
Hallo Sucher und Finder,
Zur Anwendung von Navigation möchte ich hier einige Anregungen geben, so wie ich es handhabe:
Für die Übertragung und Auffindung von Suchplätzen halte ich ein GPS Gerät für unerlässlich.
Ich hole mir die Koordinaten aus alten Karten, Topografischen Karten und Google earth. Dabei gibt es verschiedene
Kartenbezugssysteme, üblich "WGS 84" mit den Positionsformaten: Grad Minuten,(Komma)
Grad Minuten Sekunden,
Grad,
Bei älteren Karten findet man häufig das Positionsformat Gauss-Krüger mit dem System "Potsdam".
Die Umrechnung der verschiedenen Formate mache ich mit dem GPS Gerät: Z. B.
Angenommen ich ermittle in der Topo-Karte nach Gauss-Krüger den Wert: 3398687
5673816
Diese Zahlen will ich ins "WGS84" System umrechen.
Meine Vorgehensweise ist folgermaßen:
Das Navi-Gerät stelle ich im Menue "Einheiten" auf Gauss-Krüger ein, (bei einigen Geräten unter "Einstellung, Positionsformat") und erstelle mit diesen Zahlen den Wegpunkt.
Dann wechsele ich im Menue "Einstellung" auf das System "WGS 84" und habe dann die Korordinaten, wie sie in den neuen Karten und Google earth angegeben sind.
In diesem Fall: N 51 Grad 11,418 Minuten
E 7 Grad 32,981 Minuten
Bei der Übertragung auf die Kommastellung achten!!!! (Positionformat muß übereinstimmen) Siehe vorher.
Diese Vorgehenweise läßt sich mit allen Formaten und Systemen machen.
Ich benutze Garmin Colorado 300. Dieses Gerät zeigt sehr genau an (3,00 m) und empfängt auch im Wald.
Erfolgreiches SAF