürsten.
Außer es handelt sich um alte Wellenrandeisen dann würde ich destiliertes Wasser vorziehen.

Gruß cyper

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor