[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Anfängerfragen (Moderator: Raymond) > Thema:

 Wie erkenne ich interessandte Eisenfunde?

Gehe zu:  
Avatar  Wie erkenne ich interessandte Eisenfunde?  (Gelesen 1678 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
08. Oktober 2012, um 12:07:03 Uhr

Hallo zusammen,

Wir blenden ja in aller Regel Eisen aus.
Jetzt suche ich schon seit einigen Jahren, habe mich aber immer auf Bunt und Edelmetalle konzentriert.

Wie macht ihr das, woran erkennt ihr gute Eisenfunde... z.b. Kanonenkugeln Kartätschkugeln, Sporen, Schwerter, Messer, Dolche usw.

richtet ihr euch nach dem Leitwert, oder wie macht ihr das.. Ich suche mit dem Whites spectra v3.
Habt ihr mir nen Tipp...
Ich meine es gibt ja einige Schlachtfeldsucher hier, Napoleonkugeln lasst ihr ja auch nicht unausgegraben, doch wie unterscheiden zwischen Hufnagel und Kartätschkugel z.b.

Freue mich auf eure Meinungen

Grüße
Gallius

Offline
(versteckt)
#1
08. Oktober 2012, um 13:06:41 Uhr

hmm das würde mich auch mal interessieren!

Offline
(versteckt)
#2
08. Oktober 2012, um 14:19:57 Uhr

das is eigentlich ganz einfach! Aber dazu braucht man ein Gerät mit PinPoint funktion, ich bin da ja immer belächelt und sogar für dumm gehalten worden...
Du drückst einfach PP und kannst anhand des Signalbeginns und wieder  Abschwellens nicht nur die Grösse sondern auch die Form feststellen! Mit ein bisschen Übung klappt das ganz hervorragend! Laufen tu ich sowieso im Mehrton Modus also brauche ich nichts auszublenden und lasse mir das Eisen anzeigen. Bei Geräten mit nur einem Ton zb Fisher 12er Serie diskriminiere ich dass gerade nur ein 5cm langer Nagel ausgeblendet wird und was drüber ist angezeigt wird , Voila!
Hilfreich ist dafür eine WIRKLICHE PP Funktion mit Tonänderung bei der Annäherung dann weist auch gleich wie Tief das Teil liegt  Zwinkernd. Der Fisher CZ5 oder 12er von Fisher haben sowas mein Vista Smart leider nur die primitivere Variante ohne Tonänderung aber das geht auch....hoffe geholfen zu haben

Offline
(versteckt)
#3
09. Oktober 2012, um 07:45:22 Uhr

Moin,

Du kufst Dir als Zweitgerät einen Tesoro. Normales Eisen blendet der Detektor aus, aber geschmiedetes Eisen wird angezeigt, also Armbrustbolzen, Pfeilspitzen, Hufeisen usw.

Viele Grüße

Walter

Offline
(versteckt)
#4
09. Oktober 2012, um 08:15:44 Uhr

und was ist mit verschrotteten Äckern wo alle paar cm Nägel liegen, funktioniert der Tesoro da auch noch? mich würden Eisenteile auch interessieren aber auf Äckern buddele ich immer nur ein Paar aus um anzutesten , im Wald kommen schon weniger Signale da lasse ich das Eisen an.

Offline
(versteckt)
#5
09. Oktober 2012, um 09:08:57 Uhr

Auf dem Acker ist mir Eisen meistens zu kaputt (Pflug, Düngung etc) aber auch da empfehle ich meine beschriebene Vorgehensweise....

Offline
(versteckt)
#6
12. Oktober 2012, um 19:33:10 Uhr

Laut Anleitung des Teknetics Delta ist bei runden Gegenständen (Münzen, Kugeln) oder zumindest halbwegs symmetrischen Stücken die Leitwertanzeige meist konstant, egal von welcher Richtung man über den Gegenstand geht. Bei unförmigen Teilen verändert sich der Leitwert stark. Noch mehr, wenn das Teil stark verrostet ist.

Meine bisherigen Funde bestätigten das. Bei Bombensplittern sprang der Wert teilweise zwischen 20 und 50. Mit etwas Erfahrung sollte man so halbwegs sicher erkennen können ob sich ein Angraben lohnt. Neuzeitlichen nicht-verrosteten Eisenschrott kann man so natürlich nicht aussortieren. Aber wie soll ein Detektor auch zwischen einem eisernen Zahnrad aus den 60ern und Sporen aus dem 18 Jhdt unterscheiden können? Von daher denke ich im Zwifelsfall hilft nur graben. Aber mit obiger Methode konnte ich zumindest einen Teil des Schrotts identifizieren.

Ich habe gelesen dass es auch möglich sein sollte verschiedene Eisensorten zu unterscheiden, je nach Leitwert. Aber da kann ich aus eigener Erfahrung nichts zu sagen.














..

















Geschrieben von {author}

Auf dem Acker ist mir Eisen meistens zu kaputt




..
Ist ja das Anfängerforum hier, darum hoffe ich die kurze Offtopic-Frage ist ok. Welche Gebiete wären denn dann für Eisenfunde geeignet? Die meisten sonstigen Gelände sind ja entweder bebaut oder so bewachsen, dass man die Spule nicht vernünftig führen kann. Bleibt dann nur Wald?


« Letzte Änderung: 12. Oktober 2012, um 19:33:29 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
15. Oktober 2012, um 08:30:55 Uhr

Na Schlachtfelder sind natürlich interessandt. da kann man schon was tolles aus eisen finden... z.b Kanonenkugeln, Waffenteile etc.
Im Wald auf alten Handelsrouten... erkennbare Wegformationen die mitlerweile verwildert sind... Augen offen halten.
Da gibt es ev. mal nen Sporen oder so.
Also bei mir haben die wenigen Sachen auch immer ne anständige Matrialsubstanz gehabt.
Weiteres können sicher noch die Eisenfundspezialisten dazu sagen.

Ich will eben auch mal mein Fundspektrum vergrößern (Eisen scheint ja auch sehr vieles schönes zu bergen), außerdem haste in kalten Jahreszeiten was zum restaurieren.

Grüße
Gallius

Offline
(versteckt)
#8
22. Oktober 2012, um 23:44:36 Uhr

Ich war letztens im Wald, da lagen leider alle 10 m alte Drahtstücke im Boden. Mit hubsis Methode per Pinpointer ließen die sich allerdings wirklich gut erkennen. Wenn man dann noch guckt wie der Leitwert wechselt je nachdem ob man längs oder quer über den Draht geht, hat man schon einen guten Anhaltspunkt.

Trotzdem ist man natürlich nie 100% sicher. Wenn da ein altes Messer im Boden liegt, dürfte das Verhalten des Detektors ähnlich sein. Im Zweifelsfall hilft wohl nur ausgraben...

Offline
(versteckt)
#9
23. Oktober 2012, um 07:29:48 Uhr

Kanonenkugeln...sind so eine geballte Masse...die bringen ein starckes signal im Umkreis von einem halben meter auch ohne allmetallmodus jedenfalls ab 2 pfund aufwärts

mfG Laubtaler

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
23. Oktober 2012, um 13:38:22 Uhr

Hallo zusammen,

danke schonmal für die vielen Antworten.
Ist wirklich interesandt wie ihr so mit den Eisensignalen umgeht.

Je mehr Erfahrungen kommen, desto besser.

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor