[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Ausrüstung (Moderator: Raymond) > Thema:

 Können Detektoren die dzt. Nachttemperaturen im KFZ ab ?

Gehe zu:  
Avatar  Können Detektoren die dzt. Nachttemperaturen im KFZ ab ?  (Gelesen 802 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
14. Dezember 2013, um 16:22:24 Uhr

Hallo Sondlergemeinde,

hier mal eine Frage zu der ich gerne eine Antwort hätte:

Kann man bei derzeitigen Nachttemperaturen (um die +/- 0 °C) den Detektor, bzw. die Detektoren im Fahrzeug liegen lassen.
Bei meinen in Frage kommenden Detektoren handelt es sich um einen XP- ADX- 150 Pro und um einen Teknetics- G2.
Bis zu welchen Temeperaturen (im - C° Bereich) kann ich bedenkenlos die Detektoren im Fahrzeug liegen lassen ?

Besten Dank vorab für Eure Beantwortung/en.

Grüße vom "Geschichtsjäger" !

« Letzte Änderung: 14. Dezember 2013, um 16:22:53 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
14. Dezember 2013, um 16:30:56 Uhr

Ja, können sie! Die Schwachstellen sind da eher die Batterien.

Wenn du ihn ins Warme holst solltest du ihn aber nicht sofort einschalten, das sich das im inneren Kondenswasser bilden kann.

LG

Offline
(versteckt)
#2
14. Dezember 2013, um 16:31:01 Uhr

Kälte ist nicht so das Problem, eher Feuchtigkeit.
Die kommt eher von Temp.Wechseln....

Ich lasse meinen extra draussen, wenns richtig kalt ist, und ich suchen gehen möchte, damit er gut an die Temp. aklimatisiert ist, wenns losgeht.

Gruß Eiche

« Letzte Änderung: 14. Dezember 2013, um 16:31:19 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#3
14. Dezember 2013, um 16:32:19 Uhr

Ich hatte den Garrett 350 letztes Jahr den ganzen Winter im Auto.... Bedenk aber: Gelegenheit macht Diebe...
Wenn die Geräte aus dem Auto gestohlen werden, übernimmt die Hausrat den Schaden nicht.

Offline
(versteckt)
#4
14. Dezember 2013, um 17:31:58 Uhr

hab an meinem XP  GMP ein Teleskopgestänge und da ist schon 2 mal die Kunststoffhalterung der Handstütze bei Minustemperaturen gebrochen . Meiner Meinung hält der Kunststoff die Belastung bei Kälte nicht aus wenn er nur im Auto liegt passiert wahrscheinlich nichts


                     larod  Smiley

Offline
(versteckt)
#5
14. Dezember 2013, um 17:54:39 Uhr

Feuchtigkeitsschäden durch Kondenswasserbildung kann es geben, wenn Du das ausgekühlte Gerät in einen warmen Wohnraum bringst. ( Rel. Luftfeuchtigkeit) Beispiel: Beschlagene Brille beim Eintritt in ein warmes Zimmer.
Das bedeutet, das Gerät in so einem Fall nicht sofort einschalten, sondern erst aufwärmen und austrocknen lassen.

SAF

Offline
(versteckt)
#6
14. Dezember 2013, um 17:56:37 Uhr

hallo
wie ist das mit den akkus  entladen die sich nicht
 schneller bei kälte
habe meinen detektor immer im haus
damit keine feuchtigkeit eindringt

gut fund Super

buschi50 Winken

Offline
(versteckt)
#7
14. Dezember 2013, um 18:07:03 Uhr

Meine Detektoren kommen nie ins Haus. Die sind immer auf meiner Terrasse. In der Frostpause (Jan.+Feb.) nehme ich allerdings die Batterien raus.

Offline
(versteckt)
#8
14. Dezember 2013, um 18:09:32 Uhr

Ja,

da ist was dran.
Der Akku sollte in dem Fall nicht entladen gelagert werden. Am Besten 3/4 voll.

SAF

Hinzugefügt 14. Dezember 2013, um 18:11:25 Uhr:

Ja,

da ist was dran.
Der Akku sollte in dem Fall nicht entladen gelagert werden. Am Besten 3/4 voll.

SAF

« Letzte Änderung: 14. Dezember 2013, um 18:11:25 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor