 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
20. November 2016, um 20:50:19 Uhr
|
|
|
Hallo zusammen,
ich habe heute diese drei schönen Bolzen gefunden und die Eisenerhaltung ist nicht die schlechteste. Eine ungefähre zeitliche Datierung würde mich interessieren. Der rechte Bolzen misst ziehmlich genau 10 cm.
Vielen Dank im Voraus.
Gut Fund
finden1
Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können. DSC_0854.JPG DSC_0857.JPG
« Letzte Änderung: 20. November 2016, um 21:16:43 Uhr von (versteckt), Grund: identische Bilder »
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
20. November 2016, um 21:16:01 Uhr
|
|
|
Ein Traum. In meiner Gegend sind solche Bolzen so gut wie nicht zu finden.
Herzlichen Glückwunsch!
Gruß
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
20. November 2016, um 21:26:04 Uhr
|
|
|
Wohnst du zufällig in einer Römergegend ?
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
20. November 2016, um 21:36:07 Uhr
|
|
|
Bei mir war mit Römern definitiv nix los. Sehen die wohl für dich römisch aus?
Gut Fund
finden1
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
20. November 2016, um 21:44:47 Uhr
|
|
|
Nu kenne ich mich nicht wirklich mit Armbrustbolzen aus, aber die römischen Katapultbolzen haben schon Ähnlichkeit. Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen. Registrieren oder Einlogenhttp://www.kalefeld.de/roemerschlacht.asp
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
20. November 2016, um 21:52:53 Uhr
|
|
|
Ich hätte jetzt auch Richtung römisch getippt.
Übrigens wirklich tolle Erhaltung. Unsere Böden fressen Eisen förmlich auf. Selbst Hufeisen und Äxte bestehen manchmal nur noch aus Rost ohne nennenswerten Eisenkern :/
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
20. November 2016, um 22:51:13 Uhr
|
|
|
Wenn du die römischen am Übergang vom Schaft zur Spitze anschaust siehst du bei den römischen einen harten Übergang und diese gehen sanft über. Hier handelt es sich um Vierkantspitzen mit geschlitzter Tülle des 12./13. Jh.
Gruß cyper
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
20. November 2016, um 23:02:21 Uhr
|
|
|
Schöne Bolzen, top Erhaltung & gleich gemacht : super, finden1, Glückwunsch! G&GF karuna
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
20. November 2016, um 23:24:38 Uhr
|
|
|
Danke für die Glückwünsche und Einschätzungen. Kann man sagen ob die Bolzen jagdlich oder kriegerisch sind?
Gut Fund
finden1
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
20. November 2016, um 23:30:39 Uhr
|
|
|
Das sind eher kriegerische Spitzen, ob jedoch Bogen oder Armbrust darüber streiten sich die Archäologen. Das kann nur festgestellt werden wenn sie mit Holzschaft gefunden werden und das geschieht höchst selten.
Gruß cyper
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
21. November 2016, um 12:14:26 Uhr
|
|
|
Danke dir cyper für deine Antwort. Das war auch meine Vermutung.
Gut Fund
finden1
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
21. November 2016, um 12:23:53 Uhr
|
|
|
Wenn du ein Vergleichsbild willst schick ich dir eins per PN
Cyper
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
21. November 2016, um 23:41:39 Uhr
|
|
|
| | Geschrieben von Zitat von Johnson In meiner Gegend sind solche Bolzen so gut wie nicht zu finden.
|
| | |
Nicht nur bei dir 
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
22. November 2016, um 09:46:47 Uhr
|
|
|
Die einzige Unterscheidung die man zwischen Bogen und Armbrust treffen könnte, war meist nur die Dicke des Schafts. Bogenpfeile waren im allgemeinen dünner, Armbrustbolzen dicker und gedrungener. Da die aber teilweise auch Bauchig waren und an der Spitze sich verjüngten, ist das auch nicht 100%ig. Sonst hilft nur die Länge des Schaftes, wie Cyper schon schreibt.
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
22. November 2016, um 10:04:50 Uhr
|
|
|
Ein Traumfund  bin ich dir gar nicht Neidig  Wie hast du sie so schön restauriert ? also mit welcher Methode, oder hast du die mit was lackiert ? Würde mich interessieren.. mfg
|
|
|
|
|