[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Anfängerfragen (Moderator: Raymond) > Thema:

 GPS für den Wald

Gehe zu:  
Avatar  GPS für den Wald  (Gelesen 3865 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3    Nach unten
Offline
(versteckt)
#30
26. Januar 2013, um 14:51:53 Uhr

Ein Handy ist im Wald wertlos. Nur ein GPSr Gerät kann im Wald eine genaue Bestimmung der Position geben.
Korrekt. Für eine annehmbare durschnittliche Genauigkeit (~ 5 - 10m) der absoluten Lagebestimmung benötigt man einen GPS-Empfänger (ggf. alternative Empfänger z.B. für Galileo).

Allerdings sind in den meisten aktuellen "Handys" GPS-Empfänger eingebaut. Der Vorteil dabei ergibt sich v.a. bei straßengeführter Navigation (bei Abweichungen bestimmt das Programm die einzig sinnvolle Lage, nämlich auf der Straße). Zudem ist Navigation auch bei GPS-Gaps (z.B. im Tunnel) möglich, da hier die Beschleunigungssensoren für eine weitere Lagebestimmung herangezogen werden (es ist tatsächlich möglich, nur mit den "Fallsensoren" einer Festplatte im Notebook eine (relative) Navigationsbestimmung zu realisieren). Weitere (ungenauere) Hilfssignale liefern die "Handymasten" und ggf. falls WLAN aktiviert ist, Accesspoints der Umgebung.

Der Knackpunkt ist jedoch der verbaute Empfänger (Anzahl der gleichzeitig auszuwertenden Satellitensignale, Signal/Rausch-Verhältnis, bei dem das Eingangssignal noch verwertbar ist, Update-Rate etc.) und die Antenne (Dämpfung). Hier sind dedizierte GPS-Geräte i.d.R. besser, da die (größere, nicht vom Gehäuse abgeschirtme) Antenne weniger signaldämpfend wirkt. Ein Bluetooth-basierter GPS-Empfänger i.V.m. einem "Handy" dürfte jedoch - je nach GPS-Chip und Antenne - aber ähnliche Resultate hervorbringen.


Grüße und Gut Fund!

Sargon

« Letzte Änderung: 26. Januar 2013, um 14:55:16 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#31
26. Januar 2013, um 15:17:19 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sargon
Ein Handy ist im Wald wertlos. Nur ein GPSr Gerät kann im Wald eine genaue Bestimmung der Position geben.
Korrekt. Für eine annehmbare durschnittliche Genauigkeit (~ 5 - 10m) der absoluten Lagebestimmung benötigt man einen GPS-Empfänger (ggf. alternative Empfänger z.B. für Galileo).

Allerdings sind in den meisten aktuellen "Handys" GPS-Empfänger eingebaut. Der Vorteil dabei ergibt sich v.a. bei straßengeführter Navigation (bei Abweichungen bestimmt das Programm die einzig sinnvolle Lage, nämlich auf der Straße). Zudem ist Navigation auch bei GPS-Gaps (z.B. im Tunnel) möglich, da hier die Beschleunigungssensoren für eine weitere Lagebestimmung herangezogen werden (es ist tatsächlich möglich, nur mit den "Fallsensoren" einer Festplatte im Notebook eine (relative) Navigationsbestimmung zu realisieren). Weitere (ungenauere) Hilfssignale liefern die "Handymasten" und ggf. falls WLAN aktiviert ist, Accesspoints der Umgebung.

Der Knackpunkt ist jedoch der verbaute Empfänger (Anzahl der gleichzeitig auszuwertenden Satellitensignale, Signal/Rausch-Verhältnis, bei dem das Eingangssignal noch verwertbar ist, Update-Rate etc.) und die Antenne (Dämpfung). Hier sind dedizierte GPS-Geräte i.d.R. besser, da die (größere, nicht vom Gehäuse abgeschirtme) Antenne weniger signaldämpfend wirkt. Ein Bluetooth-basierter GPS-Empfänger i.V.m. einem "Handy" dürfte jedoch - je nach GPS-Chip und Antenne - aber ähnliche Resultate hervorbringen.


Grüße und Gut Fund!

Sargon

Hallo Sargon
Mal eine ganz andere Frage wie lange hält da ein Akku von einem Handy wenn man längere zeit Navigiert hab zwar eins aber ohne Navy denn ich steh nicht so auf die dinger und ich kann mir vorstellen das der Akku in 2 bis 3 stunden leer ist weil der GPS empfänger ziemlich viel saft braucht
Gruß Kiste

Offline
(versteckt)
#32
26. Januar 2013, um 15:26:11 Uhr

Hi Kiste,

das hängt davon ab. Zwinkernd

Für die Verwendung als Navi (im PKW) bietet es sich natürlich (neben dem Einsatz eines Halters) an, den 12 V Bordanschluss mit Adapter für das Smartphone zu verwenden. Dann ist der Akku kein Problem.
Bei Akkubetrieb kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass die neueren Smartphones weniger durchhalten (deine Schätzung ist realistisch), als ältere Geräte. Mit einem Nokia E71 z.B. habe ich diesbezüglich gute Erfahrungen gemacht. 6 h sind da kein Problem.


Grüße und Gut Fund!

Sargon

Offline
(versteckt)
#33
26. Januar 2013, um 15:36:32 Uhr

Danke für die schnelle Antwort also ist ein Handy nichts für mich denn wenn ich mal unterwegs bin dann meistens für 2 bis 3 Tage und da mein Navy einen Akku hat der 20 stunden hällt und wenn der leer ist kann ich da einfach Batt einlegen die ich immer mit dabei habe
Gruß Kiste  Winken

Offline
(versteckt)
#34
26. Januar 2013, um 15:54:20 Uhr

Achtung Werbung !

ist immer noch zuhaben ->> Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.ebay.de/itm/130838925247?ssPageName=STRK:MESELX:IT&_trksid=p3984.m1558.l2649


 Garmin eTrex 10


Offline
(versteckt)
#35
26. Januar 2013, um 15:57:49 Uhr

Mein Oregon/Dakota 20 läuft mit 2700er Mignon Akkus gut 22 Stunden.
Danach kann mann sie einfach tauschen gegen Akkus oder mignon Batterien.

Seiten:  Prev 1 2 3 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor