Tut mir leid, für die professionelle GPS Geländemessung benötigt man neben einer Mindestanzahl von GPS Satellitensignalen
ebenso die Position EINES Sendemastes. Das reicht. Meist wird der Seenotsender oder wie der heißt herangezogen.
Sollte es mittlerweile Geräte geben die die Sendemasten von Handys mit zur Positionsberechnung einbeziehen sind wir bereits bei
einer absoluten Genauigkeit von wenigen cm. Absolut. Relativ sind alle GPS Daten genau, aber nur zueinander, seltener zur realen Position auf der Karte.
Das ist korrekt.
Absolute Genauigkeit wird erst mit der Einbeziehung von bekannten Funksignalmasten erreicht, beispielseise ein regionaler Radiosender.
Die Positionsbestimmung allein über die Sendemasten ist extrem ungenau.
Ich würde die Funde fotografieren. Mit einem GPS Fotogerät oder einem Zusatzempfänger den man an der Schulter oder an der Mütze trägt.
Dann zuhause an Google Eart Fotos und Position zusammenbringen. Geht automatisch. Die Position des Fundes wird über die Uhrzeit des Fotos mit
der Position auf der Karte synchronisiert.