[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Ausrüstung (Moderator: Raymond) > Thema:

 Nugget Shooting

Gehe zu:  
Avatar  Nugget Shooting  (Gelesen 4045 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2 3   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
05. November 2012, um 23:41:06 Uhr

Hallo, bislang war ich mit einem Deus unterwegs, möchte mein Suchgebiet jetzt aber erweitern und auf Bedrock und in alten Flussbetten nach Mini-Nuggets suchen.Das Einsatzgebiet ist Mitteleuropa.
Meine Frage hierzu..... welcher Detektor ist für diese Einsatzzwecke geeignet, funktioniert auch auf stark mineralisierten Untergründen und hat seinen Schwerpunkt in der Kleinstteilesuche?
Um es klar zu sagen, diser Detektor soll nur für dieses Einsatzgebiet ausgelegt sein. Für alles Andere habe ich den Deus.
Habe auch schon einen Detektor im Auge, möchte Euren Meinungen aber nicht vorweggreifen, bzw. die Antworten nicht nur auf einen Detektor führen.
Über zahlreiche Antworten, gerne auch Erfahrungsberichte würde ich mich sehr freuen!!!!

Grüße,

Joe

Offline
(versteckt)
#1
06. November 2012, um 00:28:50 Uhr

Also mal vorab, ich kann hier nicht aus meiner eigenen Erfahrung erzählen, aber was ich bisher gelesen hab, macht es wirklichen kein Sinn in Europa mit MD nach Gold zu suchen ...
Goldwaschen soll da wesentlich ertragreicher sein !!
Ansonsten, wenn man das nötige Kleingeld hat, soll der Minelab GPX 5000 für die Goldsuche sehr gut sein.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
06. November 2012, um 11:36:36 Uhr

Ja richtig, Nuggets zu finden ist in unseren Regionen extrem schwierig und man braucht auch eine  gehörige Portion Glück dazu. Aber gerade diese Tatsache macht es für mich ja so reizvoll!! Bin aktiver Goldwäscher und habe so schon einige Stellen gesehen, wo ich so einen Nugget Shooter nur zu gerne mal ausprobiert hätte.
Klar, der Minelab GPX 5000 ist natürlich ein klasse Gerät, möchte aber nicht gleich nach den Sternen greifen.
Unter 2000 Euro sollte doch ein passender Detektor zu finden sein, oder??

Grüße, Joe

Offline
(versteckt)
#3
06. November 2012, um 11:48:12 Uhr

Also der Fisher Gold bug ist mit der kleinen MiniSpule extrem Kleinteileempfindlich und man kommt gut in
Spalten, die ja sehr interessant sind.

Denke jedoch auch das du bei uns nicht sehr erfolgreich sein wirst, aber nur der Versuch wird zeigen
obs klappt.

Gruß 7 Eichen

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
06. November 2012, um 12:17:23 Uhr

Genau den habe ich auch im Kopf, als Pro oder als Gold Bug 2 mit der ovalen Spule.
Den habe ich aber bislang noch bei keinem Händler finden können. Hier wird wohl nur der Pro angeboten.

Hat sonst noch jemand eine Idee??

Grüße, Joe

Offline
(versteckt)
#5
06. November 2012, um 12:26:03 Uhr

Geschrieben von Zitat von Joe



Hat sonst noch jemand eine Idee??

Grüße, Joe

Na den ATGold.

Offline
(versteckt)
#6
06. November 2012, um 12:34:52 Uhr

Der Pro kommt mit der mini  Spule auf  4mm lange bruchstücke einer Nadel klar, das schafste nicht mit einer großen Spule, auch nicht mit der Ocalen denke ich.
Und die Nuggets die du nbei uns ausm Flußbett ziehen kannst, interessieren Sucher in Goldländern niocht wirklich...  ;)Deshalb kommen die natürlich auch mit weniger Kleinteileempfindliuchkeit klar.

Gruß

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
06. November 2012, um 14:57:37 Uhr

Ok.... Dan haben wir jetzt den Gold Bug Pro  und den AT Gold. Gibt es da ein Pro und Contra??? Huch.??
Soweit ich weiß, hat der Gold Bug eine etwas höhere Arbeitsfrequenz ( ist 1kh entscheident? ), der AT Gold ist dafür aber Wasserdicht und somit nicht gefährdet, wenn er mal ins Wasser fällt.

Grüße,

Joe

Offline
(versteckt)
#8
06. November 2012, um 15:33:13 Uhr

Geschrieben von Zitat von Joe
Hat sonst noch jemand eine Idee??
Für den Deus kommt bald ein Update mit einem extra Goldsuchprogramm, würd das erstmal testen.

Offline
(versteckt)
#9
06. November 2012, um 15:43:10 Uhr

Bei konkreten Fragen zum AT Gold können wir gerne behilflich sein.

Das Gerät ist bis zu 3 Meter wasserdicht und es gibt neben der Standardsonden 4 zusätzliche im Handel.

Alles weitere gerne auf Anfrage

Offline
(versteckt)
#10
06. November 2012, um 15:54:26 Uhr

@Joe 4711

Für die Naturgoldsuche brauchst du eine höhere Frequenz. Hier für wäre der Whites GMT die beste und preisgünstigste Wahl.

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.kellycodetectors.com/whites/whites-eseries-GMT.htm


G.S

Offline
(versteckt)
#11
06. November 2012, um 16:08:31 Uhr

ich hab jetzt nicht ganz verstanden wieso du den gold bug 2 aufsmal ausgeschlossen hast....ich denke abgesehen vom GPX wär das definitiv das geeigneste Gerät von den genannten.

leider hab ich aber keine eigene erfahrung mit diesem gerät, vielleicht ja sonst Jemand hier.
und die Aussage das Ovale Spulen nicht geeignet sind in dieser grösse kann ich absolut nicht nachvollziehen....
Huch

Edit : Der GMT klingt auch interessant....in etwa das was der gold bug 2 ist mit VDI aber geringerer Frequenz....48 zu 70 oder so....

« Letzte Änderung: 06. November 2012, um 16:11:47 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#12
06. November 2012, um 16:28:26 Uhr

Nein, Ovale Spulen in gleicher mini Größe sind natürlich genauso geeignet, machen aber z.B. einen  Kreuzschwenk
im schweren Gelände schwerer.

Gruß

Offline
(versteckt)
#13
06. November 2012, um 16:28:55 Uhr

Ich kann da  aus meiner Erfahrung sagen, dass dieses Jahr das Jahr der Goldwäsche und Goldsucher mit Detektoren ist.

wir haben dieses Jahr so viele Kunden wie nie zuvor gehabt die uns im Anschluss an ihren Kauf Bilder oder kurze Berichte gesendet haben im Bezug auf ihre Funde.

Goldwaschen wird immer mehr zum Trend aber auch die Goldsuche per Detektor.

Welches Gerät dabei für wen das richtige ist muss jeder selbst entscheiden aber ich glaube schon, dass in Europa noch Potential ist.

Wer natürlich kiloweise Gold sucht sollte nach Afrika reisen, denn dort ist momentan der Goldrausch ausgebrochen.

Als Käufer würde ich mich nach allen Detektoren erkundigen die in Frage kommen und auch einmal nachhören wie lang die Lieferzeit ist, da diese bei einigen Golddetektoren auf Grund des afrikanichen Marktes momentan nicht unerheblich ist.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#14
06. November 2012, um 17:19:37 Uhr

Soooo.... jetzt kommt hier ja langsam mal etwas Schwung in die Bude!!  Zwinkernd
Um hier jetzt keine falschen Hoffnungen aufkommen zu lassen, durch Goldwaschen im nicht gewerblichen Stil wird hier keiner reich werden. Wasche schon einige Zeit das gelbe Metall und kann daher aus der Erfahrung heraus sagen, dass man das wirklich nur als Hobby betrachten darf. Man gibt viel mehr Geld für das Equipment aus, als man durch den Verkauf der winzig kleinen Flitter erzielen könnte. Dazu kommt, dass man meist tagelang in einem Bach steht und Tonnen von Material verarbeitet, um dann später überglücklich 0,1 Gramm Gold (Wert etwa 5 Euro) sein Eigen nennen zu dürfen.
Wer aber die Natur und die körperlich harte Arbeit liebt, der kommt von diesem Hobby nicht mehr los!!!

Hinzugefügt 06. November 2012, um 17:27:38 Uhr:

Ok zurück zum Thema.... der Detektor sollte natürlich eine möglichst hohe Frequenz haben, eine kleine Spule besitzen und keine Probleme mit stark mineralisierten Felsen bzw Böden haben.

Hinzugefügt 06. November 2012, um 18:37:31 Uhr:

Geschrieben von Zitat von Andvari
Für den Deus kommt bald ein Update mit einem extra Goldsuchprogramm, würd das erstmal testen.

Ja, habe ich auch gehört. Nur dann müsste XP eigentlich auch eine Sniper Spule auf den Markt bringen, oder liege ich da falsch?

« Letzte Änderung: 06. November 2012, um 18:37:31 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Seiten:  1 2 3
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...