[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Anfängerfragen (Moderator: Raymond) > Thema:

 Garrett euro ace 350

Gehe zu:  
Avatar  Garrett euro ace 350  (Gelesen 652 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
28. Oktober 2015, um 13:09:11 Uhr

Hi Sondler was haltet ihr vom garrett euro ace 350 ist das Gerät für einen Anfänger ok oder überlaufen ich damit viel und die Metallunterscheidung ist bißchen komisch der zeigt bei vergammelten Eisen oft nen guten wert wie erkenne ich das besser wie erspare ich mir buddelei gibt es da eine spezielle Einstellung so wie ich gelesen habe all metall Modus oder sind da die teuren Geräte auch nicht besser? ?? Danke schon mal!  PS ich hasse Bier Deckel kann man die umgehen?  Lächelnd

Offline
(versteckt)
#1
28. Oktober 2015, um 13:20:00 Uhr

Ich hab zwei Bekannte die haben den auch und die haben schon richtig schöne Funde gemacht.
Altes verrostetes Eisen zeigen die meisten Detektoren mit einem guten Signal an macht mein XP Goldmaxx auch.
Schau mal in dem Technik Board bei Garrett, vielleicht findest du da paar Tipps.

Gruß Michael

Offline
(versteckt)
#2
28. Oktober 2015, um 13:34:54 Uhr

Tiefenmäßig ist der 350iger dank der guten doppel D schon nicht verkehrt für Anfänger, aber mit Eisen haben die Aces bissl mehr Probleme als andere Detektoren.

Mache einfach immer den Kreuzschwenk und achte auf den Ton....wenn dieser wild hin und herspringt ist das schon mal ein Zeichen für Eisen.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
28. Oktober 2015, um 13:51:52 Uhr

Ok super danke also wenn der wert stabil ist auf gedemfall buddeln und wenn der wert schwankt genauer schwenken bisle was abtragen und nochmal wenn der wer bleibt lassen oder ?

Offline
(versteckt)
#4
28. Oktober 2015, um 13:58:36 Uhr

Hallo, mit den Garretts machst du nichts falsch und sie finden auch gut.mit dem hohen Leitwert bei eisen muss ich meinen Vorrednern auch recht geben.
Bei meinem Rutus Proxima kommt altes Schmiedeeisen mit einem hohen Leitwert rein.
Das ist leider ein bekanntes Problem von vielen Detektoren.
Mfg Joerg


Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor