[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Anfängerfragen (Moderator: Raymond) > Thema:

 Sonden kauf bis ca. 400€

Gehe zu:  
Avatar  Sonden kauf bis ca. 400€  (Gelesen 3081 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4   Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
30. Oktober 2011, um 14:23:54 Uhr

Versuch mal einen gebrauchten GMP (XP Goldmaxx power) zu bekommen. Der g-maxx 2 ist auch gut und am wahrscheinlichsten bis 400€ zu bekommen. Oder guck ob du dir sozusagen einen nachfolger des GMP zusammenbauen kannst. Kannst versuchen gebrauchte xp-deus suchspule und kopfhörer zu finden und ab zu kaufen. Den Rest wie zb Gestänge kannst du dir entweder selber zusammenbauen oder von einem billigst-detektor nehmen (gibt welche bei ebay für 30-40€ ). Somit hättest du leistungstechnisch mit abstand das beste was für ca 400€ möglich ist.

Geschrieben von Zitat von Discoverer
rechtsklick zum kopieren von Addressen oder so.....
Du kannst einfach das was du kopieren willst mit der maus markieren und dann mit strg+c kopieren oder du guckst dir den seitenquelltext an und kopierst es eben daraus.

« Letzte Änderung: 30. Oktober 2011, um 14:26:27 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#16
30. Oktober 2011, um 17:45:18 Uhr

Ich würde Dir auch einen Detektor von Tesoro oder XP empfehlen, da kannst Du nichts falschmachen. Vergess nicht, das die Suche mit einem PinPointer sehr viel leichter ist.

Viele Grüsse

Pommeraner

Hinzugefügt 30. Oktober 2011, um 18:03:26 Uhr:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.militaria-fundforum.de/showthread.php?t=239858


Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.militaria-archiv.com/showthread.php?t=9806


Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/anfangerfragen/anfangergerat_gesucht_garrett_ace_250_oder_xpadx_150250-t13746.0.html


« Letzte Änderung: 30. Oktober 2011, um 18:03:26 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

(versteckt)
#17
30. Oktober 2011, um 20:10:13 Uhr


Hallo , ich weiss als Neuling sollte man hier nicht rumquatschen, tu ich hiermit aus (erstmal) nicht.
Mit Grossem Interesse lese ich mich hier durch das Forum, es stehen Super Informationen hier!

Nur diesen Thread kann ich nicht nachvolziehen.
Was genau haben den einige Benutzer gegen den Euro Ace 350 ?

Kann mir das mal jemand erklären?
Bis jetzt habe noch nichts Negatives Feststellen können. Oder ist das einfach nur persöhnlicher geschmack?
Weil er gelb ist? oder von der Fa. Garrett?
Oder warum genau?

Als Techniker ergibt sich meine Meinung immer nach einem Besser oder schlechter verfahren.

Gruss

Benutzername1


Offline
(versteckt)
#18
30. Oktober 2011, um 20:18:34 Uhr

Hast Recht Benutzername 1!
Ich habe auch den Euro ACE, noch dazu ist er eins der Neuesten auf dem Markt.  Super Super Super
Verstehe manche auch nicht.  Brutal
Hatte einen kurzen Moment auf zweifel mit meinem Euro ACE aber ich wurde eines besseren belehrt.  Belehren
Der Euro ACE ist die neueste Technik und keine Gurke.
Gut Fund

Offline
(versteckt)
#19
30. Oktober 2011, um 20:21:34 Uhr

@Benutzername1
@Eriwan007

es liegt vermutlich daran das die meissten User mit anderen Geräten zufriedener sind Smiley

GF CB

Offline
(versteckt)
#20
30. Oktober 2011, um 20:30:35 Uhr

Geschrieben von Zitat von Cannonball
@Benutzername1
@Eriwan007

es liegt vermutlich daran das die meissten User mit anderen Geräten zufriedener sind Smiley

