[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Anfängerfragen (Moderator: Raymond) > Thema:

 Welcher Detektor für einen Beginner?

Gehe zu:  
Avatar  Welcher Detektor für einen Beginner?  (Gelesen 1878 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
11. März 2013, um 23:49:59 Uhr

Hallo Zwinkernd

Ich bin auf der Suche nach einem guten, treuen, vielfältigen und zuverlässigen Gefährten.
Kurz zu mir: Ich werde genau in 2 Monaten 17 und besuche derzeit ein bayerisches Gymnasium im Endstadium.
Wohnhaft bin ich ziemlich in der südlichen Mitte Bayerns: Nordöstlich von München

1.WAS will ich suchen?
Militaria, Münzen und Antikes wäre auch schön[/size][/color]
2.WO will ich suchen?
Wald, Feld, (Wiese)
3.WIE soll die Anzeige erfolgen?
Akustisch reicht (Leitwert wird ja von manchen Leuten als nicht vorteilhaft dargestellt)
4.WILL ich einschalten/lossuchen oder probiere ich gern und suche Programme aus?
Möglichst gleich loslegen, aber so Sachen, wie Disc., lässt sich ja mit einem Stück Eisen leicht einstellen. Auch die manuelle Groundeinstellung würde mich nicht abhalten ein gutes Gerät zu kaufen.
"Beginnerfreundlich/Verständlich" sollten die Einstellungen aber schon sein.
5.WIEVIEL Geld habe ich zur Verfügung?
Also 750€ wäre die oberste Schmerzgrenze für die komplette "Grundausrüstung".


Meine Favoriten:
- DeepTech Vista GOLD
- DeepTech Vista SMART
- Fisher F5 (Der Display ist mir schon vom Aufbau her zu kompliziert gemacht...)
- Tesoro Vaquero 2 Germania
- XP Adventis 2

Schön wäre, wenn ihr mir Vor-/Nachteile der jeweiligen Produkte nennt (eigene Erfahrung) und gegebenenfalls weitere Produkte anführt. Diese dürfen auch in den Preisklassen 250€ und aufwärts sein. Wie oben genannt will ich nicht mehr als 600€ für den Detektor ausgeben, da noch ein Pinpointer und eventuell eine Schaufel/ein Spaten hinzukommt.

Vielen Dank!
LG,
Igl96




« Letzte Änderung: 12. März 2013, um 00:49:33 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
11. März 2013, um 23:52:59 Uhr

Ich würde dir ein gebrauchten E-Trac empfehlen, außer du bist etwas schwächlich im Leib, dann vielleicht ein XP.
Ab 500 EUR denke ich sind die Geräte alle für Anfänger Ok. Wenn Sie einigermaßen solide sind.
Es kommt dann eher darauf an, dass du dir eben die Zeit nimmst das Gerät "kennen zu lernen".


« Letzte Änderung: 11. März 2013, um 23:54:43 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#2
12. März 2013, um 00:08:34 Uhr

Den F2 von Fisher bekommst Du für 250€. Mit dem habe ich auch angefangen, für Einsteiger ideal.

Offline
(versteckt)
#3
12. März 2013, um 00:09:35 Uhr

Hi und Willkommen hier bei uns im Forum
 Ringelreia

Was ist den mit einem (ggf gebrauchten weil günstiger) Fisher F 75 ??
Ein Top Gerät und glaube kaum das hier jemand was zu beanstanden hat
für'n Anfänge der was "gutes" sucht!

Gut Fund
Gravedigger

« Letzte Änderung: 12. März 2013, um 00:10:34 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#4
12. März 2013, um 00:13:03 Uhr

