| | Geschrieben von Zitat von ben656 Hallo ich habe vor mir eine Sonde zu kaufen. Ich habe aus einigen Beiträgen raus lesen können das am Anfang häufig mist gekauft wird . Und da ich nicht will das mir das gleiche passiert frage ich lieber erstmal hier nach!
Also ich möchte großes wie kleines finden an allen möglichen plätzen Strand ,Wald, Bach und so weiter .....Auf der Suche würde ich auch gern Edelmetalle finden noch als kleine Anmerkung... vielleicht gibt es ja ein guten Allrounder oder so...ich hab keine Ahnung!
Das Gerät kann bis 500 Euro aber gerne auch weniger kosten!
Danke schon mal im vorraus für eure antworten!
Gruß Benni 
|
| | |
Hallo Benni,
lass bloß die Finger von Billigangeboten auf ebay. Hier ist die Qualität fast immer schlecht. Außerdem lassen sich diese Geräte bei einem Gerätetausch bzw. Upgrade kaum wieder verkaufen.
Welches Markengerät nun für einem persönlich das richtige ist, kann man nur nach einiger Zeit Sondelerfahrung herausfinden. Aber letztlich kann man mit jeder Markensonde schöne Funde machen - vorausgesetzt, an der Suchstelle liegt auch was im Boden.
Grundsätzlich: Wer auf hochmineralisierten Böden sucht (z.B. Basalt im Vogelsberg oder Vulkanite und Tuffe in der Eifel) sollte einer Sonde mit "echter" Bodenanpassung den Vorzug geben. Auf dem großen Rest tut es auch ein Detektor mit fest eingestelltem Bodenausgleich.
Hier auf den sandigen Böden Nordwestdeutschlands habe ich mit meiner Whites Coinmaster Pro bisher ganz gut gefunden. Ehemals als Whites Prizm IV für fast 500 € verkauft, kostet sie nun als Wettbewerber gegen die ACE 250 nur noch 270 € und findet laut Belgientest auch besser als Garrets ACE.
Wer regelmäßig in die Muckibude geht und auch eine schwerere Sonde verkraftet, bekommt mit der Whites M6 einen noch leistungsfähigeren, leicht zu bedienenden Allrounder. Kostet etwa 500 €.
Mit gutem Gehör und der Fähigkeit unterschiedliche Piepstöne ohne mittelfristigen Tinnitus zu überstehen, kann man sich auch Geräte ohne Display von Vista, Tesoro oder XP näher ansehen.
Da sollte man sich aber vom Händler seines Vertrauens beraten lassen.
Tja, wer in Bächen oder dichtem Unterholz sucht, wird am glücklichsten mit einer Non-Motion Sonde. Die funktioniert auch ohne ständige Bewegung. Und da schwören einige auf die englische Marke C-Scope. Habe ich früher auch gehabt (die 990er). Überall einsetz- und unkaputtbar, aber weniger gut metallunterscheidend im Vergleich zu den Whites-Geräten. Dafür gebraucht unschlagbar günstig...
Viel Spass beim Aussuchen!
Jürgen