 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
19. Dezember 2012, um 01:06:31 Uhr
|
|
|
Hallo,
ich hab e heute meinen Whitzes MXT bekommen und dabei waren diese 3 Spulen.
Welche sollte ich denn nun zum sondeln nehmen?
Gruß
Knarz
Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können. ov_sonden.jpg
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
19. Dezember 2012, um 01:10:39 Uhr
|
|
|
Am besten wäre alle drei mal ausprobieren oder doch gleich den jenigen Fragen der dir den verkauft hat.?!
Gruß.......Markus
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
19. Dezember 2012, um 01:11:31 Uhr
|
|
|
ach ich will den nicht nerven ich denke mal hier sind einige die sich damit auskennen 
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
19. Dezember 2012, um 01:43:36 Uhr
|
|
|
Nimm zunächst erst einmal die Standardspule (konzentrische 9,5") um dich an den MXT zu gewöhnen. Später kannst du alternativ die Detech oder die große Whites probieren. Die Detech ist eine alte Excelerator, die unruhiger als die große Whites DD läuft.
« Letzte Änderung: 19. Dezember 2012, um 01:46:00 Uhr von (versteckt) »
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
19. Dezember 2012, um 01:47:51 Uhr
|
|
|
die "große" meinst du die weiße? Die ist nicht von der Firma Whites.
Die ovale ist also eine Detech penetrator (leider hat sie keinen Aufkleber mehr)? Welche geht denn am tiefsten bzw. sind die unterschiedlichen Spulen überhaupt sinnvoll?
Was meint ihr immer mit gewöhnen? Ich meine ich stelle das ding eine gleiche den Boden ab und laufe los was sollte sich da über kurz oder lang ändern? Ich versteh nie was damit gemeint ist das man erstmal mit dem Detektor klarkommen muss :/
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
19. Dezember 2012, um 01:56:08 Uhr
|
|
|
Nein, die weiße Spule ist eine alte Detech Excelerator. Die ovale schwarze ist eine große Whites DD.
So einfach wie du dir das vorstellst ist es nicht mit einem neuen Detektor. Selbstverständlich mußt du das Ortungsverhalten und alle Optionen erstmal erlernen. Da der MXT relativ einfach zu bedienen ist, fällt die Lernkurve relativ gering aus. Der MXT läuft auf stark verschrotteten Böden extremst unruhig, auch daran mußt du dich gewöhnen. Was gibt es denn daran nicht zu verstehen? Hast du zuvor schon einen Detektor besessen?
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
19. Dezember 2012, um 02:07:23 Uhr
|
|
|
ich bin recht neu hatte seit ein paar wochen einen Discovery 3300.
Ich dachte der Whites sei sehr ruhig und man kann sogar unter Stromleitungen usw. mit ihm suchen? Geht die ovale Whitesspule denn tiefer in den Boden?
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
19. Dezember 2012, um 02:17:52 Uhr
|
|
|
Du deckst mit einer größeren Spule eine größere Fläche ab, die Tiefenleistung für größere Objekte ist maginal besser. Eine große Spule hat auf stark verschrotteten Gebieten allerdings auch den Nachteil, daß der MXT durch das enorme Vorkommen von Eisen unter der Spule einfach mal "dicht" macht und kleinere Buntmetallstückchen oder Münzen dadurch überblendet werden. Daher verwendet man auf solchen Gebieten in der Regel eine kleinere Spule.
Eine DD (Doppel-D) Spule eignet sich gut um auf stark mineralisierten Flächen zu suchen, da dadurch der Detektor die Störeinflüße des Bodens besser kompensieren kann.
Nein, der MXT ist auf stark verschrotteten Gebieten nicht ruhig da er nur über 3 Bodenfilter verfügt, er ist aber in der Tat wenig störanfällig auf elektromagnetische Felder.
« Letzte Änderung: 19. Dezember 2012, um 02:24:08 Uhr von (versteckt) »
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
19. Dezember 2012, um 02:24:48 Uhr
|
|
|
Ok dann schonmal vielen dank für die ausführlichen Infos
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
19. Dezember 2012, um 07:52:03 Uhr
|
|
|
Hab noch was vergessen: Eine konzentrische Spule trennt besser bei hoher Funddichte. Die Spule mit der höchsten Suchleistung in deiner Kollektion ist die weiße Detech. Dies wird allerdings bei diesem alten Modell mit unruhigem Lauf und Störungen beim Anstossen oder bei der Bewegung über Bewuchs erkauft.
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
19. Dezember 2012, um 11:22:25 Uhr
|
|
|
Hi, Baldur der MXT hat einen automatischen Bodenabgleich soweit ich mich erinnere. Du meintest doch bestimmt das er 3 voreingestellten Suchmodi hat  Gruss, Martin
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
19. Dezember 2012, um 12:06:35 Uhr
|
|
|
Nein ich spreche von Bodenfiltern! Das hat nichts mit dem Bodenabgleich zu tun! Ein XLT hat 4, der DFX bis zu 6 (> DSF® Signal Filtration).
« Letzte Änderung: 19. Dezember 2012, um 12:12:16 Uhr von (versteckt) »
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
19. Dezember 2012, um 14:04:22 Uhr
|
|
|
Ist diese ovale denn stärker als die originale?
Kann mit jemand diesen lautlosen Modus näher erklären?
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
19. Dezember 2012, um 14:35:03 Uhr
|
|
|
| | Geschrieben von Zitat von knarz Ist diese ovale denn stärker als die originale?
|
| | |
Ich habs dir doch oben bereits erklärt? Beim "lautlosen" Modus ist kein Hintergrund-Schwebeton aktiviert.
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
20. Dezember 2012, um 17:27:39 Uhr
|
|
|
Ja in der Anleitung steht der soll noch effektiver sein...
Ist das mit dem schwebeton bei jede Menge Guten Detektor? Beim discovery gab's das nicht da gab's Ton oder kein Ton.. (vom Handy geschrieben)
|
|
|
|
|