[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Fundreinigung und Restauration > Anleitungen zur Fundreinigung und Restauration  > Thema:

 Parafinöl zur konservation

Gehe zu:  
Avatar  Parafinöl zur konservation  (Gelesen 3213 mal)
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
18. Januar 2016, um 19:11:08 Uhr

Hi Leute,

ich möchte mal nachfragen was Ihr von Parafinöl zur konservation haltet, gut oder giebt es da besseres?
Ich habe das Gleiche Parafin auch noch in Granulat wo ich Erhitzen muss.
Was würdet Ihr empfelen?

Lg Gordianus   Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#1
19. Januar 2016, um 15:46:50 Uhr

nehm lieber palmöl deutlich besser   






gruß SM


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
20. Januar 2016, um 18:59:27 Uhr

Hi Sm,

Palmöl ?? Das höre ich das erste mal, auch noch nichts darüber gelesen.
Hast Du da ein paar mehr invos. diesbezüglich?

LgGordianus

Offline
(versteckt)
#3
20. Januar 2016, um 19:07:07 Uhr

Geschrieben von Zitat von Gordianus
Hi Sm,

Palmöl ?? Das höre ich das erste mal, auch noch nichts darüber gelesen.
Hast Du da ein paar mehr invos. diesbezüglich?

LgGordianus



dieses Öl isst du mit Sicherheit mehrmals Täglich!
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.wwf.de/themen-projekte/landwirtschaft/produkte-aus-der-landwirtschaft/palmoel/


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
20. Januar 2016, um 19:11:10 Uhr

Hi Hacke,

klar ist mir das öl ein begriff, aber nicht für das Restaurieren. Zwinkernd

LG Gordi

Offline
(versteckt)
#5
20. Januar 2016, um 19:12:35 Uhr

Hat das schon mal jemand probiert, ich hab davon im Zusammenhang mit Restauration auch noch nie was gehört.

Offline
(versteckt)
#6
20. Januar 2016, um 19:23:42 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sondelman
nehm lieber palmöl deutlich besser






gruß SM




was hast du denn damit schon alles Konserviert? Und wie, in der Friteuse vielleicht.
Hoffentlich funktioniert das nicht, ich hör schon meine Frau .... Ausrasten wenn ich die
erste Kanonenkugel frittiere.  Narr
Gruß Hacke

Offline
(versteckt)
#7
20. Januar 2016, um 19:46:03 Uhr

Nimm das Granulat... Damit habe ich mir Kanonen Kugeln Konservieren lassen sieht ganz gut aus...


Gruß SpAß'13

Offline
(versteckt)
#8
20. Januar 2016, um 20:53:04 Uhr

Hi,  
ich hab mit Parafin auch schon experimentiert , besser gesagt mit geschmolzenem Kerzenwachs ,  bei  gereinigtem Eisen kommt es sogar gut und bei manchen sehr korrodierten Kupfergegenständen auch,  doch nicht alles eignet sich für diese Behandlung, viele Sachen sehen besser aus, wenn sie  wie natürlich gealtert aussehen. 
Gruß    15 K

Offline
(versteckt)
#9
20. Januar 2016, um 21:59:28 Uhr

Ich nehme wenn nötig auch Granulat Parafin Rein mit einem niedrigem Schmelzpunkt! Habe mir dafür ein Temperiergerät an eine Einzelkochplatte angeschlossen! So kann ich die Temperatur konstant halten bei jeder gewünschten Gradzahl! Bei geringen Temperaturen werden die Fundstücke nicht zu dunkel, sondern erhalten eine wunderschöne grüne Farbe!
LG,
Dreamkiter


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

image.jpg
Offline
(versteckt)
#10
20. Januar 2016, um 22:02:29 Uhr

Palmöl würde ich garantiert nicht nehmen Zwinkernd
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen

Offline
(versteckt)
#11
21. Januar 2016, um 02:40:50 Uhr

Ich antworte dir.
Kein Parafin Parafinöl, Parafinwachs und Palöl.
Zur konservation nur Kristallwachs. Das ist Methode von Museumkonservatoren. Ich mache das.
Was ist das? Kristallwachs. Das Verbindung: Wachs im Kristall und Lackbenzin. Diese sache kaufe ich im Konservatorladen (in Internet).
Kristallwachs auf dem Fund bildet den Überzug wie Glas, ist hart, Risse sind unmöglich.
Ich beschreibe Technik mit Kristallwachs auf meinem Blog uber Fundkonservation:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen

Für kleine Sachen Palaroid B-44 (das ist Ackrylkunstharz) + Aceton. Effekt wie mit Wachs aber besser.
Diese alle Methoden wenden die  Museumkonservatoren an. Ich habe es von ihnen.

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.dow.com/assets/attachments/business/pcm/paraloid_b/paraloid_b44/tds/paraloid_b-44_100_pct.pdf



Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSCF1701 [1280x768].JPG
rozp.jpg
wosk1.JPG

« Letzte Änderung: 21. Januar 2016, um 02:44:50 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#12
21. Januar 2016, um 08:57:48 Uhr

Also das macht mich stutzig Jacek... Geht vom Aceton nicht die Patina in Ars... Habe natürlich gelesen das du das von den Archis hast... Aber trotzdem  Schockiert


Gruß SpAß'13

Offline
(versteckt)
#13
21. Januar 2016, um 09:45:04 Uhr

Das Aceton ist nur zum lösen des Palaroid gedacht. Die Patina wird dabei nicht angegriffen, ganz im Gegenteil gerade Stücke mit weicher Patina kann man so schützen und die Patina erhalten. Bei Stücken mit fester Patina benutze ich nie irgend etwas zum konservieren, die werden nur mechanisch gereinigt und bleiben dann so.

Gruß, Martin

Offline
(versteckt)
#14
21. Januar 2016, um 09:50:30 Uhr

Okay danke Sondierer...

Gruß SpAß'13

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor