[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Ausrüstung (Moderator: Raymond) > Thema:

 Delta 4000 & Discovery 3300

Gehe zu:  
Avatar  Delta 4000 & Discovery 3300  (Gelesen 2280 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
29. Dezember 2011, um 23:21:28 Uhr

ich will mir ein neuen zulegen für wechen würdet  ihr euch entscheiden  als anfänger welcher hat  die besser leistung ? der Delta 4000 oder der Discovery 3300  Suchen

Offline
(versteckt)
#1
30. Dezember 2011, um 00:15:11 Uhr

Hi tassiloh!
das ist genau die richtige frage. Bin auch die ganze zeit am recherchieren.
Vielleicht können die jungs aus dem forum uns helfen!?...  Smiley
Gruß jan Cool

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
30. Dezember 2011, um 00:20:23 Uhr

ich hofe es  die haben alle  ja arnung die mache es ja schon lange  und wir als anfänger habe ja kein plan so richtig  und man will das ding ja nicht  an die wand werfen wen es schrott  sein sollte  darum muß man ja nachfragen  weil die meisten händler sehen ja nur die euros und sagen das der gut   ist  um dir was anzdrehen. gruß jens Suchen


Offline
(versteckt)
#3
30. Dezember 2011, um 00:32:43 Uhr

Sind beides gute Geräte. Der Delta hat keinen einstellbaren Bodenabgleich. Wie ruhig er unter realen Bedingungen ist, weiss ich nicht...

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
30. Dezember 2011, um 00:37:31 Uhr

mal sehen  ob jemand weiß wie der Delte  so ist  ,aber danke erst  mal vür deine antwort :-)

Offline
(versteckt)
#5
30. Dezember 2011, um 00:49:05 Uhr

Gibt auch feine Filme bei einem grossen Videoportal.

Offline
(versteckt)
#6
30. Dezember 2011, um 07:01:39 Uhr

Wie schon geschrieben wurde hat der Discovery im gegensatz zum Delta einen einstellbaren Bodenabgleich.
Der Delta hingegen wiegt nichtmal 1 kg und hat ein dreiteiliges Gestänge.

Es sind beides gute Geräte, bei denen ich zum Delta raten würde, da er m.M.n. das bessere Gerät im direkten Vergleich ist.

Viele Grüße,

Daniel

Offline
(versteckt)
#7
30. Dezember 2011, um 09:40:17 Uhr

Hallo tassiloh,

ich habe den Discovery3300 als Drittgerät. Zu dem Gerät kann ich dir sagen, dass er mit der Originalspule einen  wirklich ausserordentlich guten Disk hat - wenn du da Eisen ausblendest ist es auch weg!
Ein weiterer Vorteil ist der Bodenabgleich, die 200 Leitwerte sind eher Spielerei.
Ich habe vor einigen Monaten mit einem Freund einen direkten Vergleich mit meinem G-MaxxII gemacht.
Wir waren auf einem sehr verschrotteten Acker mit viel MA - Eisen, der XP mit Disk 5 (damit nicht zuviel Kleinzeug ausgeblendet wird), auf dem Discovery alles Eisen ausgeblendet.
Auf dem XP war die SEF-Spule montiert, der Discovery mit Standardspule.
Das Ergebnis war, dass der XP ständig dudelte, wobei das Eisen aber durch die Tonunterscheidung relativ gut zu erkennen ist - der Discovery war stumm, bis auf die Dinge die zu tief für ihn lagen hat er alles an Bunt- und Edelmetallen gefunden und das Eisen wirklich hervorragend ausgeblendet!
Er ist durch die Laufruhe für einen Anfänger sicher eine gute Wahl. Ein Manko ist die kleine Spule, die bedingt durch das konzentrische Suchfeld tiefere Gegenstände nur sieht wenn du wirklich genau darüber bist und ein großes Feld zur unendlichen Geschichte macht!
Abhilfe würde die DD-Spule des Fisher F4 schaffen die es in der Tschechei schon um ca. 110 Euro gibt, wie das Verhalten des Disk mit der DD-Spule ist kann ich allerdings nicht sagen, da ich sie nicht habe!
Wenn du im Allmetallmodus suchst geht der Discovery noch ein gutes Stück tiefer, allerdingst gräbst du natürlich nach allem und das kann auf einem verschrotteten Feld ziemlich schnell zum Spaßkiller werden!
Du kannst mit dem Teil sogar im Pinpointmodus suchen dann geht er noch tiefer, aber eben auch ohne Metallunterscheidung und die Batterien sind schnell leer!

Fazit: Ich würde den Discovery3300 als grundsolides Teil für Anfänger sehen die kein unnötiges Eisen ausgraben wollen und keine Ambitionen haben große Felder abzusuchen.
Zum Delta 4000 kann ich nichts sagen, da ich das Gerät nicht kenne.

Ich hoffe ich konnte dir damit behilflich sein!

Gruß vom maulwurf

Offline
(versteckt)
#8
01. Januar 2012, um 21:32:07 Uhr

Gibt es noch jemanden der Erfahrung mit den Geräten hat bzw. Entscheidungshilfe geben kann?

Danke im voraus.  Smiley

Gruß Jan

Offline
(versteckt)
#9
01. Januar 2012, um 21:47:40 Uhr

Mein Delta hat mir leider schon nach kurzer Anwendung viel Ärger bereitet (extrem unruhiger Lauf, defekte Kabelisolierung). Von daher kann ich persönlich Dir für ihn leider keine Kaufempfehlung aussprechen.

Ich habe daraufhin zwangsweise noch mal investrieren müssen und mir zusätzlich den G2 zugelegt. Der verhält sich bislang so wie man es erwartet.

Über den Discovery 3300 kann ich Dir leider nichts sagen, da ich ihn noch nicht testen konnte.

LG, Stoffel  Winken

Offline
(versteckt)
#10
01. Januar 2012, um 21:58:38 Uhr

Hallo,

hier mal ein Bericht zum Delta.

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/teknetics/munzstaubsaugerteknetics_delta-t30737.0.html


viele Grüße

conte

Offline
(versteckt)
#11
01. Januar 2012, um 22:46:28 Uhr

Hey,

ich habe auch einen Delta und muss sagen, dass er von der Suchleistung her ein gutes Gerät ist. Ich habe mit dem Delta gut gefunden und es ist ganz angenehm mit ihm zu laufen, weil er natürlich sehr leicht ist, eine übersichtiche Anzeige hat und sich 3-teilig zerlegen lässt. Der einzige grosse Nachteil ist, wie Stoffel4711 schon schreibt, dass er oft sehr unruhig läuft!! An manchen Tagen musste ich den Sens bis 7 runterdrehen um überhaupt suchen zu können . Das ist für mich der einzige Nachteil an dem Gerät.

Den Discovery3300 kenne ich nicht

GF Waldwichtel 

Offline
(versteckt)
#12
02. Januar 2012, um 20:23:02 Uhr

Hab noch ne frage zum delta 4000:
Kann man die länge der stange einstellen? Bin nämlich etwas größer als normal, und nicht das
ich mich beim sondeln bücken muss    Lächelnd

Offline
(versteckt)
#13
02. Januar 2012, um 20:38:00 Uhr

Selbstverständlich lässt sich die Länge am Gestänge beim Delta einstellen Smiley

Wenn du Interesse an einem Delta hast, dann ruf mich doch einfach mal an.
Die Telefonnummer findest du auf meiner Shop Homepage unter Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
www.metalldetektorzentrum.de


Viele Grüße,

Daniel


Offline
(versteckt)
#14
02. Januar 2012, um 20:56:42 Uhr

Hallo Leute,

ich finde den Delta Klasse, habe schon Erfahrungen mit ihm gesammelt , der unruhige Lauf liegt meist an Störquellen
in der Nähe, Stromleitungen Sendemasten usw.
auch bei extremer Feuchtigkeit des Bodens stört´s !
Aber die Empfindlichkeit macht sich bei normaler Umgebung bezahlt und er findet besonders gut Münzen u. Knöpfe.
Wichtig auch, die Spule muss immer top Sauber sein.
Habe aber leider kein Vergleich zu anderen Geräten .
Als Anfänger finde ich ein gutes Gerät.

Gruß
Maulaff

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor