| | Geschrieben von Zitat von Bullbaer
Auf den Seiten der Hesteller wird diese MF-Technologie als absolut führend beschrieben.
Warum überhaupt einen anderen MD kaufen, wenn diese Geräte die absoluten Alleskönner sind?
Es wäre sehr hilfreich einige Pros und Contras dieser MD genannt zu bekommen.
|
| | |
Pro MF: ist du suchst mit zwei Frequenzen gleichzeitig.
Deshalb werden dir z.b. bei Minelab Geräten 2 Leitwerte angezeigt.
Contra: die Geräte müssen etwas langsamer geschwenkt werden.
Wenn die MF-Technolgie wirklich überlegen wäre, dann würden mehr Hersteller diese Technologie anbieten.
Die Arbeitsfrequenz von Metalldetektoren kann niedrig, mittel und hoch sein.
Oder halt mehrere Frequenzen gleichzeitig.
Auch MF Geräte sind "nur" Metalldetektoren.
Metalldetektoren finden Metall, nicht mehr und nicht weniger.
Hinzugefügt 10. Januar 2015, um 19:50:06 Uhr: | | Geschrieben von Zitat von mefdel Ich habe auch keinen Minelab aber denke die Metallunterscheidung ist durch mehr Frequenzen immer besser.
|
| | |
ich denke, die einzige Metallunterscheidung, die Metalldetektoren (mehr oder weniger) gut können, ist die Eisenerkennung.
Alle anderen Metalle ob: Gold, Alu, Nickel, Silber, Kupfer, und die diversen Legierungen wie Messing, Bronze, Billon.....
können nicht sicher erkannt werden. Da helfen auch keine "Mehrfrequenzen".
Aber, wenn ich das Geld hätte würde ich mir auch mal einen CTX3030 kaufen und es probieren.