GF CB

Amen

Offline
(versteckt)
#21
30. Oktober 2011, um 20:41:30 Uhr

Ich weiss auch nicht wieso hier prinzipiell gegen den ACE geschnödet wird. Als Einsteigergerät taugt der allemal mehr als irgend so ein Chinamüll.
Wenn man nicht mit jemandem mitgehen kann, ist der jedenfalls für den Anfang nicht schlecht. Und falls man dann doch nicht DIE neue Freizeitbeschäftigung gefunden hat, stehen nur 220 statt fast 500 Euro in der Ecke.
Bis der Detektor für die Funderfolge limitierend ist, muss man doch einiges an Feldstunden aufwenden. Also mal all die Tips hier und in anderen Foren verinnerlichen, und wenns einen dann richtig packt merkt man auch was genau man vom Detektor will.
Gewehrkugeln findet man mit dem ACE genauso gut wie mit einem viel besseren Detektor - wenn man ihn richtig einstellt und da sucht wo die Kugel liegt und dann auch gräbt, wenn ein Signal kommt. Wenn Du an Orte gehst, wo nur Dosenlaschen und Kronkorken liegen, wirst Du auch mit einem Superdetektor nicht glücklich.

(versteckt)
#22
31. Oktober 2011, um 09:06:47 Uhr

Ja danke, da ssehe ich genauso, was die Technik z.b der Schaltungen und verbauten Platinen -komponenten angeht.
Kenne schon mehrere Glückliche Ace 350 Besitzer, die der gleichen Meinung sind.

Aus Gesprächen mit anderen Sondlern höre ich sehr viele Loblieder über die eigenen Geräte.
Es scheint sich so wie bei Atuomarken zu verhalten.Der eine mag dieses Modell der andere das Modell.
Aber eine rein Technisch fundierte Aussage kann keiner machen. Da kommen dann nur Öhhmmm  und Hmmmm´s heraus.

Frage: Gibt es einen Aussagekräftigen genormten Test der die Vor und Nachteile der Geräte aufzeigt?

Erst dann kann man sich doch eine fundierte Meinung bilden.

Ausserdem scheint es auch darauf hinauszu laufen, das der eine Lieber am Strand, der Andere auf Schweren böden nach Münzen,Mili , oder sonstigem sucht.Da hat wohl ein jedes Gerät seine Vor und Nachteile.

Vielleicht sollte man also die Geräte nach seinen Gewohnheiten aussuchen?
Gruss Benutzername1
 

Offline
(versteckt)
#23
31. Oktober 2011, um 09:19:55 Uhr

Moin,

der ACE ist und bleibt ein Anfängergerät. In sauberen Gebieten zu gebrauchen aber da wo es auf Geschwindigkeit ankommt kannst Du sämtlich ACE'S vergessen, die Recovery Speed ist einfach grotenschlecht.  Da wirst man mit jedem vernünftigen analogen Detektor mehr finden  Zwinkernd


Gruß,
Martin

« Letzte Änderung: 31. Oktober 2011, um 10:37:33 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#24
31. Oktober 2011, um 09:46:38 Uhr













..

















Geschrieben von {author}

Da wirst man mit jedem vernünftigen analogen Detektor mehr finden




..












..

















Geschrieben von {author}

Ich bin der General Importeur für Deep Tech




..
@ sondierer
versteh ich nicht, ich dachte immer die Deep Tech wären digitale Detektoren?
Keine digitale Signalauswertung?


Offline
(versteckt)
#25
31. Oktober 2011, um 10:25:47 Uhr

Hi Sonie,

wie kommst Du denn darauf?  Natürlich sind auch ein paar IC's verbaut aber das sind in hauptsächlich OP's und keine  digitalen Bausteine. Die Signalauswertung ist rein analog.  


Gruß,
Martin

« Letzte Änderung: 31. Oktober 2011, um 10:34:18 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#26
31. Oktober 2011, um 12:36:05 Uhr

Hallo zusammen,

da hab ich aber eine Diskussion los getreten Gartt vs. den Rest  Lächelnd.

Ich finde den Kommentar von Benutzername1 sehr sinnvoll. Es ist bestimmt immer sehr subjektiv und ein gewisser Prozess bis man die Lieblingssonde findet. Was mich an den garetts etwas stört ist ehrlich gesagt das Display + Druckknöpfe. Ok das mit den knöpfen ist wirklich sehr persönlich mir sind Drehknöpfe einfach sympatischer. mit dem Display denke ich eben dass man es in Dämmerung etc. eh nicht mehr ablesen kann und da ich meistens nach der Arbeit oder so unterwegs bin brauch ich das Display nicht f´daher währe es für mich persöhnlich eher ein empfindliches Bauteil was leicht zu bruch gehen rann daher sind mir die Deep Tech geräte oder Tressoro sehr sympatisch da diese ohne Display arbeiten!


Allzeit gut Fund!!!



Offline
(versteckt)
#27
31. Oktober 2011, um 14:44:43 Uhr

Geschrieben von Zitat von Benutzername1
Ja danke, da ssehe ich genauso, was die Technik z.b der Schaltungen und verbauten Platinen -komponenten angeht.
Kenne schon mehrere Glückliche Ace 350 Besitzer, die der gleichen Meinung sind.

Aus Gesprächen mit anderen Sondlern höre ich sehr viele Loblieder über die eigenen Geräte.
Es scheint sich so wie bei Atuomarken zu verhalten.Der eine mag dieses Modell der andere das Modell.
Aber eine rein Technisch fundierte Aussage kann keiner machen. Da kommen dann nur Öhhmmm  und Hmmmm´s heraus.

Frage: Gibt es einen Aussagekräftigen genormten Test der die Vor und Nachteile der Geräte aufzeigt?

Erst dann kann man sich doch eine fundierte Meinung bilden.

Ausserdem scheint es auch darauf hinauszu laufen, das der eine Lieber am Strand, der Andere auf Schweren böden nach Münzen,Mili , oder sonstigem sucht.Da hat wohl ein jedes Gerät seine Vor und Nachteile.

Vielleicht sollte man also die Geräte nach seinen Gewohnheiten aussuchen?
Gruss Benutzername1
 

Erstens: Auf den Scheiterhaufen mit dem Namensduplikator! Köpfen Teufel

Nun zum Thema: Zwinkernd

Man liest nicht viel von den glücklichen ACE350 Besitzern, aber man sieht viele die ihr Gerät bei Ebay in relativ neuem Zustand wieder verkaufen. Die Sache ist auch, dass viele ACE Käufer "Ersttäter" sind und absolut keine Vergleichsmöglichkeiten mit anderen Detektoren haben. Ich habe gaaaanz früher mit einem Leitungssucher an einem Stock gebunden gesucht und gefunden, war damals auch zufrieden Zwinkernd...letztendlich ist auch nicht wichtig ob die neuste Technik verbaut ist, sondern wie sie funktioniert und da sehe ich Geräte wie die kleinen Tesoros (Compadre oder microMax), die schon ein gewisses Alter aufweisen, den ACE Geräte in vielen Punkten überlegen. Weniger ist manchmal mehr...
 
Technisch fundiertes Wissen findest du bei uns im Forum, siehe zum Beispiel "Testberichte" , so empfinde ich das zumindest, durchaus vertreten. Das ein Testbericht in einer versuchten objektivität auch immer subjektiv gefärbt ist, läßt sich nicht vermeiden, da jedem "Tester" unterschiedliche Gewichtungen bei den Fähigkeiten eines Detektors wichtig sind.

Einen genormten Test kann es nicht geben, da es keinen Normboden gibt. Man müsste in allen möglichen Regionen Deutschlands auf den unterschiedlichen Böden, mit aber jeweils den selben Testobjekten Tiefentests durchführen (selbe Luftfeuchtigkeit, selbe Temperatur, selbe Batterien, letztendlich sogar dasselbe Gerät aufgrund von Fertigungtoleranzen). Recovery Speed Tests müssten ebenfalls unter dem Boden nicht oben drauf stattfinden, da würden einige nette werbewirksame Videos auf Youtube ganz schnell anders aussehen.

Wenn mal letztendlich einigermaßen gut ausgerüstet sein will, müsste man in der Tat mehrere Detektoren haben, da es den Allrounder trotz aller Versuche ihn zu bauen, meiner Ansicht nach nicht gibt. (Wenn der Deus noch die Option einer FBS Einstellung hätte, dann wäre er zumindest am nähsten dran)....

Gruß und GF

(versteckt)
#28
31. Oktober 2011, um 15:46:56 Uhr

Okay Okay, das kann man gelten lassen ( ich für meinen teil jedenfalls)

Ein genauerer Vergleich ist demnach mangels einer genormten Testmöglichkeit nicht gegeben.
Müsste also unter Laborbedingungen gemacht werden.Den wie schon beschrieben ist eine Aussentest aufgrund unterschiedlichster Boden und Luftfeuchtigkeitsverhältnisse eben nicht möglich.Es sei denn es treffen sich alle verschiedenen Detektor Typen an ein und dem gleiche ort zur gleichen zeit um fundierte testläufe zu machen. Kurz um das ist wohl so gut wie unmöglich.

Zum Subjektiven empfinden, kann ich hier nur von mir sprechen, da ich mich letztendlich auch für einen Detektor entscheiden musste.So wie jeder Anfänger.Die Werbung , das vorhandene Informationsmaterial im Internet , Viele Meinungen in diversen Foren haben mich dazu gebracht genau diesen Detektor zu kaufen.Auch wenn jetzt viele Semi Pro´s und Pros denken "Wie kann man nur?"

Vielleicht ist es ja z.b gerade das Anzeigefeld und die DruckTasten Bedienung die einen Anfänger anspricht.Bei mir war es jedenfalls so.
Die entscheidung dazu fiel bei mir aufgrund von alltäglichen Gewohnheiten. In meinem Auto.. überall drucktasten, an allen Ferndedienungen - Drucktasten nirgends ein drehpotie.
Es ist eben einfacher einen Knopf zu drücken als mit irgendwelchen Ohmschen Gesetzen betreffend der Stellung eines Poties konfontiert zu werden, und sich darüber noch gedanken machen zu müssen.
Ich sehe bei dem Ace350  einen Balken oder ein segment davon oder eben nicht.Kein langes Rätseln über die funktion und korrekte einstellung des Gerätes.

Das jedoch mag sich evtl nach einigen Stunden/Tagen/Monaten des intensiven sondelns mit diesem Gerät ändern.Vielleicht auch erst dann wenn man ein Higend Gerät testen kann.
Jedoch geht es hier ja um Geräte bis 400 Euro, so ja die Überschrift. Dennoch ein sehr Interessantes Thema. Applaus

Gruss Benuntzename1


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#29
31. Oktober 2011, um 16:00:48 Uhr

@ Benutzername 1 das ist ein sehr interresanter Aspekt wegen den Bedienknöpfen im Auto und so. Ich spiele E-Gitarre und habe daher eine gewisse Leidenschaft für Pottis etc. Vielciht sollte mal eine Studie durchgeführt werden, wo man den perfekten Detektor an Hand anderer Interessen, Hobbys, Beruf etc. für einen ermitteln kann.

Ich habe das Thema ja los getreten und Bedanke mich für alle Kommentare PMs etc. bei mir wird die Entscheidung auch von der Budget Höhe abhängen...so ist das nunmal als Student Traurig.

Letztendlich denke ich ist es wichtig dass man sich mit seiner Sonde wohl fühlt, einem die Bedienbarkeit liegt und man damit das findet wonach man sucht. Daher denke ich hilft nur raus auf den Acker und Erfahrung sammeln, solange man mit seiner Sonde zufrieden ist, ist doch alles in Ordnung schließlich soll es doch Spaß machen und es ja kein Wettkampf oder Wettrüsten wer die nobelste Sonde hat oder am meisten ausgräbt.

Wobei ein direkter Test unter Laborbedingungen auch im vergleich mit Billig Geräten sicher sehr interessant währe!


GF und viel Spaß beim Sondeln

Seiten:  Prev 1 2 3 4
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor