[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Anfängerfragen (Moderator: Raymond) > Thema:

 Unter Wasser sondeln

Gehe zu:  
Avatar  Unter Wasser sondeln  (Gelesen 3026 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
07. Juni 2016, um 10:44:22 Uhr

Hallo !!
Ich möchte gerne mal eure Erfahrungsberichte hören, die ihr habt wenn ,ihr einen MD habt der unter Wasser suchen kann !!
Welches Gerät benutzt ihr ?
Zufrieden ? Ja oder nein ??
Danke euch schon mal im vorraus !!
Ich überlege ob ich mir einen neuen MD kaufe . Im Moment noch den Garrett Ace 150
Gruß an alle und gut Fund weiterhin wünscht euch blondy

Offline
(versteckt)
#1
07. Juni 2016, um 11:08:09 Uhr

Hallo, Blondy,

habe früher mal den Fisher 1280X Aquanaut eingesetzt, habe damit viele schöne Funde gemacht(Stahlhelme, Schmuck, Anker(ketten), Werkzeuge, Bootszubehör usw.) Kann dir das Nachfolgegerät CZ21 oder den Tigershark von Tesoro empfehlen (würde ich mir zulegen). Dann noch den UW-tauglichen Pinpointer von Garett und eine Katzenklo-Schaufel als Sandscoop, und schon kanns losgehen....die meisten guten Funde machst du in Marinas, Flachwasser-Strandbereichen bis 3m, insbesondere bei campingplätzen,und unterhalb von Bootsstegen und Badeinseln...

Viele Grüße,

Michael

Offline
(versteckt)
#2
07. Juni 2016, um 11:46:07 Uhr

Hallo,
ich habe mir vor zwei Jahren den CZ21 gekauft. Ist sicher ein Top Detektor, doch ich habe ihn nur einmal im Flachwasser benutzt.

Seit dem steht das gute Teil leider in der Ecke. Für die Landsuche ist er mir einfach zu schwer, doch im Wasser ist er in seinem Element.

LG RonJa  Winken

Offline
(versteckt)
#3
07. Juni 2016, um 12:30:24 Uhr

Hallo, Ronja,

da kann ich Dir nur recht geben! Ich hatte das Bediengerät vom 1280x nur als Hipmount-Montage am Gürtel getragen, irgendwann hatte ich durch die ständige, stundenlange mechanische Beanspruchung des Kabels beim  Suchen einen innenliegenden Bruch der Drähte. So hatte ich ständig Ortungsgeräusche, wo tatsächlich aber kein Metall unter der Spule war....tatsächliche Metall-Ortungen dabei herauszufiltern, war dann schwierig.
Ich habe früher von einer Messtechnischen Firma, bei der ich damals das Gerät gebraucht gekauft habe, mal folgende Aussage gehört:" Die Dichtungen der UW-Geräte brauchen regelmäßig Wasser und Fett, sonst trocknen sie aus,
 werden spröde, rissig und verlieren ihre Dichtungsfähigkeiten". "Sie sollten daher alle 2 Jahre sicherheitshalber gewechselt werden, das Gerät überprüft und auch die Dichtungen von den Drehknöpfen gewartet werden.Und bei längerem Nichtgebrauch gehören die Batterien entfernt".

Daran sollte man immer denken...den Tigershark kann man sogar auf Süß- und Salzwassermodus einstellen!

Ein ehemaliger Bekannter von mir hat sich auch den CZ-21 gekauft, er hat ihn nur 1-3x an Land ausprobiert, jetzt steht er bei ihm nur rum...Ihm gehört übrigens eine große Firma und er hat keine Zeit mehr zum suchen. Vielleicht kaufe ich ich den CZ-21 ihm ab..

Viele Grüße,

Michael


Offline
(versteckt)
#4
07. Juni 2016, um 19:16:29 Uhr

Das man einen solchen Detektor nicht einfach bei Nichtgebrauch in die Ecke stellt, sondern ihm eine gewisse Pflege zukommen lässt ist klar.

Schließlich weiß man nie wann man ihn wieder benutzen wird und nichts ist blöder als wenn er dann versagen würde.

Neue Dichtungen gibt es übrigens für kleines Geld.

LG RonJa  Smiley

Offline
(versteckt)
#5
07. Juni 2016, um 22:34:24 Uhr

Hallo.
Mein heutige Ausflug mit CTX3030.
Sehr gut für Wasser sondeln.


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

20160607_211857.jpg
20160607_211915.jpg
Offline
(versteckt)
#6
08. Juni 2016, um 08:44:55 Uhr

hab den whites mxsport.der is am lande sowie zu wasser toll.wasserdicht bis 3 meter.und kostet kein vermögen.
lg hunk69

Offline
(versteckt)
#7
08. Juni 2016, um 12:29:27 Uhr

hallo,blondy

ich nutze seit geraumer zeit den garrett at pro im flachwasserbereich bis  ca 3m und bin sehr zufrieden.
er bietet dir leitwertanzeige,grabungstiefeanzeige,eisentonsound zu und abschaltbar,pinpointmöglichkeit im gerät,usw.
der bereich bis 3m ist der fundreichste im wasser.

lg wodin


Offline
(versteckt)
#8
08. Juni 2016, um 18:27:38 Uhr

Hallo evtl. währe das etwas  Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.ebay.de/itm/182016239127?_trksid=m570.l5999&clk_rvr_id=1042758176865&mfe=si_de-DE_recentAlertClick
 

Offline
(versteckt)
#9
24. Juni 2016, um 07:25:18 Uhr

Ich hab mir vor 3 Wochen den Secon UWM20 geholt damit mir im Urlaub nicht langweilig wird beim Schnorcheln.. Wollte mir zuerst auch einen grossen Detektor kaufen, würde ihn aber zuwenig nutzen. Wenn Flachwassersuche plötzlich ein Thema werden würde, gäbs wahrscheinlich einen CTX3030.

Gruss

René

Offline
(versteckt)
#10
24. Juni 2016, um 09:14:10 Uhr

Servus aus Nürnberg, ne Frage, Garrett Euro Ace 350 ist er gut für unter wasser suchen? Danke

Offline
(versteckt)
#11
24. Juni 2016, um 13:33:06 Uhr

Nö, der 350 ist nicht wasserdicht!

Offline
(versteckt)
#12
25. Juli 2016, um 10:06:59 Uhr

Bin mit meinem Garrett AT Pro vor einer Woche zum ersten Mal bei Niedrigwasser im Fluss unterwegs gewesen und nach anfänglichen Startschwierigkeiten bedingt durch fehlendes Sandscoop ergaben sich ganz brauchbare Funde. Größtes Problem war für mich der fehlende dritte und vierte Arm, der alles leichter gemacht hätte Lächelnd

Grüße
Ralf

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor