[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Anfängerfragen (Moderator: Raymond) > Thema:

 vista smart alternative mit leitwertanzeige ???

Gehe zu:  
Avatar  vista smart alternative mit leitwertanzeige ???  (Gelesen 1923 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
08. August 2013, um 00:56:26 Uhr

mich würde nochmal interessieren welches gerät mit leitwertanzeige dem vista smart am nächsten kommen würde (in seiner preisklasse) ?

als totaler anfänger kommt mir eine leitwertanzeige doch recht symphatisch vor.

Offline
(versteckt)
#1
08. August 2013, um 01:08:29 Uhr

Hallo thearies,

Gehör auch nicht zu den alten Hasen aber eins kann ich dir bestätigen, Leitwert zu haben is nicht sooo Toll, Hab mir auch einen VistaSmart geholt weil ich nur noch zwischen Signalen unterscheiden will "Graben" oder "Nicht Graben" Zwinkernd

Mit einem Leitwert Platzen oft mal SeifenBlasen gerade am Anfang, schöner Leitwert und doch nur Müll weil sich Leitwerte auch durch Lage,Tiefe,Größe und Bodengegebenheiten unterscheiden! Mäusekino hald   Zwinkernd

Hatte bis jetzt aber nur Teknetic Delta(hab ich behalten),Omega,Fisher F70 und XP Deus in der Hand um diese aussage zu treffen!

Aber ich will dir damit nicht deine Entscheidung nehmen nur mal drüber nachdenken!

MfG Soafe

Offline
(versteckt)
#2
08. August 2013, um 01:19:39 Uhr

rutus optima, tolles gerät für den preis. vielleicht nicht ganz so tief wie der smart aber das nimmt sich in praxis nicht viel.

Offline
(versteckt)
#3
08. August 2013, um 01:23:00 Uhr

Naja ich habe einen Smart mit Leitwert Anzeige...
Nun ich kann dir sagen, es gibt die Momente da schalt ich Sie ein, dass sind aber eigentlich nur meine Grabefaulen Momente. Als ernsthafter Antiksucher kannst du die LW Anzeigen alle Knicken.
Es gibt einfach zu viel interessantes mit tiefem Leitwert.
Wenn dir nur ums ausblenden von tiefen Leitwerten geht, Kauf dir ein Gerät mit vernünftiger Disc. da kommst du ans gleiche Ziel.
Aber auch da ist es leider so das du dann vieles liegenlässt. Ich kann nachvollziehen, dass man eine LW Anzeige verlockend findet, aber wenn man sich die Verwendung in der Praxis anschaut, wird man feststellen, dass wie schon erwähnt eine gute Disc genau das gleiche erzielt mit Ausnahme von immergleicher Verschrottung durch hohe Leitwerte, wie z.B. Hülsen, aber dies ist ein Problem das auch eine LW nicht so lösen kann, dass man sich da zufrieden fühlen könnte....

Lg

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
08. August 2013, um 01:37:37 Uhr

smart mit leitwertanzeige Huch  ...selbst gemoddet? tippe ich mal  Smiley toll das wärs... leider bin ich kein elektrotechniker... damm Zwinkernd ...aber mal ne doofe frage kann man das signal nicht einfach abgreifen bevor es in die smartbox geht also nen plug and play teil einfach vorher zwischenschalten?

also ich oszillier zwischen dem omega und dem smart vista und manchmal bekomme ich zweifel und denke mir fang mal mit nem eurotek pro an,aber dann denk ich wieder: möglichst wenig frust zu beginn erhöht die leidenschaft ich hab leider nie einen test zwischen omega mit ner grossen spule und ne vista smart gesehen, aber wahrscheinlich kann die spule nicht das compensieren was der smart an "boxed" technik zu bieten hat...fragen über fragen

tiefe und disk ist der smart ja echt ungeschlagen... hmmm

aller anfang ist schwer Zwinkernd

« Letzte Änderung: 08. August 2013, um 01:39:34 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#5
08. August 2013, um 01:51:53 Uhr

Geschrieben von Zitat von thearies
aller anfang ist schwer Zwinkernd

Du sagst es, zu den Spulen, habe am Delta,Omega die Normalen (Konzentrische) und die 28cm DD Spulen, verschiebt dir auch noch mal die Leitwerte zum Anfang war das schwer für mich und gab auch Frust!!

Gruß Soafe

  

 
 


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
08. August 2013, um 02:04:22 Uhr

ja das mit der leitwertverschiebung an den teknetics mit spulenwechsel habe ich auch schon gelesen, aber ist es nicht trotzdem ne hilfe zu wissen wenn man zum beispiel reproduzieren kann:  das nen euro z.b. 45 hat oder so? ... klar für antiksuche sind zu viele variablen im spiel ich denk nur zum "eingrooven" fang ich mit sand und liegewiesen an und dann wäre das schon ne grosse hilfe nicht alles kronkorken mitzunehmen Zwinkernd

...jetzt hab ich nen pin im kopf  vista smart mit leitwertangabe  Lächelnd

nimmermehr darf ich fragen ob das nen kompletter selbstbau ist oder ist die leitwertanzeige adaptiert aufgesetzt mit frequenzanpassung von einem anderen gerät?

bg

« Letzte Änderung: 08. August 2013, um 02:16:51 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#7
08. August 2013, um 02:21:54 Uhr

Geschrieben von Zitat von thearies
hilfe zu wissen wenn zum beispiel reproduzieren kann:  das nen euro z.b. 45 hat oder so?


Schön wärs aber ganz soo ist es in der Praxis nicht, kommt wieder auf die Tiefe und die Lage an (Senkrecht/Waagerecht zur Spule)  wenns so einfach wäre   Grinsend NOTCH rein und ab übert Liegewiese...herrlich!

Wo bei wir bein nächsten Thema wären :
Geschrieben von Zitat von thearies
ich denk nur zum "eingrooven" fang ich mit sand und liegewiesen an und dann wäre das schon ne grosse hilfe nicht alles kronkorken mitzunehmen

Respekt gleich mal Hart anfangen!! Liegewiesen zum Anfangen, Ballungsgebiet von Menschenansammlungen die seit Jahren ihren Müll liegen lassen ...Kronkorken, Abziehlaschen,AluFolie,bedampftes Kaugummipapier usw.

Tipp:nimm ein Feld oder Wiese wo nicht so viel Müll liegt und mach dich mit deinem Gerät vertraut bevor du auf Liegewiesen stürmst!   Zwinkernd

Toll,
Vista Smart mit Leitwertanzeige geht mir jetzt auch nicht mehr ausm Kopf!! DANKE Nimmermehr Danke

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
08. August 2013, um 02:27:24 Uhr

...okay ja wahrscheinlich ist das besser stimmt...  Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#9
08. August 2013, um 02:35:31 Uhr

Hab 2012 damit angefangen und es zu meiner Hauptbeschäftigung gemacht, habe viel Erfahrungen machen müssen, Gscheid Hart wars wenn ich zurück denke!!   Zwinkernd

Hoff ich konnte dir ein bisschen Helfen!
Jetzt hast dann auch dein 15 Beiträge geschafft!!  Zwinkernd  Grinsend

Grüße aus Oberbayern

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
08. August 2013, um 02:42:13 Uhr

ach stimmt...bürger tadaa... Zwinkernd yo super danke, schönen gruß nach oberbayern. war ich früher auch häufig zwischen garmisch und mittenwald... sehr schöne gegend da wetterstein magisch toll... und beim sternenhimmel bekommt man als ruhrpottler den blanken neid Zwinkernd

« Letzte Änderung: 08. August 2013, um 02:42:56 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#11
08. August 2013, um 02:50:43 Uhr

Zwischen Garmisch und Mittenwald aha, Gehört des auch noch zu Oberbayern Ironie  Grinsend  Grinsend zefix

Habs Bayrischemeer in da Nähe!  Zwinkernd

Grüße und Gut Fund ( wennst dann mal gehst )

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#12
08. August 2013, um 02:58:36 Uhr

hehe Zwinkernd ...ja dito wünsch ich ebenfalls...wenn ich mich dann endlich mal entschieden habe
 Zunge

Offline
(versteckt)
#13
08. August 2013, um 03:47:33 Uhr

leider kann ich dir keine komplett lösung zu einer LW Anzeige geben...
Also nichts was so einfach reproduzierbar wäre.
Es gab einen Vorstoss hier ein DF-VDI zu machen, leider ist der Hauptinitiant zurzeit am pausieren.
Nun eventuell wird das aber noch was.
Meines ist ein Lugatek, was man aber auch nicht so ohne weitres verbauen kann, also ich würd dir gerne links etc. dazu posten, aber ist zu verstückelt das ganze, also die ganze info dazu...

Nun ich bin und bleib analog fan.... Eventuell kannst ja mal mit einem Mitgehen und etwas ausprobieren, hilft auch immer ungemein.


hier aber noch ein link:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/eigenbaugerate_tuning/lugatek_vdi-t48772.0.html;highlight=lugatek


Hinzugefügt 08. August 2013, um 03:54:17 Uhr:

und hier noch ein link
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/eigenbaugerate_tuning/lugatek_vdi_am_smart-t51958.0.html


« Letzte Änderung: 08. August 2013, um 03:54:17 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#14
08. August 2013, um 03:54:18 Uhr

super danke, da stöber ich mich mal durch Zwinkernd

Hinzugefügt 08. August 2013, um 04:05:59 Uhr:

...das ist ja super cool, spektrometer fingerprint ist ne superidee, da muss man doch was draus machen
 Küsschen Zwinkernd

« Letzte Änderung: 08. August 2013, um 04:05:59 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor