 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
14. Dezember 2011, um 21:13:37 Uhr
|
|
|
Was ist der grosse Unterschied bei Pinpointern wenn man auch auf die Geldbörse schauen möchte?
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
14. Dezember 2011, um 22:04:51 Uhr
|
|
|
Stand vor kurzer Zeit auch vor der Qual der Wahl, habe mir paar Kriterien gesetzt. Sollte nicht zu Teuer sein und recht Robust. Was ich aber feststellen musste, das die günstigen Geräten zwar immer als recht Robust angepriesen werden aber nach mehren Recherchen in Testberichten, die dann doch nicht so Robust sind. Bei dem Preis muss ja irgendwas eingespart worden sein. Was ich aber immer lesen durfte ist, das die alle das selbe machen, gutes Orten. Da ich Preisbewusst bin und mir den Ärger mit dem Kauf eines günstigen Gerätes zu ersparen und der Mehrausgaben durch 2-3 günstige Dinger habe ich mich dann doch zu einem Markengerät im mittleren Preissegment entschieden. Kann mich bis jetzt nicht beschweren und nach dem Starken Gebrauch des Pinpointers und der Abnutzung zu urteilen wird das auch noch ein paar Jahre so bleiben. Gruß Fuchs
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
14. Dezember 2011, um 22:15:31 Uhr
|
|
|
Der Unterschied ist, dass Du mit einem günstigen nicht glücklich wirst. Es kann immer nur einen geben!  |
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
14. Dezember 2011, um 22:43:02 Uhr
|
|
|
HAllo Habe mein Pinpointer beim der Fischerandy von Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen. Registrieren oder Einlogenwww.- Inhalt entfernt -.de vorkurzem gekauft. Er war bei einem Treffen da und hat das Produkt vorgestellt. Was mir bei den Pinpointer gefallen hat war das es nur an der Spitze detektet und nicht am ganzen Stift. |
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
15. Dezember 2011, um 08:58:35 Uhr
|
|
|
Alles klar. Das hilft mir auf alle fälle weiter. Habe mir auch meinen detektor bei andy gekauft. Werde ihn dann mal anschreiben was er mir empfehlen würde. Danke für die infos
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
15. Dezember 2011, um 09:11:37 Uhr
|
|
|
Hallo, ein Pinpointer sollte: -robust sein -eine gute Reichweite haben - nicht nur an der Spitze detektieren -gegen Feuchtigkeit geschützt sein -nicht zu groß und schwer sein - gut in der Hand liegen -gut zu ereichen sein (Halfter) -und leicht zu bedienen sein Dazu fällt mir nur der Garrett Propointer oder THD ein, alle anderen erfüllen diese Punkte nicht oder nur teilweise. Lieber einmal etwas mehr ausgeben und für ein paar Jahre ruhe haben  |
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
15. Dezember 2011, um 09:36:47 Uhr
|
|
|
OT Modus on:
Glückwunsch zum 2000sten
OT off.
Den THD kenne ich nicht; der Pro-Pointer ist jeden Cent wert. Hatte den TX-2002; bei dem kann ich Das so nicht sagen. Wer nicht so viel Objekte ziehen will, für den kann man den F-Point auch empfehlen (aber wirklich nur bedingt).
Gruss
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
15. Dezember 2011, um 09:37:46 Uhr
|
|
|
und wen es wirklich der beste sein soll dann einen Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen. Registrieren oder Einlogenhttp://www.eifelsucher.de/GPP-Pinpointer.htm mfg.zenzi |
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
15. Dezember 2011, um 09:52:26 Uhr
|
|
|
| | Geschrieben von Zitat von zenzi1 und wen es wirklich der beste sein soll dann einen
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen. Registrieren oder Einlogenhttp://www.eifelsucher.de/GPP-Pinpointer.htm
mfg.zenzi
|
| | |
Ja, aber: | | Geschrieben von Zitat von Chris1904 ... wenn man auch auf die Geldbörse schauen möchte?
|
| | |
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
15. Dezember 2011, um 12:50:13 Uhr
|
|
|
So wie es aussieht werde ich wohl doch etwas mehr ausgeben  sind offensichtlich einige kriterien mehr zu beachten als ich zunächst angenommen habe. Vielen dank für die infos! Auf euch ist doch immer wieder verlass  |
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
15. Dezember 2011, um 14:54:20 Uhr
|
|
|
wenn man auch auf die Geldbörse schauen möchte? da würde ich den garrett wählen Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen. Registrieren oder Einlogenhttp://www.detektorforum.de/smf/rund_ums_sondengehen/erfahrungsbericht_garrett_pro_pinpointer-t15925.0.html mfg.zenzi |
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
15. Dezember 2011, um 14:55:14 Uhr
|
|
|
| | Geschrieben von Zitat von sondierer -nicht nur an der Spitze detektieren |
| | | @ sondierer  Hallo sondierer.
Könntest Du uns bitte folgende Aussage von Dir ( Antwort # 5 ) begründen:
"ein Pinpointer sollte: - nicht nur an der Spitze detektieren"
Schließlich muß es aus Deiner Sicht einen vernünftigen Grund dafür geben.
Danke Gruß C-R-B 
( Kopie zur Info als PM / PN abgeschickt. )
|
« Letzte Änderung: 15. Dezember 2011, um 16:27:04 Uhr von (versteckt) »
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
15. Dezember 2011, um 14:58:15 Uhr
|
|
|
Ich habe mir vor ca. 6 Jahren den Sherlock DTS-Pro gekauft. Hat damals so bei 20 Euro gekostet. Und läuft seit 6 Jahren problemlos!!! Man muss also nicht unbedingt viel Geld ausgeben.
Gruß Oetti1
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
15. Dezember 2011, um 16:26:47 Uhr
|
|
|
| | Geschrieben von Zitat von Cola-Rot-Biker @ sondierer  Hallo sondierer.
Könntest Du uns bitte folgende Aussage von Dir ( Antwort # 5 ) begründen:
"ein Pinpointer sollte: - nicht nur an der Spitze detektieren"
Schließlich muß es aus Deiner Sicht einen vernünftigen Grund dafür geben.
Danke Gruß C-R-B 
|
| | |
Hallo, wen der Pinpointer auch mit der Seite orten kann läst sich das Objekt schneller im Aushub finden oder wenn es noch im Grabungsloch ist kann man es leichter und schneller lokalisieren besonders wenn es sich in der Lochwandung befindet. Auch wenn ein Pinpointer zu wenig Reichweite hat wird es schwerer und vorallem auch länger dauern um das Objekt der Begierde zu fnden. Eine hohe Reichweit ist auch von Vorteil um das Objekt vor dem Graben orten zu können oder auch praktisch wenn man sich langsam heranarbeiten will. So wird eine beschädigung des Fundes minimiert. LG Martin |
« Letzte Änderung: 15. Dezember 2011, um 16:28:29 Uhr von (versteckt) »
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
16. Dezember 2011, um 09:57:02 Uhr
|
|
|
Als Ergänzung: der ProPointer hat eine "Scharkante". Mit der kann man den Aushub glattstreichen. Damit kann eine grössere Fläche, schneller bearbeitet werden. Erst danach mit der Spitze "Pinpointen".
Dann noch ein Feature: manchmal ist es extrem schwierig, dass Fundobjekt zu lokalisieren. Ausschalten, und in der Nähe (sprich: noch näher, als bei dem letzten Einschalten) kalibrieren. Damit erreicht man, dass der Abstand zum Objekt verringert wird. Richtig gelesen, VERRINGERT wird. Sehr nützlich.
Der Gegenteilige Effekt kann auch mit dem "Münztrick" zur Reichweitenvergrösserung verwendet werden. Benutze ich in der Praxis aber eher selten.
|
« Letzte Änderung: 16. Dezember 2011, um 10:03:33 Uhr von (versteckt) »
|
|
|
|
|