Ich nehme die Bolzen Funde von Aslan mal zum Anlaß, euch meine bisherige Restaurationsart vorzustellen:
Es geht überwiegend um mittelalterliche KleinFunde, wie Pfeilspitzen, Schlüssel, Sporne, Messer, Lanzen, Werkzeuge und ähnliches...
Wenn ihr meine Arbeitsweise übernehmen möchtet, hier meine Empfehlungen zu Arbeitsgeräten, Chemikalien und sonstiger Ausrüstung.
Der Kostenaufwand beträgt insgesamt einige 100€, aber wenn man eine Sache professionell durchführen will, dann sollte man schon einiges investieren! Ich habe meine Restaurationswerkstatt mit der Veräußerung von einigen Funden finanziert.
Fangen wir mit der effektiven Entsalzung an: Ich verwende ein bewegtes, beheiztes und selbstgebautes 10l. E-Bad mit Zu- und Ablauf, gebaut aus Aquarien-Technik, einem Edelstahltopf mit Aqrylglasdeckel (den habe ich mir anfertigen lassen) mit Löchern für die Leitungen und die Heizung versehen und einer Ausfräsung für eine gute Abdichtung mit dem Topfrand. Das Bad läuft mit einer Aquarienpumpe fast geräuschlos.
Die Funde habe ich auf einen kleinen, runden Gitter-Rost mit 3 "Beinen" aus Rostfreiem Edelstahl im Bad abgelegt. Nach 3 Monaten etwa sind meine Gegenstände entsalzt.
Wenn ich noch kein E-Bad hätte, würde ich mir einen beheizbaren (ab 20 Grad einstellbaren) Magnetrührer kaufen und mehrere Rührkörper (Fische). Dann braucht man nur noch einen Glastopf für 3-5L. Der (nicht magnetische) Gitterrost kommt in den Topf, darauf die Fundstücke. Natriumhydroxydlösung mit Ph Wert 12,5 einfüllen, Heizung auf 36 Grad einstellen, die Drehzahl so wählen, das ein sichtbarer Strudel ensteht und Deckel drauf. Alle paar Tage Fund drehen und Lösung ca.alle 14 Tage wechseln.
Nach 3-4 Monaten die Gegenstände aus der Lösung nehmen und noch solange in dest. Wasser einlegen, bis dieses einen Ph Wert von 7 hat.
Chemikalien: Araldit 2020-Komlettpackung, Wachse: Paraloid B72, Cosmoloid, Toluol (giftig!!!) , als Füllstoff Talcum oder Aerosil
Geräte: Lupenleuchte oder/und Mikroskop, Bohrschleifer Proxxon IBS/E, Rotlicht Lampen, kleines Metallgehäuse mit Deckel, z.B. Gewürz-Kräuterstreudose...Absaugung. Proxxon-Bandschleifer BS/E, Schl3ifbänder 80-er, 120-er und 180-er.
Eine passende Absaugungsanlage ist der Proxxon Compass Werkstattsauger CW-matic. Schraubstock.
Werkzeuge für den Bohrschleifer: Edelkorund Schleifstifte und -Scheiben, Frässtifte, Diamantierte Schleifstifte u.a. Für die Tüllenbearbeitung: Schleifkappen Korn 80 u. 150, Edelstahlbürsten in Pinsel- und Radform, Schleifbürsten aus Nylonvlies.
Nach dem Entsalzungsvorgang Funde im Ofen trocknen, bei 220 Grad etwa 20-30 min.
Sollten die Bolzen beim Entsalzen schon bis aufs blanke Metall entrostet worden sein, was natürlich scheiße aussieht, hier ein Trick, um TüllenBolzen wieder "alt" aussehen zu lassen: Etwa 20 min. In Leinöl kochen, mit Zange herausnehmen, Bleistift in die Tülle schieben und mit Feuerzeug das an der Bolzen Oberfläche noch anhaften Öl abbrennen, Bolzen dabei drehen.
Bolzen wieder ins Öl tunken und Vorgang wiederholen, bis Oberfläche zufriedenstellend aussieht. Konservierung damit abgeschlossen.
Die anderen Bolzen im noch warmen Zustand werden mit Araldit 2020 getränkt, dazu nimmt man einen kleinen Modellbau-Pinsel.
Aus einem Fischgriller baut man sich vorher Ablage für die Bolzen.
Da wo an den Bolzen viel Material wegkorrodiert ist, sollte das Araldit mit Talkum oder Aerosil eingedeckt werden, mit Rost Staub eingefärbt werden. Ausreichend viel Auftragen mit Schaschlikspieß o.ä. Dann für mehrere Stunden unter Rotlicht aushärten lassen.
Dann können die Schleifarbeiten beginnen. Es reicht, wenn im letzten Schleifgang Papier mit 400-er Körnung verwendet wird. Am ende Blase ich den Gegenstand mit Preßluftflasche aus meiner Tauchflasche mittels Preßluftpistole ab (die wird an den Inflatorschlauch angeschlossen).
Okay, nun geht's ans konservieren mit Parawachs.5% Paraloid B72 werden mit 2% Cosmoloid gemischt. Tip: Wachse vorher in die Tiefkühltruhe, dann mit alter Kaffeemühle mahlen. Wachs Mischung in das kleine Metallgehäuse geben und erhitzen, bis Wachs geschmolzen. Jetzt müsst ihr euch schützen, Toluolanwendung! Atemschutzmaske mit Gasfilter aufsetzen, Gummihandschuhe anziehen!
Toluol in daß flüssige Wachs geben und gut durchrühren, bis es dünnflüssig ist, je wärmer das Wachs bei der Verarbeitung ist, umso besser...wieder Bleistift in die Tülle und Wachs mit Modellbau-Pinsel gleichmäßig auf die nochmal vorher erwärmten Bolzen auftragen. Wenn man pro Bolzen ein Bleistift zum Halten verwendet, kann man diese in ein zuvor gefertigtes Lochbrett oder so hineinstellen und so das Wachs fest werden lassen. Das kann auch unter den Rotlicht Lampen erfolgen....Oder die Funde werden auf das selbstgebauten Ablagegitter gelegt....
Ich kann diesmal leider keine Bilder Posten, weil mein E-Bad gerade im Einsatz ist und ich sonst keine weiteren Bilder habe, außer denen, die ihr ja schon bei der Fundpräsentation schon gesehen habt.
Eure Fragen beantworte ich gerne, auch individuelle per PN.
Hoffe, ich habe euch jetzt eine gute Anleitung geben können, wie ihr zukünftig eure seltenen und kostbaren Funde behandeln müsst, um sehr lange etwas von ihnen zu haben und auch meine Tips und Vorschläge zu verbessern!
Viele Grüße,
Michael
