Hallo SAF,
in West Australien gibt es zahlreiche lohenswerte Gebiete. Kalgoorlie, Laverton, Sandstone, Meekatharra und Mt Magnet sind nur einige zentrale Punkte in West Australien. Dort werden wir irgendwo loslegen.
3 Wochen sollte die Mindestdauer für solch eine Reise sein, da ca. 4-5 Tage ein Transfer dauert von (Wohnungstür in Dt. bis zum Patch). Alleine 2000 km fährt man von Perth bis zur Wüste, sprich 2 Tage. Der Flug dauert ca 1,5 Tage und aus dem Fleiger aussteigen und in das fertige "Goldsuchermobil" einsteigen ist unrealistisch.
Wir versuchen 5 Wochen anzupeilen, mit Verlängerungsoption max 1+ Woche. So sind wir also mind. 3-4 Wochen im Outback. Oftmals sucht man eine Woche ohne jeden Erfolg.
Wenn ein Patch wirklich gefunden wird, will man nicht gleich nach hause...

Ende März bis Anfang Mai ist ein angenehmer Zeitraum, sprich dort der Übergang von Sommer zum Winter ist eine noch erträgliche Zeit.
Tja der Lorenz Deepmax X5 kann ich nur auf Grund anderer Meinungen beurteilen, aber ich stelle dir mal ein paar meiner Gedanken vor:
Minelab baut seit dem 2. WK Metalldetektoren (daher der Name).
Die Detektoren sind ausschließlich für die Goldsuche (zumindest die SD, GP und GPX-Serie) und speziell für hoch mineralisierte Böden Australiens gebaut.
Man denkt immer (geht bzw. ging mir nicht anders), ich nehme mal ein Gerät was fast niemand kennt es und habe so einen "Vorsprung" .
Meine Meinung - das ist grober Unfug. Natürlich verfolge ich auch den Markt, ob Nexus, Adonis, Ebinger oder Lorenz - bisher ohne lohenswerten Effekt.
Falls jemand das perfekte Supergerät hat, warum sollte er es für "so wenig Geld verscherbeln"?
MAX Killi hat den Lorenz mit dem damals aktuellem GPX 4500 verglichen, in seinem Goldsucherblog in Australien - suche mal nach Google oder auf meiner Seite nach MAX.
Er findet kiloweise Gold und er hat es nicht nötig Unwahrheiten zu verbreiten.
Minelab-Geräte sind seit 14 Jahren unumstrittene Sieger bei der Goldsuche und haben weltweit jeweils einen Goldrausch ausgelöst, aktuell in Sudan. Aus diesem Gund ist der Zubehörmarkt auch riesig, der reine Detektor nützt mir ohne die richtige Spule wenig (Salzseen, goldführende Bäche, Goldfelder in Australien usw.), jedes Suchgebiet benötigt eine eigene angepasste Spule.
Jeder muss selbst wissen, was er tut. Ich habe genauso Lehrgeld bezahlt und es ist nie ausgeschlossen, dass du mit einem Gerät einen großen Fund auffindest und ich krebse mit meinen paar Gramm-Nuggets Jahrzehnte lang rum.

Schau mal nach "Der Goldschatz aus den Alpen" in der Mediathek vom ZDF - da nutzen sie einen 15 Jahren alten Goldbug und fanden so kiloweise Gold, hier um "die Ecke" - laut dem Beitrag.
Ketzerfrage: Hast du denn mit dem Detektor mal ein paar Stunden gesucht, bevor du ihn gekaufst hast? Hast du hier in Dt. das Gerät schon mal genutzt und bist mit der 1 Meter-Rahmenspule umhergelaufen? Hast du den Datenlogger dazu erworben?
Tipp: Speziell in Australien kann man Minelabs wochenweise leihen, ab 130 (älteres Gerät) bis max. 250 (Topgerät) AUS-Dollar die Woche.
Grüße
Lytton