[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Waffen und Ausrüstung vor WKI > Antike Schusswaffen & Munition (Moderator: kugelhupf) > Thema:

 2 Kartätschkugeln mit Fragen

Gehe zu:  
Avatar  2 Kartätschkugeln mit Fragen  (Gelesen 2053 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
25. November 2012, um 18:38:41 Uhr

Hallo Zusammen,

ich habe vor einiger zeit diese beiden Kartätschkugeln von einem Bekannten bekommen. Soweit, so gut...

Nach ein paar Aufweichtagen im destilierten Wasser, ließ die die bröselige Rostschicht schon sehr gut lösen.

Bei der Großen von beiden ist die Form irgendwie seltsam...sie hat auf 2 gegenüberliegenden Seiten so komische Abplattungen. Sie ist eigentlich völlig unrund.

Der Fundort ist meinem Kumpel leider unbekannt. Meine Vermutung geht Richtung siebenjähriger Krieg, weil sein opa auf den Schlachtfeldern früher gesammelt hat...muß aber nicht sein.

Die Kleine hat schon eine schöne Magnetitschicht sehen lassen, ist aber auch eher eiförmig.

Nun die Anfängerfrage: warum ist die eine eher oval und die andere an 2 Seiten platt ?

Offline
(versteckt)
#1
25. November 2012, um 19:21:50 Uhr

Bitte Maße und Gewicht wären vom Vorteil Super
lg schwingi

Offline
(versteckt)
#2
25. November 2012, um 19:40:38 Uhr

Frühe Kartätschkugeln (<1800) waren öfter mal schlampig und unrund gearbeitet. Die flachen Stellen sind meist der Ort, wo der Gusshals entfernt wurde - allerdings sollte das dann nur an einer Seite sein

Eine Kartätschkugel musste nicht so perfekt glatt und rund sein, wie eine Vollkugel, da sie nicht deren Flug- bzw. Springeigenschaften haben musste.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
25. November 2012, um 20:32:38 Uhr

Danke für die Info Günter Smiley

Ich reiche hier noch die Daten nach:

beide schwer zu messen, da unrund...

die Große hat 40 mm Durchmesser und 265g

die Kleine hat 30mm Durchmesser und 145g

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
01. Dezember 2012, um 01:15:31 Uhr

Könnte denn die große Kugel u.U. auch eine Falconettkugel sein ?

Oder ist sie dafür zu unrund ?

Offline
(versteckt)
#5
01. Dezember 2012, um 15:40:00 Uhr

Geschrieben von Zitat von Andreas_H
Könnte denn die große Kugel u.U. auch eine Falconettkugel sein ?
Es ist nicht unmöglich, dass es eine 1/2-Pfünder Vollkugel ist, aber eine Kartzätschkugel halte ich für wahrscheinlicher. Ich hab z.B. mal in einem Buch über den 30JK gelesen, dass die kleineren Kanonenkaliber (unter Falkaune) hauptsächlich mit Kartätschen schossen.

Viele Grüße,
Günter


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

art30JK.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
01. Dezember 2012, um 16:58:20 Uhr

Ah, vielen Dank für die Erklärung Günter Smiley

Offline
(versteckt)
#7
02. Dezember 2012, um 22:44:47 Uhr

So, heute war ich in der Ausstellung "1636 – ihre letzte Schlacht" und hab dort mit einer Mischung aus Enttäuschung und Befriedigung festgestellt, dass die Profis Eisenkugeln dieses Kalibers auch nicht sicher einordnen können.

Viele Grüße,
Günter



Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

djk001.jpg
djk002.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
02. Dezember 2012, um 23:33:03 Uhr

Danke für die ergänzende Info Günter Super

Das die" Profis " das nicht klar abgrenzen können, hab ich mir zwar gedacht, aber jetzt ist es bestätigt...

Ich verlaß mich lieber auf Deine Einschätzung Angenehm

Offline
(versteckt)
#9
03. Dezember 2012, um 00:24:06 Uhr

Geschrieben von Zitat von Andreas_H
Ich verlaß mich lieber auf Deine Einschätzung
Danke Smiley. Aber ich lern auch noch immer dazu. Bei der schönen Ausstellung heute z.B., was die Kosten zur zeit des 30JK für eine halbe Kartaune sowie deren Abschuss betragen. War mir so noch gar nicht bewusst.

Viele Grüße,
Günter



Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

djk003.jpg
djk004.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
03. Dezember 2012, um 10:26:45 Uhr

 Schockiert das ist ja der Hammer... unglaublich

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
22. Dezember 2012, um 19:13:25 Uhr

So Ihr Lieben,

jetzt bin ich mir sicher, das diese Kugeln sicher nicht von meinem Schlachtfeld kommen. Sie sehen völlig anders aus.

Na ja, einem geschenkten Gaul... Grinsend

Habe heute auch einen Wasserwechsel bekommen. Die Große macht beim Abbürsten das Wasser extrem schwarz, ist aber nicht weich an der Oberfläche...

Die Große hat wirklich eine sehr merkwürdige Form, ich kann das leider nur schwer auf einem Foto zeigen. 2 Platte Seiten und dann irgendwie nicht so rund Nono

Die Oberfläche ist auch sehr grob von der Struktur....

Die Kleine hingegen ist sehr glatt und auch schon wieder so hell metallisch...


Es sind 6 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

1.jpg
2.jpg
3.jpg
4.jpg
5.jpg
6.jpg
Offline
(versteckt)
#12
22. Dezember 2012, um 19:24:47 Uhr

Hi,

halte doch mal bitte einen Magneten an die große Kugel. Früher (so ca. vor 1700) hat man durchaus auch Kugeln aus billiger Eisenschlacke hergestellt. Diese wäre dann nicht bis schwach magnetisch.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#13
22. Dezember 2012, um 20:11:36 Uhr

Huhu Günter,

verdammt,  sie ist genauso magnetisch, wie die Kleine Weinen

wird wohl ein Rätsel bleiben ?

Offline
(versteckt)
#14
23. Dezember 2012, um 03:39:15 Uhr

die Kugel auf dem letzten Bild sieht aus wie eine moderne Stahlkugel, vielleicht von eim grossen Kugellager.

GF Cannonball

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor