[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Anfängerfragen (Moderator: Raymond) > Thema:

 Sondengehen in Ba.-Wü.

Gehe zu:  
Avatar  Sondengehen in Ba.-Wü.  (Gelesen 2036 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
08. September 2012, um 19:34:15 Uhr

Kann man sich den Kauf einer Metallsonde sparen, bzw. kann man das Thema in Baden- Württemberg damit
zu suchen, komplett vergessen?
Nachdem ich den Flyer " Hinweise zum Verhalten und zur Beweissicherung beim Antreffen von Sondengängern
und Raubgräbern " gefunden habe, ist es wohl so, das daß Sondengehen in Baden- Württemberg absolut
verboten und illegal ist.
Stimmt meine Annahme ?  Ausrasten

Offline
(versteckt)
#1
08. September 2012, um 21:26:15 Uhr

Meiner Meinung nach Ansichtssache. Der Flyer gibt das Wunschdenken des LAD wieder, hat jedoch keine wirkliche gesetzliche Grundlage. Solange Du Dich auf gestörten Flächen (= Äckern) bewegst, wird es keine Probleme geben, es sei denn, unter dem Acker befindet sich ein Bodendenkmal. Ich selbst wurde in den letzten Jahren sicherlich 10 x von der Polizei kontrolliert, doch Ärger gab es nie. Allerdings solltest Du die Erlaubnis des Bauern haben, auf dessen Flächen Du Dich bewegst.

In Wäldern hingegen kann es schnell mal Ärger geben. Auf Wiesen auch, da jedoch meistens vom Besitzer, der keine Grabarbeiten während der Wuchsphase will.

LG Jan

Offline
(versteckt)
#2
09. September 2012, um 08:00:16 Uhr

Moin,

Du hast sicherlich auch das Denkmalschutzgesetz gelesen, denn i einem Flyer kann stehen was will, das ist ohne Belang.

Die Suche nach archäologischen Bodendenkmälern (wozu auch alle archäologischen Funde gehören) bedarf einer NFG. Das Gesetz zielt klar darauf ab, ob Du archäologische Bodendenkmäler suchen willst. Eine Suche mit Metalldetektoren ist nicht untersagt, allerdings ist die Begriffsbestimmung in BW sehr weit ausgelegt, sodass im Grunde fast nur die Suche nach Meteoriten oder die Auftragssuche nach verlorenen Gegenständen übrig bleibt.

Wichtig ist die Fundmeldung der archäologischen Zufallsfunde und man sollte zu Hause keinen einizgen archäologischen Fund haben, der nicht vorher gemeldet wurde, für den Fall, dass mal eine Hausdurchsuchung kommt. Bei gekauften archäologischen Funden immer die Rechnung aufbewahren, keinesfalls archäologische Funde auf dem Flohmarkt kaufen, weil es dort keine Rechnung gibt, dann kann auch in BW nichts passieren.

Viele Grüße

Walter

Offline
(versteckt)
#3
09. September 2012, um 08:52:45 Uhr

Bei uns ,wo ich wohne gibt es so viele Äcker und Felder, das man nicht den Bauer findet dem sie gehören. Es ist echt nicht leicht bei so vielen kleinen Ortschaften und Dörfern den Bauer ausfindig zu machen desen Feld man besondeln will.
Da gehe ich auch schon mal ohne zu fragen aufs Feld.
Was kann den passieren wen ich ohne Genemigung des Bauern auf desen Acker sondle?
Fragt ihr wirglich jedes mal den Bauern um Erlaubnis?

Offline
(versteckt)
#4
09. September 2012, um 11:31:00 Uhr

Hallo Erdhügel, Du kannst geschimpft bekommen und selbst das ist mir erst einmal passiert in vielen Jahren! In der Regel ist es absolut unmöglich den Eigentümer auszumachen, wenn ich den Bauern bei der Arbeit sehe gehe ich auf Ihn zu und ratsch ein bisserl und wenn Du sagst dass Du nur Hobbysondler bist und KEIN Archäologe dann hast die Erlaubnis so gut wie in der Tasche  Zwinkernd! Wenn ich niemand treffe sondle ich einfach, was sonst...

Offline
(versteckt)
#5
09. September 2012, um 11:47:37 Uhr

@hupsi336
Genau so habe ich mir das auch vor gestellt.  Smiley
Den Bauer auf dem feld ansprächen. genau so mache ich es auch.  Zwinkernd
Und sonst einfach trauf los sondeln bis jemand kommt.

Offline
(versteckt)
#6
09. September 2012, um 12:22:00 Uhr

Erdhügel, so machen das 99,8% der anderen hier im Forum auch aber keiner gibts zu  Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#7
09. September 2012, um 12:48:42 Uhr

wie sollte man da auch anders verfahren Cool

Offline
(versteckt)
#8
09. September 2012, um 15:30:26 Uhr

Beim Zugeben oder beim Sondeln Kratos?  Engel

Offline
(versteckt)
#9
09. September 2012, um 16:08:38 Uhr

Hubsi hat Recht, bei Bauern hab ich eine viel bessere Quote als bei Frauen.
Nämlich 100%. Bisher hat mir jeder Bauer hier den ich gefragt habe sein Feld ohne Gegenwehr zum Sondeln überlassen.   Smiley

Einer hat mich gebeten, ihm schnell seine Grenzsteine zu ersondeln, das waren dann 2 Minuten pro Stein.
Also da er sich sehr darüber gefreut hat, und mir dafür gleich noch nen anderen Acker angeboten hat, kann ich euch das "Grenzsteine suchen" auch als Aufhänger empfehlen.

Im wahrsten Sinne des Wortes, also als Aushänger - geht mal ins Bürgermeisteramt, Aushang "Suche deine Grenzsteine - kostenlos für Sondelerlaubnis".  Probierts mal das müßte gehen.

Wenn sich das dann rumspricht ... da habt Ihr so viel Acker - mit Erlaubnis - den schafft Ihr alleine gar nicht (so gehts mir grad).

« Letzte Änderung: 09. September 2012, um 16:12:18 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#10
09. September 2012, um 17:37:11 Uhr

Hi,
wenn´s hier grad schon um das Sondeln in BW geht:
Ich hab neulich eine bronzezeitliche Klinge auf einem Acker ausgegraben - war ein absoluer Zufallsfund !
Soll ich das Ding melden? Bekomme ich Ärger?
Lg
Julian

Offline
(versteckt)
#11
09. September 2012, um 18:02:37 Uhr

Jetzt hast Du es schon publiziert. Was erwartest Du nun für einen Rat? Ich glaube mittlerweile hat allgemein die Sorglosigkeit einzug gehalten? Das kann auf Dauer gut gehen, muß aber nicht.

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
www.schatzregal.de


Offline
(versteckt)
#12
09. September 2012, um 20:37:09 Uhr

Wenn Du die Klinge mit genauem Fundort meldest gibts wieder ein BD mehr  Frech

Offline
(versteckt)
#13
09. September 2012, um 21:04:24 Uhr

Alle denken das was sie finden wäre eine "Bronzezeitliche Klinge" oder sonstwas.
Wer weiss was es in Wirklichkeit war wenn er kein Archäologengott ist?
Wenn du nicht sicher bist geh einfach mal ins örtliche Museum und lass dich beraten.
Ich würde das was so hier im Forum geschrieben wird nicht auf die Goldwaage legen wollen.

Offline
(versteckt)
#14
09. September 2012, um 21:40:57 Uhr

nur ganz kurz zum thema wem gehört das land....ihr habt in deutschland ja auch die katasterämter, die geben auskunft über die parzellen....

ich versuche im vorfeld immer wenns geht, was nicht immer ist, da ich auch spontan sondle... den besitzer zu kontaktieren...teilweise ist das etwas mühsam, da der besitzer oft noch pächter hat, aber wie gesagt wenns geht mach ich das....wir haben in meiner gegend sogar eine inet seite, da kann ich die parzelle eingeben um den besitzer rauszufinden, muss also nicht mal auf der gemeinde anrufen....

ansonsten mach ich das auch so...jeder bauer der mir über den weg läuft wird angequatscht: etwas smalltalk, welche felder er bestellt, event. tips.... gute verbindungen bei den bauern ist gold wert!

ansonsten wurd ich erst einmal doof angemacht von einem bauern, als ich auf seinem feld war...und da war ich echt froh ihm sagen zu können ich hätte den besitzer um erlaubniss gefragt vorher...der war echt grad übel drauf...sonst nur positvie erfahrungen....ach ja doch eine negative noch...als ich auf einen hof ging um persönlich zu fragen wurde ich von einem hund gebissen.... Traurig aber ich konnt dann wenigstens auf die felder  Grinsend

lg

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor