[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Anfängerfragen (Moderator: Raymond) > Thema:

 welche Bodenbeschaffenheit + welches Wetter am Besten ?

Gehe zu:  
Avatar  welche Bodenbeschaffenheit + welches Wetter am Besten ?  (Gelesen 1155 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
30. Dezember 2013, um 21:56:16 Uhr

Hallo zusammen,
nach 3 Monaten des Liegens (Beinbruch) Weinen schreit mein Inneres nach der Natur. Hierzu will ich in Euer Hobby einsteigen.
Bezüglich eines Einsteigergerätes habe ich mich bei Euch schlau gemacht, in der 250€-Klasse gibt es die Geräte ACE 250 etc.
Ich habe mir nun einen Fisher F2 bestellt. Ja ich weis, auch hierzu kennt mancher einige Nachteile, aber keines der Geräte dieser
Preisklasse ist wohl völlig frei von diesen.
Gerät macht einen manierlich verarbeiteten Eindruck ist heute eingetroffen, habe mal im Wohnzimmer losgesondelt   Suchen, natürlich nicht
optimal für das Gerät. Ich habe das Gerät neu gekauft, weil ich festgestellt habe, dass auch gebrauchte Geräte nur mit einem geringen
Abschlag verkauft werden. Also quasi eine Geldanlage, wird man ggf auch wieder los, z.B. beim späteren Umstieg auf ein höherwertiges Gerät.

Nun meine Frage:
> bei welchem Boden funktioniert das Gerät am Besten ?
    ich meine jetzt:  trocken, sandig, körnig etc?

                              oder sogar besser nach einem Regen ?  ( "leitet" nasser Boden denn besser ? )

                              kann auch gefroren sein ? ist dem Detektor egal ?  ( natürlich schwerer auszugraben..)

Vielen Dank für eure Tipps,  ggf will ich jetzt an Sylvester-Neujahr schon loshumpeln,  natürlich nicht auf privatem fremden Grund,
                                                                                                                                         ggf ein öffenlicher (alter) Feldweg ?

Gruss  Birke

Offline
(versteckt)
#1
30. Dezember 2013, um 22:01:33 Uhr

mir ist ein nasser leicht sandiger Boden am liebsten am besten noch im Laubwald 1. geht tiefer wenn nass 2. leichter zum graben da man ja verwöhnt ist
3. nicht so viele Wurzeln

                                    larod  Smiley

Offline
(versteckt)
#2
30. Dezember 2013, um 22:09:47 Uhr

Ich würde an Deiner Stelle zunächst mal Google Maps aufrufen und Deinen Standort eingeben. Ein bißchen heranzoomen und die Umgebung sondieren. Man erkennt auf den Bildern sehr gut wo bspw. auf einem acker früher mal ein Weg verlief. Acker aufsuchen, wenn nichts gesäht ist und der Boden relativ trocken ist, solltest Du leichtes Spiel haben.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
30. Dezember 2013, um 22:23:55 Uhr

Hallo Jack,  ja danke, GoogleEarth ist sicher ein Hilfsmittel.
Aber hast Du hier nicht einen Zwischenschritt vergessen ?
muss ich nicht erst den Bauern ausfindig machen + fragen ?
na gut, wurde im Forum bereits oft diskutiert, eventuell werde ich mich trauen    a m R a n d     eines Feldes zu sondeln
wenn ich nicht weis wem es gehört.  Bin nicht so kaltschnäuzig.  Gruss Birke

Offline
(versteckt)
#4
30. Dezember 2013, um 22:36:19 Uhr

Hi Birke, klar den Bauern zu fragen setze ich natürlich voraus. Sorry, hätte ich erwähnen müssen. :-) LG, Jack

Offline
(versteckt)
#5
31. Dezember 2013, um 01:51:04 Uhr

ein herzliches hallo an dich.
der Fisher F2 ist eine hervorragende maschine zum einsteigen in das hobby. schau dich mal um einem Garrett pinpointer um, kostet so um die 150 Euros. darunter wuerde ich aber an deiner stelle nichts kaufen, darueber aber auch nichts!
ohne den pinpointer suchst du bei einigen sachen so um die 5-10 min., mit dem pp. hast du das fundstueck innerhalb von einer minute.
leichter zum graben ist definitiv der waldboden und natuerlich der sandstrand. ob trocken oder nass wirst du selber feststellen muessen, ich bevorzuge trocken. ich bin ein schoenwettersondler.
wuensche dir viel glueck beim sondeln.
cotopaxi


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
31. Dezember 2013, um 06:10:56 Uhr

Bei dem Fisher F2 war ein Pin-Pointer im Package dabei. taugt der also nicht viel ?

Offline
(versteckt)
#7
31. Dezember 2013, um 06:29:51 Uhr

eine muenze sollte er auf mindestens 4-5 cm detektieren.
die billigen melden erst wenn du das objekt schon beruehrst, und das ist nicht sinnvoll.
einfach mal ausprobieren.
cotopaxi

Offline
(versteckt)
#8
06. Januar 2014, um 04:16:27 Uhr


Hallo Birke,

warst Du schon los ?

Ich habe mir dieses Package auch bestellt, kommt heute an. Spätestens bis zum Wochenende will ich es getestet haben...

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
06. Januar 2014, um 07:05:35 Uhr

Hallo Fuchs,  F2 habe ich bereits eingesetzt, man muss sich einfinden, klappt aber, einige Musketenkugeln bereits gefunden und ins Fundforum gestellt, der im Package enthaltene PinPointer ist aber unbrauchbar.  Werbegag.    Gruss Birkke

Offline
(versteckt)
#10
06. Januar 2014, um 07:13:38 Uhr


Wenn der Boden leicht feucht ist, nicht schlammig  Smiley , habe ich den Eindruck läuft meine Sonde am Besten.
 Suchen


Offline
(versteckt)
#11
10. Januar 2014, um 19:21:38 Uhr

nasser boben is immer besser.
höhere leit fähigkeit.
aber hast halt a mehr sauerei beim graben. Frech

Offline
(versteckt)
#12
10. Januar 2014, um 20:20:12 Uhr

Jo.  Küsschen
Nass ist gut. Leitet "alles besser" auch Leitwerte.
Bei LW 96 musste buddeln. !
(erinnert mich irgendwie an Coindancers Fotos ...)
 Küsschen


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

LW-96.jpg

« Letzte Änderung: 10. Januar 2014, um 20:21:57 Uhr von (versteckt) »

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor