Habe mir vor einigen Tagen den Teknetics Delta angelacht. Habe bis auf einen alten PI-Detektor keinen Vergleich, doch hat mich das Gerät überzeugt. Obwohl sehr leicht, lässt sich das Gestänge schön arretieren und verriegeln, sodass nichts klappert. Menu und Bedienung sind einfach gehalten, die Bedienung ein Kinderspiel. Da ich bei meinem PI-Detektor bereits anhand des Suchgeräuschs Veränderungen des Bodens ets. hören konnte, musste ich mich erst daran gewöhnen das bei zu hoch eingestellter Empfindlichkeit beim Teknetics undefiniert hektisches Gepiepe erfolgt. Ist natürlich systembedingt, und wird bei anderen VLF Geräten auch so sein. Die Leitwertbestimmung funktioniert gut, hat bisher immer mit dem ausgegrabenen Material übereingestimmt. Ich bereue meinen Kauf keineswegs.
Würde ich mir das Gerät jetzt erneut kaufen müssen, würde ich allerdings das Komplettangebot des Delta mit der DD Spule nochmal überdenken.
Hatte für mich bei der Entscheidung immer nur die Suchtiefe im Kopf, die ja größer sein soll. In der Praxis scheint mir jedoch die flächenmässig größere Abdeckung des Bodens und damit das flottere Vorwärtskommen beim Suchen wesentlich entscheidender. Das würde ich aber vorher noch bei jemanden Testen, der auch eine DD im Einsatz hat - wie merkbar dieser Unterschied beim Suchen nun tatsächlich ins Gewicht fällt.
Hoffe es meldet sich noch jemand, der dir zu den Geräten im direkten Vergleich etwas sagen kann.
Doch egal welchen Kriterien du im Vergleich zum Discovery Bedeutung beimisst, und ob er vielleicht gar besser ist - der Teknetics scheint mir sein Geld wert, du wirst dich also nicht wegen eines totalen "Fehlkaufs" grämen müssen.

Gruß & Gute Funde,
Didi