Positiv: ich denke du hast dir gedanken gemacht und wenn dir der f5 nicht sympatisch ist, würd ich ihn glatt einfach mal streichen.... du musst am ende deiner sonde vertrauen und dich wohlfühlen und auch da spielt der erste eindruck irgendwie ne rolle, auch wenn auf den zweiten blick manches anders aussehen kann.
Das mit der Leitwertanzeige hast du auch sehr richtig erkannt.
daumen hoch gibts auch dafür das du den GPP gleich dazurechnest... bleib dabei und rechne mit den restlichen 600.-

wie immer eigentlich würd ich bei deiner auswahl zum smart tendieren, da dir vielleicht die extreme kleinteileempfindlichkeit beim gold eventuell zu viel ist... der vaquero und der adventis sind sicher auch zwei geräte die zurecht viele zufriedene benutzer haben.... nun irgendwie denke ich mit allen vieren kannst du glücklich werden, lass dich vielleicht noch etwas von deinem gefühl leiten und weiteren meinungen.

lg und viel spass bei der qual der wahl

Hinzugefügt 12. März 2013, um 00:20:20 Uhr:

ach noch was der bodenabgleich und die disc einstellung braucht dich bei keinem MD abzuschrecken.... wenn du beides manuell machen kannst ist das eigentlich nur zum vorteil und wirst du ruckzuck drauf haben....

« Letzte Änderung: 12. März 2013, um 00:20:20 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#5
12. März 2013, um 00:22:58 Uhr

Hallo,

bin auch erst seit 2 monaten beim Sondeln, und hab mich viel beschäftigt mit Geräten,
da es bei mir jetzt ein nicht ganz so teueres Gerät sein sollte, hab ich mich für den
Teknetics Delta 4000 entschieden und muss sagen das das wirklich ein super einsteiger Gerät ist.

Ist sehr leicht nur 1 Kilo und sehr einfach zu bedienen, gute kleinteil Ortung und Tiefenangabe

Und das beste,

Er findet unglaublich VIIEEELLL auch kleine Sachen wie z.b. Augsburger oder Regensburger Pfenninge.

Hab mir auch mal überlegt mir ein gebrauchtes Gerät zuzulegen, aber das wollte ich dann nicht wegen Garantie und mann weiss ja nie wie der Vorbesitzer mit dem Gerät umgegangen ist. Darum wurde es dann dochh ein neuer und ich bereue diese Entscheidung nicht.

Ps Ich benutze keinen Pinpointer da das Gerät einen integriert hat und des reicht hab bis jetzt alles gefunden  Schockiert
Ausserdem musst du dann schon wieder ein Teil mehr mitschleppen.

Vielleicht konnte ich dir bisschen helfen. Komme auch aus Bayern 80 km nördlich von München Engel

Offline
(versteckt)
#6
12. März 2013, um 00:28:01 Uhr

Ich habe noch nie einen Pinpointer gebraucht, hatte mir aber auch einen gekauft. Anfangs hatte ich ihn zwar dabei, dass hat sich dann aber erledigt.

Offline
(versteckt)
#7
12. März 2013, um 00:29:42 Uhr

Geschrieben von Zitat von Michimichl
Ps Ich benutze keinen Pinpointer da das Gerät einen integriert hat und des reicht hab bis jetzt alles gefunden  Schockiert
Ausserdem musst du dann schon wieder ein Teil mehr mitschleppen.

die PP Funktion am MD hat mit einem Handpinpointer nichts zu tun, respektive ersetzt diesen nicht.
Ich bin selber Purist und nehme nur mit was unbedingt sein muss, aber der PP ist immer dabei (auch wenn ich ihn nicht an jedem Loch einsetze).

Und klar früher oder später findet man auch ohne PP, ist ne Frage der Zeit. Nicht bei allem aber wer ihn hatte wird ihn kaum je wieder missen wollen und das nicht ohne Grund.

Offline
(versteckt)
#8
12. März 2013, um 00:36:34 Uhr

Es kommt bisserl auf den Detektor an. Früher hatte man Detektoren mit ner kleinen Spule.
Die daran gewöhnt sind brauchen oft kein PP.
Wer ein Gerät mit einer 11" Spule hat wie zum Beispiel den E-Trac tut sich sehr viel leichter mit einem PP wie zum Beispiel dem GPP oder dem Minelab PP.
Ich selbst komme ohne PP kaum zurecht, weil ich das so gewöhnt bin.
Ich kenn aber Leute (die haben aber nur 8" Spulen am Gerät) die auch ohne gut zurecht kommen.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
12. März 2013, um 01:29:31 Uhr

Erstmal: WOW!
Danke für die schnelle und vielen Antworten!!!
Ihr habt damit mein bisher favorisiertes Forum geschlagen Lächelnd

Ich bevorzuge den Kauf neuer [Produkte (dieses Wort schreit in meinen Ohren nach Kosmetik)....hmmm.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen ; Beispielsweise: Erzeugnis (klingt für ich nach Kuherzeugnissen wie Milch, Käse, usw.)
Naja...] Konsumgüter! [klingt doch sehr schön Cool]
Back to topic: Ich möchte keine gebrauchten und dadurch vielleicht hochwertigeren MDer für diesen Preis kaufen.

Zu Fisher`s F2: Ich weiß nicht, ob der mit den oben genannten mithalten kann, aber wenn ihr gute billigere MDen empfehlen könnt: gerne! An dieser Stelle bitte ich einen "fortgeschrittenen" Sondler, der den F2 und einen der oben genannten oder ähnlichen MDen hat/hatte, diese kurz zu vergleichen. Dieses Gerät ist mir auch schon oft virtuell vor die Augen gekommen. Danke!

Smart und Gold gefallen mir eigentlich beide recht gut. Man hat ja beim Gold auch andere Spulen zur Wahl:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektor-import-shop.de/epages/62931577.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62931577/Products/DTellipGold

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektor-import-shop.de/epages/62931577.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62931577/Products/DPSPG15

Was ist denn der Unterschied zwischen der normalen und diesen beiden Spulen?
Die elliptische DD hielten viele User hier für besser, aber warum?
Ist das dann generell so, dass DDs besser sind als Os, also runde, bzw. sind elliptische besser als runde?
(Ich habe Physik abgelegt Zunge und ich glaube die Spulen haben auf jeden Fall was damit zu tun)

Zu PP: Ich kaufe mir auf jeden Fall einen, auch wenn der Detektor eine Funktion hat, die genauso heißt. Für mich sind das zwei grundverschiedene Funktionen. Der eine sagt mir nur x1 ,x2 und der "kleine" PP hilft dann beim finden der x3. Allerdings lassen sich, was ich jedenfalls bis jetzt gelesen habe, die ersten zwei Koordinaten auch durch das normale Schwenken der Spule ermitteln.

Somit:
- PP auf dem Einkaufszettel
- MD: unabhängig von PP-Funktion

An Michimichl: Ingolstadt?

Übrigens: Ich bin sehr interessiert beim Sondeln erstmal mitzugehen und zuzuschauen.
Auch einen "praktischen" Vergleich von MDen wäre bestimmt nicht unvorteilhaft.

« Letzte Änderung: 12. März 2013, um 01:35:22 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#10
12. März 2013, um 01:44:46 Uhr

schon mal über der Garrett AT Pro International nachgedacht? neu für 700 euro
habe auch einen ich liebe ihn!  arbeitet mit über 16 mhz!! und ist bis 3 meter wasserdicht!!
findest du sonst nicht in der preisklasse!
lg mark:)

Offline
(versteckt)
#11
12. März 2013, um 08:37:10 Uhr

Bei
Geschrieben von Zitat von Igl96
Was ist denn der Unterschied zwischen der normalen und diesen beiden Spulen?
Die elliptische DD hielten viele User hier für besser, aber warum?
Ist das dann generell so, dass DDs besser sind als Os, also runde, bzw. sind elliptische besser als runde?


Beide Deeptech Spulen sind DD, eine ist rund (widescan) die andere eliptisch....

Pauschal gesagt definiert sich die Tiefenleistung durch die Spulen Breite sprich also den Abstand der beiden Aussenringe der D's. Also erreichen breitere Spulen grössere Tiefen, dies aber auf Kosten der Trennschärfe, welche an Orten mit viel Verschrottung auch entscheidend ist. Des weiteren lässt sich mit schmalen Spulen einfacher lokalisieren, was ja auf der Hand liegt.
Ein weiterer Vorteil von eliptischen Spulen ist die Flächenabdeckung im Verhältniss zum Gewicht, da Sie einfach weniger Material dran haben im Verhältniss zu ihrer Höhe.
Nun man muss dies immer etwas in relation sehen....

lg

Offline
(versteckt)
#12
12. März 2013, um 08:58:21 Uhr

Geschrieben von Zitat von Nimmermehr
daumen hoch gibts auch dafür das du den GPP gleich dazurechnest... bleib dabei und rechne mit den restlichen 600.-



Moin,

ich gehe davon aus, dass Nimmermehr mit dem GPP etwas verwechselt. Der GPP (German Professional PinPointer von SECON/Ebinger kostet nämlich 275 Euro und das kommt bei 600 Euro nicht hin. Er meint sicher den Garrett Pin-Pointer für 149 Euro.

Seit 1993 suche ich mit Tesoro Detektoren, da sie nicht nur vom Gewicht her leicht sind, sondern auch leicht zu bedienen. Lange Einarbeitungszeiten entfallen. Das Motto von Tesoro ist einschalten und suchen. Da Du den Tesoro Germania schon in Deiner Liste hast, bist DU selbst ja schon auf ihn aufmerksam geworden. Der große Vorteil bei allen Tesoros ist der exakt arbeitende Diskriminator.

Alle Detektoren haben drei wichtige Funktionen: Diskriminator, Empfindlichkeit, Tiefensuchvermögen. Einer dieser drei Faktoren bleibt immer auf der Strecke, d. h. der Detektor hat entweder einen guten Disk und eine gute Empfindlichkeit, dann geht es zu lasten der Tiefe oder er leuchtet weit ins Erdreich, dafür leidet die Empfindlichkeit usw. Bei Tesoro geht es zu lasten der Tiefe, dafür wird er Dich mit tollen Funden entschädigen, die Du Dank des exakten Diskriminators erhalten wirst. Ein Hufeisen bringt er Dir in ca. 35 cm Tiefe.

Viele Grüße

Walter

Offline
(versteckt)
#13
12. März 2013, um 09:10:31 Uhr

Geschrieben von Zitat von Walter

ich gehe davon aus, dass Nimmermehr mit dem GPP etwas verwechselt. Der GPP (German Professional PinPointer von SECON/Ebinger kostet nämlich 275 Euro und das kommt bei 600 Euro nicht hin. Er meint sicher den Garrett Pin-Pointer für 149 Euro.

ne er verwechselt nichts da man mit GPP eher den Garrett meint da der Secon etwas ein schattendasein führt und mit den veranschlagten 150.- wohl jedem klar war welcher von beiden gemeint war... aber ja mit GPP meinte ich den Garrett Pro Pointer

Hinzugefügt 12. März 2013, um 09:15:05 Uhr:

Edit: Aber war wirklich für einen neuling unklar geschrieben... wenn man sich hier nicht lange aufhielt und google zu rate zieht, ist das auf jedenfall eine falsche fährte...

« Letzte Änderung: 12. März 2013, um 09:15:05 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#14
12. März 2013, um 11:02:44 Uhr

Geschrieben von Zitat von Walter
Moin,

..............................

Alle Detektoren haben drei wichtige Funktionen: Diskriminator, Empfindlichkeit, Tiefensuchvermögen. Einer dieser drei Faktoren bleibt immer auf der Strecke, d. h. der Detektor hat entweder einen guten Disk und eine gute Empfindlichkeit, dann geht es zu lasten der Tiefe oder er leuchtet weit ins Erdreich, dafür leidet die Empfindlichkeit usw..................................

Viele Grüße

Walter

Diese Aussage trifft nicht auf alle Detektoren zu!  Bei den meisten älteren Detektoren, wie z.B die alten Fisher und auch Tesoros passt die Aussage. Bei vielen moderneren Detektoren sind die Filter, Signalauswertung besser geworden und arbeiten feinfühlhiger ohne das die Leistung des Detektors dadurch beeinträchtigt wird. In der Schaltungstechenik und bei den verbauten Elektronikteilen hat sich da einiges getan.

Gruss,
Martin

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor