[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Anfängerfragen (Moderator: Raymond) > Thema:

 Weideflächen

Gehe zu:  
Avatar  Weideflächen  (Gelesen 2286 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
18. Februar 2016, um 15:34:57 Uhr

Hallo,

kann es sein, dass man auf ehemaligen Weideflächen so gut wie nichts findet? Ich hatte jetzt schon öfters den Fall, dass ich auf vermeintlichen Ackerflächen nach stundenlanger Suche fast nur Eisensignale hatte und mit leeren Händen nach Hause kam. Ich vermute mal, dass diese Flächen früher die meiste Zeit für die Beweidung genutzt wurden.

Und woran erkennt man überhaupt ehemalige Weideflächen? Wächst dort heute mehr Gras als anderswo? Der einzige Acker, auf dem ich wirklich gute Funde gemacht habe, hat nämlich überhaupt keinen Grasbewuchs gehabt...

Viele Grüße
Jacza

Offline
(versteckt)
#1
18. Februar 2016, um 15:42:00 Uhr

Wo nix ist kann man auch nix finden  Zwinkernd
Der Gras wuchs hat nicht damit zu tun

« Letzte Änderung: 18. Februar 2016, um 15:42:46 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#2
18. Februar 2016, um 15:45:31 Uhr

Kann ich auch nicht bestätigen, ich hab auf Wiesen schon gut gefunden.

Gruß Michael

Offline
(versteckt)
#3
18. Februar 2016, um 16:04:48 Uhr

Ist mal so mal so....ich hab auf ner Wiese in 30 cm mal n Rentenpfennig ausgebuddelt.......sonst nix....auf der nächsten dann wieder dies und jenes was interessanter war. Kommt halt drauf an. Aufm einem Acker nix und 20 m daneben n Kreutzer von 1835.

Asablot

Offline
(versteckt)
#4
18. Februar 2016, um 16:06:41 Uhr

Alte Wiesengrund-stücke kann man beim Bauer erfragen oder auch auf alten Karten erkennen. Die Wiesen waren von Alt her schon immer Heerlager, Übungsgelände, Spielplatz, Schnaxelplatz, Pausengelände und vieles mehr. Die meisten Wiesengrund-stücke werden aber in nächster Zeit immer mehr verschwinden, zumindest in solchen Regionen wo die Viehzucht keine Rolle mehr spielt. Da für stillgelegte Grundstücke kein Geld mehr gibt, pflanzen die Bauern wie wenn es kein Morgen mehr gibt. Im Kreis von 30km um meinen Heimatort sind ca.80% der Wiesen verschwunden und nun Ackerland. 
Gruß Tigersteff

Offline
(versteckt)
#5
18. Februar 2016, um 16:11:53 Uhr

Das stimmt wohl, die Wiesen werden immer weniger. Bei mir in Bayern werden aber aus den ganzen Wiesen Maisfelder für die Biogasanlagen.
Schon interessant, wenn die Wiesen zum ersten mal umgepflügt werden. Zwinkernd

Gruß Michael

Offline
(versteckt)
#6
18. Februar 2016, um 18:24:01 Uhr

Geschrieben von Zitat von MichaelP
Das stimmt wohl, die Wiesen werden immer weniger. Bei mir in Bayern werden aber aus den ganzen Wiesen Maisfelder für die Biogasanlagen.
Schon interessant, wenn die Wiesen zum ersten mal umgepflügt werden. Zwinkernd

Gruß Michael
Für mich waren die Wiesenflächen aber Grenzjahres S-Gebiete. Mit den Saatflächen sieht das anders aus. Aber du hast natürlich recht, ich gehe meine Abgesuchten Wiesen jetzt auch noch mal durch.
Gruß Tigersteff

Offline
(versteckt)
#7
19. Februar 2016, um 07:13:27 Uhr

Moin,

auf Ackerflächen, die schon immer öder über lange Zeit Äcker waren liegen u. a. deshalb Funde, weil diese Funde ursprünglich auf dem Bauernhof verloren wurden, mit dem Kehricht auf dem Misthaufen landeten und dann auf dem Acker ausgebracht wurden. Die meisten Funde gibt es auf einem Fäkalienacker, weil im Kehricht einer Stadt die Funde reichlicher sind, als von einem Bauernhof.

Bei WIesen und Weiden ist das nicht der Fall. Hier stammen funde meistens von dort stattgefundenen Ereignissen wie Heerlager, Maiplatz, Markt, Reichstag usw.

In GB werden die meisten Schatzfunde auf Weiden gemacht. Also gute Aussichten, nach vielen Jahren fast ohne Funde auf Wiesen auch einmal einen Knaller zu dentdecken.

Viele Grüße


Walter

« Letzte Änderung: 19. Februar 2016, um 07:13:49 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
19. Februar 2016, um 09:48:11 Uhr

Geschrieben von Zitat von Walter
Moin,

auf Ackerflächen, die schon immer öder über lange Zeit Äcker waren liegen u. a. deshalb Funde, weil diese Funde ursprünglich auf dem Bauernhof verloren wurden, mit dem Kehricht auf dem Misthaufen landeten und dann auf dem Acker ausgebracht wurden. Die meisten Funde gibt es auf einem Fäkalienacker, weil im Kehricht einer Stadt die Funde reichlicher sind, als von einem Bauernhof.

Bei WIesen und Weiden ist das nicht der Fall. Hier stammen funde meistens von dort stattgefundenen Ereignissen wie Heerlager, Maiplatz, Markt, Reichstag usw.

So ähnlich hatte ich mir das auch vorgestellt. Nur wenn die Acker-/Grasfläche kilometerweit vom nächsten Dorf entfernt ist und zudem in einer sehr bevölkerungsarmen Gegend, war dort wahrscheinlich nicht viel los. Dabei sollte dort eine alte Heerstraße vorbeilaufen...naja, vielleicht war auch schon alles abgesucht Traurig

Viele Grüße
Jacza

« Letzte Änderung: 19. Februar 2016, um 09:49:52 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#9
19. Februar 2016, um 09:49:45 Uhr

Abgesucht gibt's nicht, schau mal lieber in Chroniken, ob du was genaues über Lagerplätze usw. findest.

Gruß Michael

Offline
(versteckt)
#10
19. Februar 2016, um 09:59:21 Uhr

Geschrieben von Zitat von MichaelP
Abgesucht gibt's nicht, schau mal lieber in Chroniken, ob du was genaues über Lagerplätze usw. findest.

Gruß Michael
Am besten auch altes Kartenmaterial mit einbeziehen, falls du es noch nicht getan hast.


Michel

Offline
(versteckt)
#11
19. Februar 2016, um 10:10:35 Uhr

Nun, mit einer 32x31er Spule dürfte ein Anfänger kleine Münzen eher überlaufen, ich vermute, du solltest deinen Detektor besser kennenlernen
Und- eine Wiese kann früher Acker gewesen sein und umgekehrt, ohne dass man das bemerkt. Zwinkernd

« Letzte Änderung: 19. Februar 2016, um 10:13:34 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#12
21. Februar 2016, um 11:48:09 Uhr

Geschrieben von Zitat von Andi68
Nun, mit einer 32x31er Spule dürfte ein Anfänger kleine Münzen eher überlaufen, ich vermute, du solltest deinen Detektor besser kennenlernen
Und- eine Wiese kann früher Acker gewesen sein und umgekehrt, ohne dass man das bemerkt. Zwinkernd

Ich frage mich nur: wenn heute auf einem Acker überhaupt kein Gras wächst, dann war dort wahrscheinlich noch nie eine Wiese, oder? Denn meist bleiben die Grassamen ja im Boden und sind dann nur noch schwer "wegzubekommen", so stelle ich mir das jedenfalls vor...

Viele Grüße
Jacza

Offline
(versteckt)
#13
21. Februar 2016, um 11:59:51 Uhr

Jacza...wie soll denn auf den Äckern noch Gras wachsen, nur weil dort vor 60 Jahren mal eine Wiese war?  Schockiert
Der Acker wird abgeerntet und erst mal kommt Chemie drauf, damit nix wächst, was nicht wachsen soll....dann kommt irgendwann der Gülletracker und knallt Nitrat drauf (Schei..wollte ich nicht schreiben^^). Dann kommt die Wintersaat oder das Feld liegt brach und die Prozedur läuft im Frühjahr, bevor der Mais drauf kommt...und wenn das Zeug zu wachsen beginnt kommt das "Sprühauto" wieder und haut Chemie drauf...
Sorry, Gras hat da keine Chance  Zwinkernd
Gibt nur wenige Felder, die sich diesem Wahn entziehen. Ich kenne aber hier zB. keine...

Offline
(versteckt)
#14
21. Februar 2016, um 12:01:32 Uhr

Was vor langer Zeit mal wie aussah kann man nicht sagen. "Meine" großen Waldgebiete in Bayern waren laut Karte aus dem 15.Jh. mal Steppe. Über Jahrhunderte wurde für alles mögliche Holz gebraucht, so das man davon ausgehen kann, das es viele steppenähnlichen Gebiete gab. Acker war von Anfang an jedenfalls nichts.

« Letzte Änderung: 21. Februar 2016, um 13:09:35 Uhr von (versteckt) »

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor