Um systematisch ein Gebiet mit dem Detektor abzusuchen, muss man es eigentlich vorher genau markieren
bzw. auch die einzeln abgelaufenen Suchbahnen als solches, welche sich ausserdem zu ca. 1/3 überlappen sollten.
Da kann man zwar diverse gefundenen Stecken / Äste nehmen und dann diese als direkte Orientierungspunkte
verwenden, diese Teile können auch mit Schnüre oder Seile verbunden werden - aber viel einfacher geht's mit:
Laser-Pointer!

Evtl. hat jemand von euch die Gelegenheit ein solches Gerät mit hoher Leistung im Internet zu bestellen und
bei normalem Tageslicht, in der prallen Sonne und bei Dämmerung auszuprobieren. Mit genau ausgerichteten
Spiegeln könnte man sogar ganze Gebiete "einzäunen" aber das dürfte in der Praxis schwierig werden,
ausser man hat z.B. Plastik-Stöcke mit bereits gut montiertem Spiegel mit im Gepäck.
Wie stark bzw. gut die Strecke des Laser-Strahls (bzw. eigentlich dieser) sichtbar wird hängt sicher mit dem
Staub-, Pollen etc. Anteil der Luft zusammen, der Leistungsfähigkeit des Geräts und wie hell es draussen ist.
Für den oft tatsächlich düsteren Wald sicher eine gute Alternative anstatt bunte Bänder etc. um Bäume zu
wickeln. Diese niegelnagelneue Idee braucht sicher noch einiges an Erprobung aber wenn sie funktioniert,
wäre sie auf alle Fälle eine sehr praktische Sache im Vergleich zu den herkömmlichen und aufgrund ihrer
Umständlichkeit meist vernachlässigten Methoden.
