[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Waffen und Ausrüstung vor WKI > Antike Schusswaffen & Munition (Moderator: kugelhupf) > Thema:

 Lauf einer Handfeuerwaffe aus Buntmetall?

Gehe zu:  
Avatar  Lauf einer Handfeuerwaffe aus Buntmetall?  (Gelesen 2904 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
05. August 2016, um 19:53:10 Uhr

Nabend!
Ich habe etwas gefunden, dass so aussieht, wie der Lauf einer älteren Handfeuerwaffe.
Korn scheint drauf zu sein.
Durchmesser innen weil leicht verzogen zwischen 1,1 und 1,3cm, vermutlich also ursprünglich 1,2cm.
Durchmesser außen zwischen 1,7 und 1,9cm.
Länge ca. 4,5cm.

Kann mir jemand was dazu sagen?


Es sind 5 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSCF0140.JPG
DSCF0143.JPG
DSCF0144.JPG
DSCF0145.JPG
DSCF0146.JPG
Offline
(versteckt)
#1
05. August 2016, um 20:05:46 Uhr

schade, das nicht noch weitere Teile dabei lagen.
Lauf ist richtig, nur von was genau  Nullahnung Nullahnung

Offline
(versteckt)
#2
05. August 2016, um 20:11:17 Uhr

Stecke doch mal eine Musketenkugel rein  Idee Grübeln

Offline
(versteckt)
#3
05. August 2016, um 20:14:29 Uhr

Dürfte eine Hakenbüchse sein.



Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://images.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fschlagetter-p.de%2Fbilder%2Fsb%2Fhakenbuechse-klein.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fschlagetter-p.de%2Fk_6-lexikon%2Fansicht_detail%2Fdetail_308.html&h=987&w=1446&tbnid=48uwT1HIO9g4lM%3A&docid=nPpwBnFTpkE67M&ei=QeWkV--wCoq4Ua_SgJgO&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=934&page=1&start=0&ndsp=17&ved=0ahUKEwiv1ZbZ_arOAhUKXBQKHS8pAOMQMwhPKA4wDg&bih=799&biw=1600



Gruß

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
05. August 2016, um 20:37:44 Uhr

Oh das sieht sehr ähnlich aus. Das wäre ja der Hammer!! Leider nichts weiter gefunden was dazugehören könnte

Offline
(versteckt)
#5
05. August 2016, um 20:59:39 Uhr

Ich kenne keine Hakenbüchse aus Buntmetall.

Solche Läufe aus Buntmetall gibt es im 18/19 Jh

Hier mal eine typische Taschenpistole mit Kanonenlauf


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Taschenpistole Kanonenlauf.jpg
Offline
(versteckt)
#6
05. August 2016, um 21:21:17 Uhr

alles schön und gut, aber bei allen Beispielen gibt es kein Korn  Idee

Offline
(versteckt)
#7
05. August 2016, um 21:27:28 Uhr

Geschrieben von Zitat von Tempelritter
alles schön und gut, aber bei allen Beispielen gibt es kein Korn Idee

Gibt auch welche mit Korn. Winken

Offline
(versteckt)
#8
05. August 2016, um 21:34:36 Uhr

Vielleicht hilft das:


Hier ein Modell aus der 2.Hälfte des 15. Jh. . 


Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen



Gruß

Offline
(versteckt)
#9
05. August 2016, um 21:36:05 Uhr

Geschrieben von Zitat von Johnson
Vielleicht hilft das:


Hier ein Modell aus der 2.Hälfte des 15. Jh. . 


Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen



Gruß

Nein, die sind alle aus Eisen.

Es gibt zwar frühe Handfeuerwaffen aus Bronze, die sehen aber anders aus.

« Letzte Änderung: 05. August 2016, um 21:39:34 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#10
05. August 2016, um 21:41:41 Uhr

Oder vielleicht das:








Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen







Gruß

Offline
(versteckt)
#11
05. August 2016, um 21:51:12 Uhr

Geschrieben von Zitat von Johnson
Oder vielleicht das:








Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen







Gruß

Also, bei dem gezeigten Rest gibt es einen Laufinnendurchmesser von ca. 12 mm (1,2 cm) das ist schon sehr klein.

Hakenbüchsen und andere zeitgleiche Schusswaffen haben fast immer eine Verstärkung am Laufende und fast nie ein Korn (Ich kenne keine mit Korn und es könnte auchein abgebrochener Steg von einer Laufbefestigung sein). Die Laufstärken sind deutlich stärker als bei dem Stück. Solche doch eher dünnwandigen Stücke konnte mann erst im 18 Jh. herstellen (aus Geschützbronze)

Von daher eher ein Stück einer Taschenpistole 18/19 Jh.

....wenn es nicht doch von einem "Bierhahn" stammt.........Peinlich

« Letzte Änderung: 05. August 2016, um 21:52:56 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#12
05. August 2016, um 22:00:57 Uhr

Geschrieben von Zitat von insurgent
Nein, die sind alle aus Eisen.

Ich weiß nicht ob alle, aber einige sind da schon aus Bronze. Hier z. B. eine mit 13mm.




Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

buechse.JPG
Offline
(versteckt)
#13
05. August 2016, um 22:08:11 Uhr

Ok, ich geb` es auf. 

Also bei dem gezeigten Stück handelt es sich doch auch nicht um das Korn. Eine Hakenbüchse hatte kein Korn.

Es handelt sich bei diesem Fund um das Endstück der Hakenbüchse. Das was ihr ständig als Korn bezeichnet ist nur das Endstück der Hakenbüchse. Dieser Stift, so bezeichne ich es mal, befand sich hinten im Holzschaft als Fixierung. 
Und dieser Stift ist nicht mehr vollkommen erhalten, sondern schon stark korrodiert. 
Weiterhin erkennt man deutlich, dass der Durchmesser abnimmt in Richtung Laufaustritt.

Es soll jeder glauben was er möchte. Dies ist meine Meinung.

Toppel hat ein Superfund gemacht.  




Vielleicht bringt der Fund von Toppel Licht im Dunkel. 




Gruß

Offline
(versteckt)
#14
05. August 2016, um 22:11:23 Uhr

Johnson, bei 1,2 cm Laufinnendurchmesser wäre das eine Hakenbüchse für Zwerge  Cool

Könnte natürlich ein Modell gewesen sein, aber der Haken wäre viel zu dicht an der Mündung. Das würde nicht klappen.


« Letzte Änderung: 05. August 2016, um 22:13:07 Uhr von (versteckt) »

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor