Nachdem ich hier vor kurzem meine Kanonenkugel Nr. 1 vorstellen durfte, kamen heute an gleicher Stelle Nr. 2 und 3.
Die mittlere ist hohl und wiegt bei 8 cm Durchmesser 1176 Gramm. Die Kleine hat 761 Gramm bei 6 cm.
Knapp 1 km vom Fundort liegt eine große Festung, ich schätze die Kugeln kommen von da. Das Gelände, in dem die Kugeln lagen, ist extrem steil. Daher meine Frage: Blieben die Kugeln meist an Ort und Stelle, wo sie einschlugen, liegen (wegen Gewicht), oder sind sie auch mal den Hang runtergetrullert?
An gleicher Stellen waren 1692 Franzosen, Hessen-Kasseler haben auf die geschossen. Die Kugeln liegen ungefähr 100 Meter hinter der Stellung. Könnten die aus 1692 stammen, möglich wäre von der Ortsgeschichte alles (30. jK, 7. jähriger Krieg oder Napoleonzeit).
Vielleicht habt ihr ja eine Idee, sind ja drei unterschiedliche Kaliber, Eisenbrocken liegen da auch einige herum (ev. auch von Kugeln)
LG
