[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Waffen und Ausrüstung vor WKI > Antike Schusswaffen & Munition (Moderator: kugelhupf) > Thema:

 Kugeln messen

Gehe zu:  
Avatar  Kugeln messen  (Gelesen 1140 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
04. März 2016, um 15:33:16 Uhr

Hallo Leute,
habe gerade im Netz eine interessante Seite gefunden für diejenigen, die vom Durchmesser einer Kuge weitere Rückschlüsse ziehen wollen. (Volumenbestimmung um dann über das Gewicht das Material zu bestimmen). Aber seht selbst: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://kugel.wikina.de/


PS: Und gleich noch eine Kaliberberechnungsseite: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.hassel-online.net/umrechnu.htm


Gruß
kugelhupf

« Letzte Änderung: 04. März 2016, um 15:34:43 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
04. März 2016, um 16:40:37 Uhr

Ist aber nicht so einfach das so auf die von uns gefundenen Kugeln zu übertragen. Oft sind sie deformiert, korrodiert und so ist die genaue Größe nicht mehr zu ermitteln.

Ich mache das ja über das Gewicht, aber auch das hat Tücken, z.B. ob die Geschosse gegossen oder gepresst sind.

Offline
(versteckt)
#2
04. März 2016, um 18:36:06 Uhr

Hi,
da hätte ich noch ne Frage.

Mann sagt ja generell 16mm Musketenkugeln sind Französische, Napoleon um 1800 ganz grob.

Lese aber gerade das Österreichische Modell 1798 hat ja auch ca. 16mm.

Kann ich irgendwie herausfinden welche wirklich Französisch waren, wäre für mich wichtig, da ich einige zusammen gefunden habe.

Gruß Mäx

Offline
(versteckt)
#3
04. März 2016, um 20:48:25 Uhr

Geschrieben von Zitat von Mäx1
Hi,
da hätte ich noch ne Frage.

Mann sagt ja generell 16mm Musketenkugeln sind Französische, Napoleon um 1800 ganz grob.

Lese aber gerade das Österreichische Modell 1798 hat ja auch ca. 16mm.

Kann ich irgendwie herausfinden welche wirklich Französisch waren, wäre für mich wichtig, da ich einige zusammen gefunden habe.

Gruß Mäx

Wiegen Cool Die Österreicher hatten nur 15,8 mm. Und die Franzosen haben in der Regel keine Gußnaht mehr.

« Letzte Änderung: 04. März 2016, um 20:52:08 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
05. März 2016, um 09:08:07 Uhr

Geschrieben von Zitat von insurgent
Ist aber nicht so einfach das so auf die von uns gefundenen Kugeln zu übertragen. Oft sind sie deformiert, korrodiert und so ist die genaue Größe nicht mehr zu ermitteln.

Ich mache das ja über das Gewicht, aber auch das hat Tücken, z.B. ob die Geschosse gegossen oder gepresst sind.

Ist ja egal, womit ich anfange! Wenn ich das Volumen im Wasserbad bestimme, kann ich hier die anderen Größen doch ablesen!

Die genaue Bestimmung über die Kugelgröße/gewicht kann nur für ein bekanntes Gebiet (Schlachtfeld) gelten, es gibt sonst einfach zu viele Möglichkeiten.

Gruß
kugelhupf

Offline
(versteckt)
#5
10. März 2016, um 22:43:15 Uhr

Kann mir evtl. jemand sagen, welche LIteratur für Kaliber aus dem siebenjährigen Krieg geeignet ist?
Ich schnappe hier immer mal wieder was auf, das meiste stammt aber aus Napoleonischer Zeit.

Offline
(versteckt)
#6
10. März 2016, um 23:32:10 Uhr

Geschrieben von Zitat von Piper
Kann mir evtl. jemand sagen, welche LIteratur für Kaliber aus dem siebenjährigen Krieg geeignet ist?
Ich schnappe hier immer mal wieder was auf, das meiste stammt aber aus Napoleonischer Zeit.

Leider nicht wirklich was. Eher überhaupt nichts.

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor