[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Ausrüstung (Moderator: Raymond) > Thema:

 alter C-Scope Detektor, Reparatur oder Neukauf

Gehe zu:  
Avatar  alter C-Scope Detektor, Reparatur oder Neukauf  (Gelesen 1947 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
09. Juni 2012, um 03:36:53 Uhr

Hi,

ich bin neu in diesem Forum, habe aber auch gleich eine Frage.
Ich habe einen Metalldetektor von C-Scope, Baujahr 1992. Das gute Stück hat mir so einige schöne Fundstücke beschert, darunter etliche Münzen, leider einen Haufen Munition, ein EK aus dem 1 Weltkrieg und einen Armreif aus der Zeit der Kelten. Nun habe ich gute 15 Jahre Pause gemacht, der C-Scope, der derweil im Keller ausharren musste, rächt sich nun an mir.
Es scheint, als wären die Batterien ausgelaufen. Auch mit neuen Akkus tut der keinen Pieps mehr, was ja für dieses Gerät reichlich ungewöhnlich ist. Lohnt es sich noch, den reparieren zu lassen, oder ratet Ihr mir zu einem Neukauf?
Was ich an dem Gerät sehr gut fand, war, dass es wasserdicht war, jedenfalls die Spule, und die extreme Suchtiefe. (ich buddel zwar nicht gerne 1,10m tiefe Löcher, vor allem nicht für verbogene Granathülsen oder verrostete K98).
Falls sich die Reparatur nicht lohnen sollte, bräuchte ich einen Tipp für ein Referenzgerät mit wasserdichter Spule und einer Suchtiefe von ca.80cm -100cm. Ich habe bereits auf Ebay und in diversen Foren geschaut, was sich so anbietet, doch aus den neueren Geräten werde ich nicht schlau.
Mein C-Scope war auf Allmetall eingestellt und hatte einen Dauerpiepton, aus dem man die Lautstärkenveränderung heraushören musste, wahrscheinlich hatte ich ihn zu niedrig eingestellt, wenn ich so hier die Beiträge lese (schäm).

ich bitte um Tipps und Anregungen,

Gruss, Euer Pathfinder


Offline
(versteckt)
#1
09. Juni 2012, um 06:52:54 Uhr

Hi also soweit ich weis gibts heute kaum noch spulen die nicht wasserdicht sind  kann mich auch irren aber bei allen geräten die ich mir angeschaut habe ne alle wasserdicht..... Reparieren würde ich nicht mehr viel es hat sich soviel getan in den letzten jahren und die preise für gute geräte sind mittlerweile auch moderat geworden............. also ich würde mir nen neuen kaufen... einfach mal durchsehen mit was die meisten gehen kann dir bei deiner entscheidung sehr helfen....... in diesem sinne lg Sonde 7


Offline
(versteckt)
#2
09. Juni 2012, um 08:31:17 Uhr

also ich weis nicht welchen c-scope du da hast ,aber eine suchtiefe für münzen von ca.80cm -100cm ist mit keinem normalen detektor realistisch.
aber eines kann ich dir mit sicherheit sagen,die detektortechnick ist mit sicherheit um einiges weiter als vor 15 jahren und du wirst begeistert sein wen du dir einen neuen kaufst.

mfg.zenzi

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
09. Juni 2012, um 17:25:15 Uhr

Geschrieben von Zitat von zenzi1
also ich weis nicht welchen c-scope du da hast ,aber eine suchtiefe für münzen von ca.80cm -100cm ist mit keinem normalen detektor realistisch.
aber eines kann ich dir mit sicherheit sagen,die detektortechnick ist mit sicherheit um einiges weiter als vor 15 jahren und du wirst begeistert sein wen du dir einen neuen kaufst.

mfg.zenzi

Hi,
Münzen oder Schmuckstücke hab ich nie in dieser Tiefe gefunen, nur grössere Sachen, z.B eine Gasmaskendose, Stahlhelme oder auch eimergrosse Geschosshülsen. Eine schwammartige Struktur aus Metall hab ich aus 1.4m geholt, das Ding hat ca. 1.5 m vor der Fundstelle schon einen brutalen Ausschlag erzeugt, über der Fundstelle selbst dachte ich, ich krieg nen Tinitus, dabei war das Teil nur faustgross, Gewicht wie ein Schwamm und zwar ein trockener.
Mein Pysiklehrer hat später mal die Strahlung gemessen, und mir erklärt, dass das wohl der Rest eines Meteoriten sei, der komplett durch den Eintritt in die Atmosphäre ausgeglüht sei. Naja und irgendwelche radioaktive Strahlung hatte der auch.
Deswegen hab ich ihm den geschenkt für die Schulausstellung.

Also, wenn ich 750€ ausgeben kann, krieg ich da ein gutes Gerät?

Gruss, Pathfinder




Offline
(versteckt)
#4
10. Juni 2012, um 19:08:43 Uhr

also ich denke mal mit 750 euro findest du sicher etwas vernünftiges da bin ich mir sicher. welchen du in dieser preisklasse kaufst ist da schon fast geschmakssache weil die meisten da schon tolle detektoren sind

mfg.zenzi

Offline
(versteckt)
#5
10. Juni 2012, um 19:27:29 Uhr

Hi,
eine Reparatur, wenn nicht zu teuer, ist auf jeden Fall empfehlenswert. [super]Da Du ja mit der Suchleistung des C-Scopes zufrieden warst. Neuere Detektoren sind nicht besser, zumindest nicht was die Suchtiefe oder die Suchleistung anbelangt.
Viele Grüße
Uwe

Offline
(versteckt)
#6
10. Juni 2012, um 20:32:14 Uhr

hallo
ist der c-scope ein metatec?
gf madmax

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
14. Juni 2012, um 02:14:17 Uhr

Hi Uwe,

hab mich an deinen Rat gehalten und ihn repariert, ging ganz fix, waren nur die Batteriehalter für die 9Volt Blocks korrodiert, ausgetauscht, alles sauber gemacht und siehe da, er läuft wieder, werde heute das Teil zum ersten mal seit Jahren wieder in den Wald jagen. Zwinkernd


Danke, Pathfinder

Hinzugefügt 14. Juni 2012, um 02:25:21 Uhr:

Hi Madmax,

die Typbezeichnung ist C-Scope VLF. TR 770D, wenn Du damit was anfangen kannst? Ist ein sehr einfaches Gerät, sehr leicht und super robust.

Gruss, Pathfinder

anbei ein paar Bilder aus dem Netz, ist das gleiche Modell

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://prntscr.com/ajvii


Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://prntscr.com/ajvk7




« Letzte Änderung: 14. Juni 2012, um 02:25:21 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#8
14. Juni 2012, um 10:48:29 Uhr

Hi,
Ich hatte den VLF TR 990, das nächstgrößere Gerät. Im Gegensatz zu den meisten heute angebotenen Geräten waren die C-Scopes Non-Motion-Geräte, was sehr praktisch im Unterholz, unter Bänken, in Höhlen etc. ist, da man nicht immer schwenken muss. Und unheimlich robust waren und sind sie auch. Sogar mancher Amtsarchäologe schwört auf einen über 20 Jahre alten C-Scope.
Ich würde deinen C-Scope auf jeden Fall behalten. Und wenn Du noch mehr Spass an der Sache gewinnst und zusätzlich einen Detektor für den Acker suchst, der mehr Fläche macht und mehr Kleinstteile findet, dann würde ich mir mal den M6 von Whites ansehen.
Einfache, zuverlässige Technik, hohe Frequenz (14kHz) für Münzen, 9,5" Spule, geht fast nie kaputt und hat in den US-Foren fast nur sehr zufriedene Nutzer. Gebraucht kaum erhältlich, da ihn jeder behalten will. Neu ab ca. 530 € (DetectorLabs).

Viel Spaß und Gut Fund!

Offline
(versteckt)
#9
14. Juni 2012, um 11:24:11 Uhr

Hi Pathfinder,
genau so habe ich mir das vorgestellt. [super]Kaufen kann jeder. [weise]Aber wo bleibt da das Erfolgserlebnis?
Mein Whites Eagle Spectrum ist auch um die zwanzig Jahre alt und ich bin sehr zufrieden damit. Letztes Jahr hatte ich die Möglichkeit einige neuere Geräte auszuprobieren. Ok, die sind leichter und verbrauchen weniger Strom. Aber keiner davon konnte mich wirklich in Punkto Suchleistung überzeugen. Im Gegenteil, jetzt weiß ich erst was ich an meinem Eaglechen habe. Amen
Viele Grüße
Uwe

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor