[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Anfängerfragen (Moderator: Raymond) > Thema:

 Wie alt ist eigentlich - Eisen - ?

Gehe zu:  
Avatar  Wie alt ist eigentlich - Eisen - ?  (Gelesen 1620 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
20. März 2011, um 18:08:11 Uhr

Hallo liebe Leute,

bin wie schon desöfteren erwähnt Anfänger und freue mich im Moment noch über jeden Hufnagel den ich finde 'n Bein aus...  Peace

Die Frage die ich mir jedes Mal stelle: Wie lange liegt dat Ding hier schon rum? Welche "Halbwertszeit" hat Eisen eigentlich? Welche Anhaltspunkte gibt es für mich um abzuschätzen, ob da noch irgendein römischer Klepper ohne Hubeisen rumrennt  Reiter ...oder der Gaul gerade am Horizont
verschwunden is'... Uuuups

Bitte um Aufklärung...

Gruß aus dem sonnigen Rheinland und allzeit "Gut Fund!"

frank - happymetal

..


Offline
(versteckt)
#1
20. März 2011, um 18:28:08 Uhr

Dann mußt du deine nägel mal zeigen
dann kann man viell. auch sagen wie alt oder  jung sie sind  Zwinkernd

mfg Rako



Offline
(versteckt)
#2
28. März 2011, um 22:53:32 Uhr

Oft kann man erkennen, ob die Dinger noch in Handarbeit entstanden sind. Fundtiefe ist zwar variabel, aber grobe Einordnung ist möglich (zumindest was den Reiter am Horizont anbelangt)  Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#3
28. März 2011, um 23:36:51 Uhr

Geschrieben von Zitat von happymetal
Welche "Halbwertszeit" hat Eisen eigentlich?
Das kann man nicht sagen - es gibt römische Eisensachen, die besser erhalten sind als welche aus WK2.

Kommt immer auf Boden und Umwelteinflüsse sowie die Qualität und Verarbeitung des Eisens an.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#4
29. März 2011, um 00:49:11 Uhr

Das alte Eisen scheint besser Verarbeitet zu sein als unser "Neumodisches" Eisen  :Smiley


So kommt es mir zumindest vor......

Hab Hufeisen gefunden die keine 40 Jahre alt sein sollen und die sehen mieserabel aus und ich hab schon ein  zwei gefunden die sehr viel älter sind und WESENTLICH besser ausschauen  Schockiert


Liegt am Boden.....Acker =Düngen     Wald =ohne Dünger  so seh ich es .....


Gruß

Gruß

Offline
(versteckt)
#5
29. März 2011, um 05:21:19 Uhr

Geschrieben von Zitat von Drusus
Das kann man nicht sagen - es gibt römische Eisensachen, die besser erhalten sind als welche aus WK2.

Kommt immer auf Boden und Umwelteinflüsse sowie die Qualität und Verarbeitung des Eisens an.

Viele Grüße,
Günter


ist ja klar günter römisches eisen das gut erhalten ist wurde ja meist im norikum geschmiedet  Grinsend österreichische wertarbeit  Grinsend

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://de.wikipedia.org/wiki/Ferrum_noricum


mfg.zenzi

Offline
(versteckt)
#6
29. März 2011, um 07:13:06 Uhr

Kommt halt doch bisserl auf den Kohlenstoffanteil an. Die Zutaten und die Verarbeitung war früher halt noch auf Qualität und nicht auf Masse....


ferrum noricum?

 Idee War das nicht die Geschichte mit dem Meteoriteneinschlag am Chiemsee.....  Belehren Liegt der wirklich in Österreich?

Grüße

Stephan

« Letzte Änderung: 29. März 2011, um 07:14:43 Uhr von (versteckt), Grund: RS »

Offline
(versteckt)
#7
29. März 2011, um 18:42:27 Uhr

ist eine nette doku (hab ich auch gesehen)aber na ja sehr viel würd ich da nicht drauf geben

mfg.zenzi

Hinzugefügt 29. März 2011, um 18:44:27 Uhr:

norikum
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://de.wikipedia.org/wiki/Noricum



« Letzte Änderung: 29. März 2011, um 18:44:27 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor