[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Ausrüstung (Moderator: Raymond) > Thema:

 Die richtige Herangehensweise beim Einmessen von Funden mit GPS

Gehe zu:  
Avatar  Die richtige Herangehensweise beim Einmessen von Funden mit GPS  (Gelesen 878 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
07. November 2016, um 16:19:28 Uhr

Hallo Leute, mich würde gerne interessieren, wie ihr euere Fund vor Ort einmesst? Ich nutze zurzeit einfach mein Iphone und mache ein Foto vom Fundobjekt am Grabungsloch, wo in der Bilddatei die GPS Koordinaten hinterlegt sind. Das reicht meinem Archäologen voll und ganz aus. Da ich aber gerne meine Touren inkl. die interessanten Funde dokumentieren und einpflegen möchte, würde ich gerne mal wissen wie ihr das macht?

Gibts tatsächlich schon gute Apps, welche die Tour aufzeichnen und im Nachhinein auf der Tour die gemachten Funde zeigen, welche ich dann z.B. in Google Earth einpflegen kann? Die Go detect App ist mir ehrlich gesagt zu teuer wegen den Folgekosten. Die Minelab Treasure Hund gefällt mir eigentlich ganz gut. Nur Leider fehlt mir die Funktion, die Bilder als JPG mit allen Exifs zu exportieren.

Wer von euch arbeitet mit Apps oder einem GPS Gerät?

Wie geht man am besten beim einmessen mit einen GPS Gerät vor? Legt ihr das Gerät mit den Koordinaten einfach neben dem Fund und macht ein Foto?

Der Aufwand für die Dokumentation soll sich so gering wie nur möglich halten. Ich brauche die Zeit fürs Suchen  Grinsend

Ich bin Iphone Besitzer und brauche deshalb auch App-Vorschläge für IOS.

Besten Dank euch allen im voraus.

Gruß, Donausondler

Offline
(versteckt)
#1
07. November 2016, um 16:23:17 Uhr

So einen Thread gabs doch erst vor kurzem, vielleicht findest den.

Hinzugefügt 07. November 2016, um 16:31:49 Uhr:

Hier
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/dokumentation_von_funden/software_oder_app_zur_dokumentation-t104156.0.html;highlight=app


« Letzte Änderung: 07. November 2016, um 16:31:49 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
07. November 2016, um 16:36:04 Uhr

Danke Michael, aber in dem Thread geht es nur rein um verschiedene Apps. Mich interessiert vor allem auch eine praktische und einfache Lösung mit einem GPS Gerät z.B. von Garmin.

Beste Grüße
Donausondler

Offline
(versteckt)
#3
07. November 2016, um 17:45:05 Uhr

Es gibt auch Detektoren mit GPS Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#4
07. November 2016, um 17:59:38 Uhr

Also ich nutze ein einfaches Gerät von Garmin.
Da dann Wegpunkt auswählen und wenn die Koords angezeigt werden den Fund drauflegen und ein Foto machen.
Damit bin ich bislang immer am besten gelaufen. So hat man später halt immer Fund und Koordinaten beieinander.

Offline
(versteckt)
#5
07. November 2016, um 18:04:41 Uhr

Hallo

Es kommt darauf an, wie genau du einmessen willst.

GPS ist relativ ungenau,um einen Fund auf dem Feld oder im Wald einzumessen reicht es jedoch meistens. Die Genauigkeit kann hier jedoch sehr schwanken, +/- mehrere Meter ist möglich.

Ein richtiges GPS wird immer genauer sein als ein Handy, (bei ca. gleichem Alter, ein topmodernes Smartphone mit einem 15jährigen Navi zu vergleichen wäre unfair.)
Beim Handy habe ich im Wald oft das Problem mit der springenden Position, beim GPS nicht.

Danach spielt es noch eine Rolle, wiviele Satelliten gerade "über" deiner Position sind, je mehr desto genauer. Irgendwo gab es eine Seite bei der man den Ort angeben konnte und so die Zeit herausfand zu welcher am meisten Satelliten erreichbar sind. Somit hatte man die genaustmögliche Messung. (Abhängig vom Gerät)

Ich hab ein Garmin 64s, bin zufrieden damit. Eine andere Geschichte sind dann die verwendeten Karten, da kannst noch mehr ausgeben als fürs GPS selbst.

In ca 2 Wochen werde ich die neue Samsung Gear S3 Frontier Smartwatch haben (Danke an Samsung falls jemand mitliest  Küsschen ), ich hoffe dass diese ähnlich genau ist wie mein Garmin, dann müsste ich ein Gerät weniger rumschleppen. Ich befürchte jedoch, dass das Problem mit der springenden Position auch vorhanden ist. (Im dichten Wald und zwischen Hügeln, keine direkte Sicht nach oben.)


Gruss

René


Offline
(versteckt)
#6
08. November 2016, um 06:51:46 Uhr

Hallo,

manchmal ist es ganz hilfreich, wenn man ein lokales Koordinatensystem benutzt, Voraussetzung ist aber, dass man gerade Bahnen läuft. Ich merk mir dann den Abstand zum Feldrand (oder Flurstückrand) und messe mit dem Smartphone die Entfernung vom Anfangspunkt der Bahn. So ist es hinterher auch einfacher die Funde in eine eigene Karte auf Blatt Papier einzutragen.

Oder man markiert sich die Funde mit einer App wie Locus Map Free, das sieht dann bei mir in etwa so aus (leider gibt es die wohl für iPhone nicht Traurig )...

Viele Grüße
Jacza


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Screenshot_2016-11-08-07-01-24.jpg

« Letzte Änderung: 08. November 2016, um 07:22:00 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#7
08. November 2016, um 07:35:54 Uhr

Guten Morgen,

ich selbst nutze das Garmin 64s und habe diesbezüglich auch noch eine Frage. Hoffe das ihr mir nicht böse seid das ich diese Frage hier stelle, jedoch bin ich anderswo nicht fündig geworden.
Die Online- Karten welche ich nutze haben den EPSG:25833 Code. Ich möchte gern diese Koordinaten in mein GPS übertragen nur müssten diese zuerst umgerechnet werden.

Ich habe es auch schon mit einem Koordinatenumrechner aus dem Netz versucht nur war das Ergebnis nicht zufriedenstellend. Ich schließe nicht aus das ich mich zu dumm angestellt habe und hoffe einfach das ihr mir da weiter helfen könnt.

LG

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor