[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Anfängerfragen (Moderator: Raymond) > Thema:

 Wie kommt das Zeugs so tief in die Erde?

Gehe zu:  
Avatar  Wie kommt das Zeugs so tief in die Erde?  (Gelesen 1344 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
02. Oktober 2014, um 11:09:08 Uhr

Hallo zusammen

Wahrscheinlich eine dämliche Frage, ich stell sie trotzdem  Lächelnd

Kann mir jemand erklären wieso Funde in unterschiedlichen Tiefen liegen und wie sie dahin kommen?

Acker ist mir klar, durch das ewige Bearbeiten vom Feld wird das Zeugs halt "gemischt".

In letzter Zeit suche ich alte Wege im Wald ab und dabei ist die Frage aufgetaucht.

Bei den meisten Wegen stosse ich nach 2-5cm auf Steine, weiss aber nicht ob die Wege damals schon aufgeschüttet wurden oder ob es natürlich ist.
Ich finde jedoch Gegenstände die teils 10cm unter/in dieser Steinschicht liegen und frage mich wie die dahin kommen..

So weit runtertreten kann man die nicht, Erdrutsche gibts auch nicht überall..

Gruss

René

Offline
(versteckt)
#1
02. Oktober 2014, um 11:19:55 Uhr

Die Steine werden auch aus den Wegrändern (zB ganz stark bei Hohlwegen) ausgespült und arbeiten sich dann in den Weg ein. In 3-400 Jahren kommt da schon einiges zusammen.
Sicher haben die auch im Mittelalter Wege "befestigt" oder zu morastige Stellen verfüllt. Orte, die vom Handel lebten, haben auch damals schon für entsprechende Infrastruktur gesorgt. Ebenso wie sie Söldner bezahlten, die ihre Handelswege von "Raubzeug" frei halten sollten...

Offline
(versteckt)
#2
02. Oktober 2014, um 11:48:17 Uhr

Geschrieben von Zitat von SteiniPlatte
Sicher haben die auch im Mittelalter Wege "befestigt" oder zu morastige Stellen verfüllt.

Das denke ich auch Super 

So wie heute in der NZ überall die Teerstraßen " GEFLICKT " werden Ausrasten

Offline
(versteckt)
#3
05. Oktober 2014, um 21:53:39 Uhr

Ich habe mir erst am Freitag auch wieder diese Frage gestellt. Da habe ich nämlich erfahren, dass unter dem Platz vor meinem Hotel in Köln in ca. 3m Tiefe ein römisches Hafentor gefunden (und leider wieder begraben) wurde. Irgendwie schon seltsam, wenn man bedenkt, dass so manch Römermünze ja praktisch an der Oberfläche auf dem Acker liegt!

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#4
05. Oktober 2014, um 21:59:06 Uhr

Geschrieben von Zitat von Drusus
vor meinem Hotel in Köln

Auch nicht schlecht.

Offline
(versteckt)
#5
05. Oktober 2014, um 21:59:30 Uhr

Geschrieben von Zitat von Drusus
Ich habe mir erst am Freitag auch wieder diese Frage gestellt. Da habe ich nämlich erfahren, dass unter dem Platz vor meinem Hotel in Köln in ca. 3m Tiefe ein römisches Hafentor gefunden (und leider wieder begraben) wurde. Irgendwie schon seltsam, wenn man bedenkt, dass so manch Römermünze ja praktisch an der Oberfläche auf dem Acker liegt!

Viele Grüße,
Günter
Ich denke, in Städten wurden vorhandenes Bauland grundsätzlich aufgefüllt. Ist das heute nicht genauso?

Offline
(versteckt)
#6
05. Oktober 2014, um 22:18:04 Uhr

Geschrieben von Zitat von Jott
Ich denke, in Städten wurden vorhandenes Bauland grundsätzlich aufgefüllt. Ist das heute nicht genauso?
Aber der Unterschied ist schon ganz schön krass, finde ich. Andererseits, wenn man bedenkt, dass bei Troja ja AFAIR gleich sieben Städte übereinander liegen, vielleicht auch wieder nicht! Zwinkernd

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#7
06. Oktober 2014, um 05:33:43 Uhr

Da muss ich denken an Mussolini ,
                    der hat halbe Rom zugeschüttet und seine triumphmarsch straßen drüber gebaut Idiot
 die ganzen rühinen ligen jetzt eigenen meter unter heutige Rom zentrum Schockiert 

                                  Servus say-it Cool

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor