[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Ausrüstung (Moderator: Raymond) > Thema:

 Pimp my Klappspaten

Gehe zu:  
Avatar  Pimp my Klappspaten  (Gelesen 1767 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
12. Oktober 2008, um 10:23:56 Uhr

Hallo,

möchte einmal meinen umgestrickten Bundeswehrklappspaten vorstellen.

Der Spaten an sich ist schon sehr gut (zumindest die originalen BW-Spaten, nicht die Fernostnachbauten) - krankt aber an zwei Problemen: der Schmutz, welcher in das Schraubgewinde eindringt, so das dieses gerne "frißt" und die Tendenz bei älteren Modellen, daß der angenietete Halter am Blatt gerne bricht.

Letzteres Problem kann man durch auftragen einer Schweißnaht schnell beheben, oder man kauft sich das neuere Modell mit 4 statt 3 Nieten am Blatt. Das Problem mit dem Schmutz habe ich nach "Fiskarsmethode" behoben.

Ich habe einfach das Zwischenstück samt Gewinde herumgedreht (dazu die Niete hinten am Griff ausgebohrt und später durch eine 8er Schraube ersetzt).
Nun ist die Mutter schön weit weg vom Grabungsloch und es dringt kaum noch Sand ein. Hinten am Griff mußte ich zwei Distanzscheiben zwischenlegen, sonst läßt er sich bedingt durch die etwas dickere Mutter nicht mehr zusammenklappen.
Vorne habe ich mir eine Edelstahlplatte zurechtgefeilt, damit die Stöße beim Hacken etwas abgemildert werden, die gleichartige Aluplatte habe ich nämlich hinten am Griff belassen, denke, daß diese die Stöße auf längere Dauer nicht mitmacht.
Um den Spaten griffiger zu machen, habe ich eine Art Manschette aus PE gedreht, damit man mit der Hand nicht nach vorne abrutscht, ein Stück Gummischlauch würde es wahrscheinlich auch tun.

Das Rechteck - Alurohr habe ich oben und unten mit einem Kunststoffstöpsel verschlossen, da sich hier ansammelnder Dreck in der Vergangenheit nur schwer entfernen ließ.

Das Blatt selbst ist mittels Flex schlank zugeschnitten und von der Form etwas verändert worden. Die vordere Schneide eignet sich nun ganz gut zum durchhacken schmaler aber zäher Wurzeln.

Als Spielerei habe ich mir noch einen Sitzaufsatz für den Spaten gebastelt - aus einer 10mm PE-Platte, einem Stück Isomatte und 0,8er Edelstahlblech.
Der Ausatz ist sehr leicht und kann einfach auf den im Erdreich steckendem Spaten aufgesteckt werden - schon hat man einen prima Sitz für die Vesperpause, wenn mal kein Baumstumpf in der Nähe ist.

Grüße,
Dierk


Es sind 5 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

KS 003.jpg
KS 004.jpg
KS 005.jpg
KS 006.jpg
KS 007.jpg
Offline
(versteckt)
#1
12. Oktober 2008, um 10:53:29 Uhr

nicht schlecht gemacht  Super vor allem die Sitzgelegenheit gefällt mir  Smiley

Offline
(versteckt)
#2
20. April 2010, um 23:11:34 Uhr

hut ab .
erfindung patentieren lassen!!!

Offline
(versteckt)
#3
21. April 2010, um 03:22:02 Uhr

supergeil! bei gelegenheit komme ich hoffentlich mal zum fotos hochladen, dann zeige ich mal meinen komplett selbstgebauten spaten. deiner ist allerdings etwas mehr tricky ...muss ich neidlos anerkennen! gute nacht!

Offline
(versteckt)
#4
21. April 2010, um 10:36:06 Uhr

 Grinsend Grinsend nicht schlecht deine Ideenumsetzung. Man sieht immer wieder,  Kreativität macht sich immer gut!

Beste Grüße
Garry



Offline
(versteckt)
#5
21. April 2010, um 10:58:03 Uhr

Mahlzeit,

dass wäre der richtige Sparten für mich Grinsend


Grüßli
Winni

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor