Hm....das gibt mir gerade zu denken...

Ich bin von einem Schießstand ausgegangen, da hier ja gern "geübt" wurde.
Aber die Fundstelle liegt auf einer Bergkuppe im Buchenwald. Es ist ein kleiner aber ordentlich steiler Berg. Bereits 20-30m weiter kann man die Fundstelle nicht mehr einsehen. Die Steigung liegt um die 35-40°. Das macht für einen Schießstand nicht wirklich Sinn

Ein Gefecht ist mir aber von dort nicht bekannt. Jetzt stellt sich mir als erstes die Frage, wann die Munition in Verwendung war. Zunächst hatte das M41 ja diese andere Munition (diese Ovalen Teile). Ab wann also kamen diese zum Einsatz und bis wann?
Dann müsste ich mal suchen, ob es in dieser Zeit um Erfurt überhaupt militärische Scharmützel gegeben hat. Aber eigentlich gab es dort zuletzt Truppenbewegungen, als von Kleist 1813 die Franzosen vertrieben hat....