[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Anfängerfragen (Moderator: Raymond) > Thema:

 Tipps von Profis für Neueinsteiger

Gehe zu:  
Avatar  Tipps von Profis für Neueinsteiger  (Gelesen 2899 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
18. Januar 2012, um 17:25:17 Uhr

 Hallo, hab mir vor einer Weile als Einstiegsmodell einen Fisher F2 besorgt. War bisher 5 mal relativ planlos auf Feldern und in Wäldern suchen und hab bisher nix gefunden außer Müll. Bin ich zu ungeduldig oder ist mein Fehler das ich bei fast jedem Signalton bzw. bei leicht erhöhter Leitwertanzeige grabe? Oder sollte man sich vorher geschichtlich informieren das man eher erfolg hat oder ist der Detektor einfach nicht gut? 

Danke im vorraus. Bin ein bissl verzweifelt... Smiley

Offline
(versteckt)
#1
18. Januar 2012, um 18:42:26 Uhr

Mach dich nicht Verrückt,wir haben alle so angefangen!Natürlich wäre es vom Vorteil sich vorher schlau zu machen,aber bedenke alles was du aus Bücher oder Internet weißt oder erfährst das wissen auch andere also kann es sein das diese Plätze schon ausgelutscht sind.Und das du erstmal alles ausbuddelst ist auch ok so lernst du dein Gerät am Besten kennen. Alles andere kommt dann von selbst.Wie heißt es so schön Lernjahre sind keine Herrnjahre! Belehren

Offline
(versteckt)
#2
18. Januar 2012, um 19:48:00 Uhr



Hallo ,Also ich Würde dir vorschlagen ,dich ein wenig mit der Geschichte deines ortes
 auseinander zu setzen.Besorge dir alte Karten und Vergleiche diese mit neuen so
 kannst du möglicherweiße gute fundstellen herrausfinden!z.b In meiner Region
 Fließt die Spree, da es früher bei meinen orte keine Badeseen gab ,haben
 die menschen an der spree gebadet und allerlei dinge verloren.Ich habe anhand der alten karten
 diede stellen gefunden ,und besondelt! Mit Erfolg! So gehe Ich vor .
 Und wenn du mal jemand beim sondeln triffst dann sei freundlich und Plaudere ein wenig.
 Ich habe so schon so manchen heißen Tip bekommen.

 Viele Gute Funde

 smoky
 



Offline
(versteckt)
#3
18. Januar 2012, um 19:55:05 Uhr

Hallo alterrollstuhl,

TIM-online oder google maps können gute Werkzeuge für die Entdeckung von alten Wegen dienen. Das war das erste was ich als Neuling gemacht habe und bisher immer auf diesem Äckern relativ gute Münzfunde gemacht. Das Bild zeigt eine alte Kreuzung die ich bald besuchen werde, sobald der Boden wieder weich wird. 

MfG

T.


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Bild.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
18. Januar 2012, um 21:04:40 Uhr

Super danke sind doch schon paar brauchbare tipps dabei:) also einfach planlos irgendwo aufs feld oder wald gehen die wenigsten oder wie? aber bei google maps oder so sieht man ja wie es jetzt aussieht und nicht wie es vor paar hundert jahren mal war oder wie war das damit gemeint?

Offline
(versteckt)
#5
18. Januar 2012, um 21:13:03 Uhr

beim TIM online (falls du im Bundesland wohnst welches das Programm unterstützt) kannst du ein paar alte Karten aufrufen. Ein wenig Luftarchäologie musst du selber machen. Im meinem oben gezeigten Bild siehst du die Spuren von alten Wegen des Hellwegs. Gebäudemauern bzw. alte Wege lassen immer Spuren in der Vegetation. Wenn du mir deine Stadt als PM schicken willst kann ich mal kurz gucken ob irgendwas "Verdächtiges" in der Nähe liegt.

Offline
(versteckt)
#6
18. Januar 2012, um 21:24:44 Uhr

Hallo Tiwaz, kannst du vielleicht mal nachschauen in NRW, Hamm? Ich find da leider nix Verdächtiges.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
18. Januar 2012, um 21:25:17 Uhr

gut ok.... Gibt es eigentlich hier eine Karte wo viele schon gesucht haben und es sich nicht mehr lohnt zu suchen?

Offline
(versteckt)
#8
18. Januar 2012, um 22:24:47 Uhr

Auf jeden geht der F2. Habe schöne Sachen mit ihm gefunden. Eisen raus, aber machst Du ja bestimmt. Und ganz einfach geht die "Methode" Suchgebiet wechseln.

Und bist Du sicher, dass Du nur Schrott hast? Eventuell sind ja interessante Dinge bei, wo Du noch keine Rechte Wertschätzung für hast?

Lass wieder von Dir hören...

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
19. Januar 2012, um 16:41:06 Uhr

Ja meistens mach ich Eisen raus... Ja das stimmt mit ,,methode``. das spart immer das rumgedrücke. Ich hab da noch so ne kleine spule zum detektor wo nimmt verwendet man die? geht das nicht mit der ,,normalen`` spule auch wenn man eisen diskriminiert? Ja zumindest in meinen augen halt:) hatte letzens so nen eisenring der ging nach unten und den hab ich dann drinn gelassen weil ich n sch.... Grabwerkzeug hatte. Nur eine kleine Gartenhacke. Hab mir jetz aber nen DDR-Klappspaten geholt das is bestimmt besser.

Offline
(versteckt)
#10
19. Januar 2012, um 19:02:04 Uhr

Geschrieben von Zitat von alterrollstuhl
...Ich hab da noch so ne kleine spule zum detektor wo nimmt verwendet man die? ...
Für stark vermüllte Flächen, a la Badestrand. Du hast einfach mehr Trennschärfe.

Offline
(versteckt)
#11
19. Januar 2012, um 19:09:46 Uhr

Habe die ersten 2 Wochen fast täglich gesondelt auf  1- 2 Wiesen. Dann an einen Sonntag fand ich meine erste Münze und am nächsten Tag 2 weitere, dann kam mal lange Zeit nichts.

Wirklich das ist normal, Glück muss man schon haben. Du solltest eben nicht im Zickzack über die Wiesen laufen sondern schon es systemmatisch versuchen. Je mehr Geduld desto besser.

In den ersten Wochen habe ich mich aber ehrlich gesagt über jeden Fund gefreut der mehr war als ein Bierdeckel und eine verrostete Schraube  Grinsend

Edit: Eisen ist nicht immer nur schrott. Denk an Kanonenkugeln und mittelalterliche Pfeilspitzen.

Hinzugefügt 19. Januar 2012, um 19:13:41 Uhr:

Geschrieben von Zitat von Tiwaz
TIM-online

Gibt es so eine Seite auch für Hessen ?

« Letzte Änderung: 19. Januar 2012, um 19:13:41 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#12
19. Januar 2012, um 19:22:47 Uhr

Google earth reicht um zumindest alte Wege zu identifizieren,
dazu noch ein bischen in den Dorfgeschichten stöbern....

Ich habe auch so einen Weg gefunden, den ich die Tage, wenn ich wieder Fit bin, Besondeln gehe.

Noch ein bischen mehr gegoogelt, jetzt weis ich sogar, das die Stelle und Umgebung  seit der Keltenzeit zur Eisengewinnung benutzt wurde.
Tiefliegende Berkwerke in der Umgebung  waren bis in die 60èr in Betrieb.

Da der Weg auf einem Höhenzu liegt, bin ich voller Hoffnung, das er nicht nur Mittelalt, sondern richtig alt ist.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#13
20. Januar 2012, um 16:36:22 Uhr

Ja das stimmt mit dem eisen ausschalten bin ich mir auch nicht immer sicher ob ich das mache oder nicht.  Kann das sein das größere Eisenobjekte einen anderen Leitwert haben oder sind da die Legierungen anders? Macht die Leitwertanzeige überhaupt soviel Sinn? weil das hört man ja auch vom ton wenn es z.B. kein Eisen ist...

Hinzugefügt 20. Januar 2012, um 16:38:53 Uhr:

Also das mit google maps, oder earth is wirklich gut. Hab jetzt shon paar schöne alte Wege und nen alten bach gefunden:) aber gibts überhaupt nen unterschied zwischen maps und earth?

« Letzte Änderung: 20. Januar 2012, um 16:38:53 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#14
20. Januar 2012, um 19:14:01 Uhr



Ja das stimmt mit dem eisen ausschalten bin ich mir auch nicht immer sicher ob ich das mache oder nicht.  Kann das sein das größere Eisenobjekte einen anderen Leitwert haben oder sind da die Legierungen anders? Macht die Leitwertanzeige überhaupt soviel Sinn? weil das hört man ja auch vom ton wenn es z.B. kein Eisen ist...

Hinzugefügt 20. Januar 2012, um 16:38:53 Uhr:

Also das mit google maps, oder earth is wirklich gut. Hab jetzt shon paar schöne alte Wege und nen alten bach gefunden:) aber gibts überhaupt nen unterschied zwischen maps und earth?
[/quote]

habe selbst den Ace 150. Und meiner Meinung nach sind diese Module in den meisten Situationen sinnlos sind, denn 1. man hört es ohnehin deutlich wenn es nur Eisen ist. und 2. kommt es vor das eine Münze neben einem kleinen Eisenteil liegt und da kann man schon Pech haben.
Also habe den Eisen und Müllfilter schon lange nicht mehr an und suche immer im "Alll Metall Modus".

Bei mir piebst der Detektor je nach Größe des Objekts. Ehrlich gesagt kann ich die aber noch nicht so gut unterscheiden.

« Letzte Änderung: 20. Januar 2012, um 19:16:47 Uhr von (versteckt) »

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor