[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Anfängerfragen (Moderator: Raymond) > Thema:

 Funde aus Zeiten der Kelten, Hallstattzeit etc.

Gehe zu:  
Avatar  Funde aus Zeiten der Kelten, Hallstattzeit etc.  (Gelesen 1446 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
18. August 2011, um 16:38:56 Uhr

Hi zusammen,

kann man eigentlich mit einem Detektor Funde aus der Zeit der Kelten, Hallstattzeit usw. machen oder gab es damals kaum Metall? Was habt ihr denn schon in Keltengräbern oder Viereckschanzen finden können?!

Offline
(versteckt)
#1
18. August 2011, um 16:45:27 Uhr

Geschrieben von Zitat von bloggy
Hi zusammen,

kann man eigentlich mit einem Detektor Funde aus der Zeit der Kelten, Hallstattzeit usw. machen oder gab es damals kaum Metall? Was habt ihr denn schon in Keltengräbern oder Viereckschanzen finden können?!

Wenn dort einer Funde gemacht haben sollte, wird es dir wohl keiner sagen, dann Gräber und Schanzen sind ja wohl Bodendenkmäler und strengstens tabu!!!!!

Gruß
Oetti1

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
18. August 2011, um 16:49:02 Uhr

Stimmt Lächelnd Hatte ich nicht bedacht :-)

Offline
(versteckt)
#3
18. August 2011, um 21:27:02 Uhr

...was für eine bescheuerte Frage....

Offline
(versteckt)
#4
18. August 2011, um 22:18:46 Uhr

 Schockiert ne metalle gibt es erst seit einem jahr!!!!!!!!!!

Offline
(versteckt)
#5
18. August 2011, um 22:39:38 Uhr

@pythonus: Warum hast Du uns das nicht schon früher mitgeteilt
Und ich such wie ein Depp nach alten Metall-Münzen , dabei waren die doch aus Stein

@bloggy:
Such mal nach Kelten mit Google und Du wirst einiges an Metallgegenständen finden ...
mit gut Glück auch als Streufund mitten am Acker...
auch wenn es Salzstattzeit heisst,  Grinsend

Das, was man leicht finden kann, wenn auf BD sucht könnten sogenannte Handfibeln   Polizei  sein,
damit beiben die Hände schon zusammen  Narr




« Letzte Änderung: 18. August 2011, um 22:42:49 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#6
22. August 2011, um 14:53:28 Uhr

Geschrieben von Zitat von Schrottmann
@pythonus: Warum hast Du uns das nicht schon früher mitgeteilt
Und ich such wie ein Depp nach alten Metall-Münzen , dabei waren die doch aus Stein

@bloggy:
Such mal nach Kelten mit Google und Du wirst einiges an Metallgegenständen finden ...
mit gut Glück auch als Streufund mitten am Acker...
auch wenn es Salzstattzeit heisst,  Grinsend

Das, was man leicht finden kann, wenn auf BD sucht könnten sogenannte Handfibeln   Polizei  sein,
damit beiben die Hände schon zusammen  Narr






hahaha...das mit den Handfibeln find ich klasse............ Grinsend


Offline
(versteckt)
#7
22. August 2011, um 15:20:40 Uhr

Geschrieben von Zitat von behreberlin
...was für eine bescheuerte Frage....

da gebe ich Dir Recht  Grinsend

Offline
(versteckt)
#8
22. August 2011, um 15:41:14 Uhr

Geschrieben von Zitat von bloggy
Hi zusammen,

kann man eigentlich mit einem Detektor Funde aus der Zeit der Kelten, Hallstattzeit usw. machen oder gab es damals kaum Metall? Was habt ihr denn schon in Keltengräbern oder Viereckschanzen finden können?!

In meinem Buch habe die verschiedenen Zeitstellungen und die primären Funde die zu erwarten sind kurz angerissen. Auch ich würde die Hallstattzeit als eher metallarm bezeichnen. Die Siedlungsstellen der Hallstattzeit sind eher mager bestückt. Interressant wird es dann in der Frühlatenzeit mit schönen Metallarbeiten (z.B. Fibeln) und natürlich die Spätlatene mit den keltischen Münzen.

Viereckschanzen (Spätlatenezeit) bilden eine Sonderstellung. Diese Schanzen sind verglichen mit Oppida (keltische stadtähnliche Siedlungen) relativ fundleer. Man ist sich bis heute noch nicht abschließend sicher, was es mit diesen Schanzen auf sich hat. Man vermutet dass es sich hierbei um kleine Gutshöfe oder Kultplätze handelte. Beides würde ich in Zweifel ziehen, da die Funde einfach sehr mager sind.

Mit den Gräbern ist das so eine Sache. Die Hügelgräber enthalten zwar Metalle (Armreifen, Halsreifen etc.). Meisten liegen diese jedoch zu tief für die Ortung durch eine Metallsonde. Zudem sind die meisten altberaubt. Echte keltische Gräber (Spätlatene) sind ebenfalls nur bedingt interessant, da es sich hierbei oft um Brandgräber handelt. Das wenige enthaltene Metall ist meistens stark angeschmolzen.


« Letzte Änderung: 22. August 2011, um 15:45:55 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#9
26. Juli 2012, um 15:20:06 Uhr

Oh ha ,lasst die Finger von alten Gräbern,sucht lieber in der Umgebung vielleicht findet sich ja dort so manches verlorenes!
Oft gab es auch nicht unweit von Hügelgräbern sogenannte Heiligtümer an denen oft geopfert wurde,denke da könnte man so manches finden wenn man halt die Stelle weis!!  Lächelnd
Hier in meiner Umgebung gibt es auch einiges an Gräbern,manche wurden schon vor langer Zeit geplündert und manche wurden vom Landesmuseum Trier ausgegraben wobei meist nur in Fürstengräbern größerer Beigaben waren oder sind,in kleineren Gräbern ist meist nur ein Behältnis mit Ache und etwas Keramik,nichts für das sich das Graben wirklich lohnen würde und ganz nebenbei denke ich landet man so auch schnell in einer Anstalt mit Vollpension!  Schockiert



Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor