[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Anfängerfragen (Moderator: Raymond) > Thema:

 Sonden kauf bis ca. 400€

Gehe zu:  
Avatar  Sonden kauf bis ca. 400€  (Gelesen 3080 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4   Nach unten
Offline
(versteckt)
#30
31. Oktober 2011, um 20:11:21 Uhr













..

















Geschrieben von {author}

wie kommst Du denn darauf?  ..................... Die Signalauswertung ist rein analog. 




..
Ganz einfach, die XP Detektoren, zum Beispiel Goldmaxx scheinen auch digitale Detektoren zu sein.
Der Detektor muss erst mal ca 8 Sekunden hochfahren.
Wobei es natürlich auch sein kann daß der eingebaute Rechner lediglich einen Spulenabgleich auf digitalem Wege macht und die Signalauswertung
rein analog ist. Kenne ich von einem amerikanischen Detektor, der macht das auch, aber nur auf extra Knopfdruck.
Aber, manche scheinbar analogen Detektoren haben eine Möglichkeit Hotrocks auszublenden oder blenden sie standardmäßig aus.
Das ist analog nahezu unmöglich zu realisieren, so steile analoge Filter gibt es gar nicht, geht nur über Digitaltechnik.
Kenne aber auch einen Detektor mit digitaler Leitwertanzeige der rein analog funktioniert was die Signalauswertung angeht.

Display ist nicht automatisch digital, ohne Display nicht automatisch analog.



Offline
(versteckt)
#31
31. Oktober 2011, um 21:49:37 Uhr

Ich muss jetzt als XP GMP Besitzer auch mal eine Lanze für die ACE Modelle brechen. Ein Bekannter von mir, mit dem ich öfters sondeln gehe, hat einen ACE 350 und ist damit zufrieden. Ich kann jetzt auch nicht behaupten, das er mehr oder weniger Funde macht als ich, das Gerät läuft im Wald und auf dem Acker ruhig und blendet auch ganz gut unerwünschte Teile aus. Für das geld bekommt man sicher keine gleichwertige Sonde von einem anderen Hersteller. Zubehör gibts auch reichlich dafür (verschiedene Spulen usw). Das Teil war in einem Jahr einmal defekt (Spulenkabel gebrochen) und wurde vom Händler anstandslos getauscht. Das ist ja ebenfalls sehr wichtig, das man einen kulanten und bewährten Hersteller hinter seinem Gerät hat.

Neue Anbieter müssen sich auf dem Markt erstmal bewähren, auch in Sachen Garantie und Kulanz. Wer als Einsteiger mit begrenztem Budget einen ACE kauft, macht sicher nichts falsch und hat noch Geld übrig für all die anderen Dinge, die das Sondeln so mit sich bringt (PinPointer, Literatur, Chroniken usw). Wenn das Hobby richtig Spass macht und man bereit ist mehr zu investieren, kann man immer noch auf XP / Tesoro oder die höherpreisigen Garrets umsteigen.



Offline
(versteckt)
#32
31. Oktober 2011, um 22:21:55 Uhr

Jawoll, besser hätte ich das auch nicht sagen (schreiben) können.  Applaus

Offline
(versteckt)
#33
01. November 2011, um 10:34:09 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sonie
Ganz einfach, die XP Detektoren, zum Beispiel Goldmaxx scheinen auch digitale Detektoren zu sein.
Der Detektor muss erst mal ca 8 Sekunden hochfahren.
Wobei es natürlich auch sein kann daß der eingebaute Rechner lediglich einen Spulenabgleich auf digitalem Wege macht und die Signalauswertung
rein analog ist. Kenne ich von einem amerikanischen Detektor, der macht das auch, aber nur auf extra Knopfdruck.
Aber, manche scheinbar analogen Detektoren haben eine Möglichkeit Hotrocks auszublenden oder blenden sie standardmäßig aus.
Das ist analog nahezu unmöglich zu realisieren, so steile analoge Filter gibt es gar nicht, geht nur über Digitaltechnik.
Kenne aber auch einen Detektor mit digitaler Leitwertanzeige der rein analog funktioniert was die Signalauswertung angeht.

Display ist nicht automatisch digital, ohne Display nicht automatisch analog.



Hi Sonie,

beim Vista werden Hotrocks über den Bodenfilter erkannt und nicht digital ausgefiltert, sprich je nach stärke des "Hotrocks" wird er garnicht angezeigt, mit einem sehr langezogenen Ton gemeldet oder halt auch mit einem "Gutsignal" gemeldet. Was digital bedeutet must Du mir nicht erklären, bin Techniker der Steuerungstechnik und Robotik und habe früher selber mal digitale Schaltungen entwickelt Zwinkernd  Jeder Detektor arbeit mit Schwingkreisen, wie sollte das auch anders gehen?  Nur bei digitalen Geräten werden Analog-Digitalwandler zu Signalauswertung eingesetzt. Alle Geräte die über ein Notch verfügen arbeiten zum Beispiel digital. Beim Vista Gold wird vielleicht der 2-Tonmodus über eine digitale Schaltung realisiert, bin mir da aber nicht sicher, könnte ebenso auch analog gelöst sein. Da müste ich nachfragen.

Gruß,
Martin

Hinzugefügt 01. November 2011, um 10:48:43 Uhr:

@Pommeraner

Service und Kulanz ist in erster Linie vom Verkäufer und nicht vom Hersteller abhängig!  Bei der Garantie sind die Hersteller in der Pflicht. Ein guter Händler wird sich immer um die Probleme seiner Kunden kümmern. 
Der ACE 350 ist wie gesagt kein schlechtes Gerät, für den Anfänger, auf sauberen Flächen und am Strand, für Antiken- und Münzsuche auf schwierigen Flächen gibt s besseres für das Geld. Auch wenn es viel ACE Besitzer nicht war haben wollen Zwinkernd  Viele kommen aber auch mit anlogen Detektoren nicht klar, denen würde ich auch zu einen ACE raten. Was ich auch ab und an mache. Und das kann ich sehr gut beurteielen da ich auch Garret anbiete. Grinsend



« Letzte Änderung: 01. November 2011, um 10:48:43 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

(versteckt)
#34
04. November 2011, um 14:30:59 Uhr

 [weise]es gibt etliche firmen ,ich rat dir nimm einen detektor der kaum wertverlust hat und 20 jahre garantie,du wirst solche maschienen nicht ohne grund kaum oder garnicht auf dem gebraucht markt finden,andere nehmen eine handschaufel mit und andere nehmen einen spaten und eine schaufel mit :Smiley

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#35
17. November 2011, um 14:10:18 Uhr

So habe mich aus Finanziellen Gründen doch für ein Gebrauchtgerät entschieden. Es ist ein Tesoro Cutlass 2 geworden. Bin schon gespannt wie er sich auf  freiem Feld mach! Vieleicht hat ja schon jemand Erfahrungen mit dem Gerät gemacht!?

GF

Offline
(versteckt)
#36
17. November 2011, um 16:36:37 Uhr

Geschrieben von Zitat von Discoverer
So habe mich aus Finanziellen Gründen doch für ein Gebrauchtgerät entschieden. Es ist ein Tesoro Cutlass 2 geworden. Bin schon gespannt wie er sich auf  freiem Feld mach! Vieleicht hat ja schon jemand Erfahrungen mit dem Gerät gemacht!?

GF
Wo hast du den denn ausgegraben? Der ist doch schon bestimmt weit über 12 Jahre alt...aber finde ich witzig, Retro ist in...ist der Vorgänger des Compadre soweit ich mich richtig erinnere...der muss aber tatsächlich günstig gewesen sein? Smiley Viel Erfolg ung gute Funde...

Gruß und GF

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#37
17. November 2011, um 17:22:10 Uhr

Ohhhh dachte nicht dass der so alt ist.....ausgegraben bei ebay kleinanzeigen. Naja und Günstig war er schon...ich hoff mal dass ich mit dessen Hilfe trotzdem was ausgrabe....

Offline
(versteckt)
#38
17. November 2011, um 17:30:07 Uhr

Geschrieben von Zitat von Discoverer
Ohhhh dachte nicht dass der so alt ist.....ausgegraben bei ebay kleinanzeigen. Naja und Günstig war er schon...ich hoff mal dass ich mit dessen Hilfe trotzdem was ausgrabe....

Ach auf jeden Fall gräbst du was aus, habe ja nicht gesagt, dass es ein schlechter Detektor für den Anfang ist. Wäre mir sogar lieber als ein ACE150 u.ä. Nur findet man diesen Detektor kaum noch, drum habe ich mich gewundert wo du den "ausgegraben" hast Smiley
Wenn du um die 100 Euro bezahlt hast ist alles ok Smiley viel mehr hätte ich persöhnlich nicht gegeben...oder er zahlt dir den Mehrpreis in guten Funden zurück... Zwinkernd

Gruß und GF

Offline
(versteckt)
#39
17. November 2011, um 17:37:08 Uhr

Geschrieben von Zitat von Discoverer
Es ist ein Tesoro Cutlass 2 geworden. Bin schon gespannt wie er sich auf  freiem Feld mach! Vieleicht hat ja schon jemand Erfahrungen mit dem Gerät gemacht!?

Gute Entscheidung! Und ein Glückspilz dazu... (die gibt es kaum noch)
Mit einem Tesoro-Silver gleich zu setzten.
Einfach zu bedienen, sehr gutmütig, gibt kaum Fehlsignale.
Auch auf mineralisierten Böden topp!





Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#40
17. November 2011, um 17:50:14 Uhr

Das hört sich doch ganz gut an! Naja es wart etwas mehr wie 100 €.... Hmm jetzt hab ich aber echt lust sofort los zu gehen aber ich sitz noch in der UNI fest ....  Zunge

Er wird auf jeden fall besser sein wie der Billig Detektor den ich gerade habe und er ist um einiges leichter was sehr angenehm ist!!

GF

Offline
(versteckt)
#41
17. November 2011, um 17:55:40 Uhr

Der Cutlass II (µmax) darf gebraucht immer noch gut 200 Euro kosten wenn er technisch ok ist.
Der Wertverlust bei MSGs ist deutlich geringer als bei anderer Elektronik. Der maximale Wertverlust liegt bei 35-40% vom Neupreis. egal wie alt, Hauptsache kein "Exot".

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#42
17. November 2011, um 17:59:31 Uhr

Hallo - Inhalt entfernt ... Kommerzielle Werbung -

Danke für die Info habe in für 180 bekommen und er ist Technisch wie Optisch top!! Freue mich schon auf Suchen!!

allzeit Gut Funde

Offline
(versteckt)
#43
17. November 2011, um 18:23:06 Uhr

Geschrieben von Zitat von - Inhalt entfernt ... Kommerzielle Werbung -
Der Cutlass II (µmax) darf gebraucht immer noch gut 200 Euro kosten wenn er technisch ok ist.
Der Wertverlust bei MSGs ist deutlich geringer als bei anderer Elektronik. Der maximale Wertverlust liegt bei 35-40% vom Neupreis. egal wie alt, Hauptsache kein "Exot".

Hey, wenn der Wertverlust bei 35-40% liegst, kaufst du mir dann meinen XP ADX100 für 300€ ab?
Wenn du willst schick ihn dir sofort...

Offline
(versteckt)
#44
17. November 2011, um 18:27:27 Uhr

Er meint sicher den Verkauf von Privat an Privat, der Händler, der den Detektor ankauft, muss beim Weiterverkaufen auch noch was verdienen... oder sollen die Händler am Hungertuch nagen  Weinen

Seiten:  Prev 1 2 3 4
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor