[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Ausrüstung (Moderator: Raymond) > Thema:

 PinPointer ?

Gehe zu:  
Avatar  PinPointer ?  (Gelesen 2573 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
02. April 2012, um 13:17:55 Uhr

"arbeitet" ihr mit PinPointer oder geht´s auch ohne ?

Habe mir bis jetzt noch keinen zugelegt, komme auch ohne gut klar.

Und ihr ?

DANKE mal für euere Antworten

Gruß : die Niete

Offline
(versteckt)
#1
02. April 2012, um 13:23:17 Uhr

hast dir die antwort ja selber gegeben...solange DU selber gut klarkommst wirst du auch keinen benötigen....vielleicht ändert sich ja mal deine meinung, wenn nicht passt das doch.
ich bin zurzeit auch ohne unterwegs, aber damit nur halbglücklich....werd mir früher oder später den garrett zulegen.

lg fred

Offline
(versteckt)
#2
02. April 2012, um 13:36:49 Uhr

Hey Niete,

ich habe jahrelang auch ohne gesucht. Und dann mit so einem schrottigen Baumarkt-Teil. Und ich dachte auch, ich komme zurecht.

Dieses Jahr habe ich einen Garrett ProPointer gekauft. Und muss sagen, dass ich das schon hätte viel früher machen sollen. Das Ding ist spitze!
Wenn ich denke, wieviel Zeit ich ohne das Teil vergeudet habe  Nono

Ich suche aber auch öfters mal im Wald, da ist das Teil nochmal viel besser, weil man tlw. unter den Wurzeln den Fund lokalisieren kann. Dann kann man sogar manchmal mit den Fingern die Musketenkugel oder Münze rauspopeln. Somit muss man nicht mal irgendwelche Wurzeln beschädigen! Ganz davon zu schweigen, dass man nun kaum mehr Funde mit dem Grabewerkzeug beschädigt, weil das Ding auch noch die Entfernung signalisiert.

Grüße,
sondelfreund

Offline
(versteckt)
#3
02. April 2012, um 18:16:29 Uhr

Geschrieben von Zitat von Niete
"arbeitet" ihr mit PinPointer ...
Ja!

 Lächelnd

Geschrieben von Zitat von Niete
...geht´s auch ohne ?

....
Ja, ABER...

 Platt



Offline
(versteckt)
#4
08. April 2012, um 03:31:35 Uhr

hi sondelfreund
hab mir nen garret 250 bestellt...kanns kaum erwarten bis das ding endlich da ist  Suchen
was genau ist denn ein pin pointer und ist der nicht sowieso bei dem teil dabei ? wie siehsts aus mit gps gerät ? ist das dabei und brauch ich das unbedingt ? wenn ja wie teuer ist das ding denn ?
kann es sein das ein pinpointer mir die position besser lokalisiert aber ich auch ohne den pointer zumindest die ungefähre lage einschätzen kann ? also ohne den pinpointer geht mir auch nicht mehr verloren oder ? ich weiss ...viele fragen..aber ich bin auch noch viele anfänger  Irre
genau gesagt noch nicht mal das....hab noch nicht mal nen detektor  Ausrasten
gruss und gut fun...d
josef

Offline
(versteckt)
#5
08. April 2012, um 06:53:16 Uhr

Ich habe einen Pinpointer und habe für mich festgestellt, das die zu grabenden Löcher (bei Kleinteilen) doch um einiges kleiner ausfallen als ohne. Sprich die genaue Ortung des Objektes wird erheblich einfacher.



(versteckt)
#6
08. April 2012, um 09:07:12 Uhr

ich würd son Ding nicht mal geschenkt haben wollen - hält nur auf !

mach ich Kreuzschwenk übers Signal ,weiß ich wo es liegt und habs in den meisten Fällen auch nach ersten Spatenstich schon draußen - kurzer Streich mit Stiefel um den Aushub glatt zu bekommen und noch mal Kreuzschwenk und dann halt handvoll Erde von dort wo Signal kommt vor die Spule gehalten .

von Loch graben übers finden bis Loch wieder zumachen vergeht durchschnittlich wohl keine Minute .

Offline
(versteckt)
#7
08. April 2012, um 09:11:57 Uhr

also ich möchte meinen nicht mehr missen ist gerade wen du an stellen gräbst wo wurzeln sind eine tolle sache

im frisch gepflügten äckern kommt er bei mir aber nur selten zum einsatz da es da ja einfach ist zu graben

mfg.zenzi



Offline
(versteckt)
#8
08. April 2012, um 09:24:58 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sondengängerübermensch
kurzer Streich mit Stiefel um den Aushub glatt zu bekommen


Ja, genau, auf Wiesen ganz toll Meister  Applaus
Kein Wunder, dass manche Bauern dann nie wieder einen Sondengänger auf ihren Wiesen und Äckern sehen wollen  Nono

Gerade auch auf Wiesen ist ein Pinpointer eigentlich unverzichtbar. Grasnarbe ringsum abstechen, Propfen raushebeln, Sonde drüber, wenn Fund im Propf, Pinpointer dran, evtl. einmal teilen und dann haste den Fund. Ich wette, dass ich 3 x so schnell bin wie jeder ohne Pinpointer. Und vor allem viel sauberer. Auf keiner Wiese oder Koppel wo ich unterwegs war, wird man erkennen, daß hier gegraben wurde. Ich halte solch ein Verhalten für selbstverständlich.

Auch auf dem Acker ist das Teil super. Kannst gerne mal "glattstreichen". Dann liegen irgendwelche Kleinteile in der nächsten Furche oder in einer Spalte von zwei Erdklumpen. Viel Spass beim 5 x Erdaushub vor der Spule schwenken. Dann am besten noch mit Kopfhörer-Kabel am Detektor... das habe ich jahrelang gemacht, und es war total bescheuert!
Aber wer auf dreckige Finger und dreckige Detektoren steht, der mag ja in der feuchten Erde wühlen. Ausserdem gibt es Erdarten, da endet die Fingergrabscherei nach dem Aushub in einer riesen Sauerei. Aber jeder soll nach seiner Facon selich werden...

Grüße,
sondelfreund

Offline
(versteckt)
#9
08. April 2012, um 09:34:32 Uhr

Stärkt den Einzelhandel ! Nutzt PinPointer !  Smiley

DAff

(versteckt)
#10
08. April 2012, um 09:42:17 Uhr

Geschrieben von Zitat von sondelfreund

Ja, genau, auf Wiesen ganz toll Meister  Applaus
Kein Wunder, dass manche Bauern dann nie wieder einen Sondengänger auf ihren Wiesen und Äckern sehen wollen  Nono....
Auch auf dem Acker ist das Teil super. Kannst gerne mal "glattstreichen". Dann liegen irgendwelche Kleinteile in der nächsten Furche oder in einer Spalte von zwei Erdklumpen.



Wegen der ätzenden Art zu graben und der je nach Grasdeckendicke verringerten Ortungstiefe geh ich zwar äußerst ungern auf die Wiese ,aber wenn doch ,kein Problem !
Reißt den Soden halt kurz in Stücke und schwenkst die Stücke vor die Spule .
Äcker sind bei mir meist nicht SO furchig das iwelche Funde beim glattstreichen verschluckt werden !
Auf Wiese sieht man meine ehemaligen Löcher so gut wie gar nicht !
Auf Acker schon eher ,aber nur solang die Erde noch frisch ....und überhaupt kümmert die Bauern es herzlich wenig wenn du unbepflanzten Acker zerwühlst Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#11
08. April 2012, um 09:56:56 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sondengängerübermensch
Äcker sind bei mir meist nicht SO furchig das iwelche Funde beim glattstreichen verschluckt werden !


Du Glücklicher...  Smiley
Ja, klar, es kommt natürlich auf die Gegend an. Ich habe hier im Süden wirklich Äcker, da kannste dir locker in der Furche ein Bein brechen. Du kullert schonmal der ein oder andere Fund 20 cm ins "Tal". Und da kommste dann mit der Sondenspule wirklich sehr schlecht hin...

Wenn man natürlich z.B. in einer Gegend mit sandigem Boden lebt, stelle ich mir das auch viel einfacher vor. Hier auf den Wiesen ist die Erde meistens wirklich schwarz, die Wiese würde dann mit dem "glattziehen" meistens übel aussehen... wobei ich mich gerade frage, wie man lehmige, feuchte Klumpen glattziehen will, hihi. Mir ist es auch schon mehrfach passiert, dass der Fund samt Erdreich am Spaten klebte. Da wird man irgendwie verrückt... verdammt, wo ist das Signal, Detektor kaputt, war es zu klein, ist es davongeflogen?  Platt

@DAff:
Zumindestens ebay.co.uk, PayPal und die britische Post haben wohl am meisten an meinem PinPointer-Kauf verdient  Lächelnd
Für 150 Euros hätte ich mir auch keinen gezogen, soviel ist klar. Das Teil ist mehr eine nette Zeitersparnis, und macht das Suchen halt komfortabler. Einzig das laute gepiepe nervt.

Grüße,
sondelfreund

Offline
(versteckt)
#12
08. April 2012, um 10:52:06 Uhr

Einzig das laute gepiepe nervt.

ich hab bei meinem wachs in die aussparung vom lautsprecher gegeben da wird er dann um einiges leiser

mfg.zenzi

(versteckt)
#13
08. April 2012, um 11:02:49 Uhr

Geschrieben von Zitat von sondelfreund
Du Glücklicher...  Smiley
Ja, klar, es kommt natürlich auf die Gegend an. Ich habe hier im Süden wirklich Äcker, da kannste dir locker in der Furche ein Bein brechen.



Ja ,eure seltsame Ackerbearbeitungsweise ist mir auf so manchen Südlandsondelvideos auch schon aufgefallen – erinnere mich voll der optischen Schreckenseindrücke noch gut an ein hier vorgestelltes Video aus SüdostostFrankreich auf dem Acker gezeigt wurde der bei mir glatt als Bergrückenpanoramalandschaft durchgehen könnt   Schockiert  da lob ich mir mal meine Bauern Lächelnd

Das mit dem glattstreichen stellst dir wohl etwas zu heftig vor Zwinkernd
der Aushub mit dem  Signal wird nur kurz zur Seite geschoben ,so das Erdstärke ungefähr Handgrifftiefe aufweist – ist genug um fast 2 mittelstarke Lehmklumpen übereinander ausreichend Platz zu bieten .
Bei Wiesen gibts auch meist keine Probleme .
bei satten Böden hängt ja meist schon einiges an Erdreich an den dicken Soden und sich gute Chancen ergeben eben dort den Fund zu finden (ins Loch gestampftes Sodenpuzzle hinterlässt fast gar keine Spuren) und wenn nicht ists meistens ja nicht mehr allzu viel Tiefe / Aushub den du zu bewältigen hast – hinterlässt dann (meist) auch nicht sooo viel Dreck aufm Rasen .
bei sandigen Böden und Aushub aus diesen ,kannst ihn buchstäblichst locker wieder ins Loch zurückschieben und die zurückbleibenden Krümel mit Stiefelsohle ins Grass reinstriegeln .
glaub mir ,allein schon wegen meiner teils unbekannten und nicht einschätzbaren Konkurrenz hier ,achte ich penibel darauf möglichst keine auffälligen Spuren zu hinterlassen und das gelingt mir auch ohne große Probleme bestens würd ich meinen .......ist aber insgesamt eher an der Art zu graben ,als am Einsatz von PP oder nicht ,festzumachen Zwinkernd

und klar ,wenn Wiese dann bitte sandig Zwinkernd ich hasse überschwere Kleiböden !


Offline
(versteckt)
#14
08. April 2012, um 11:50:17 Uhr

Geschrieben von Zitat von zenzi1
Einzig das laute gepiepe nervt.

ich hab bei meinem wachs in die aussparung vom lautsprecher gegeben da wird er dann um einiges leiser

mfg.zenzi

Warum denn Wachs? Ein oder mehrere Lagen Klebeband über die Aussparung vom "Lautsprecher" und gut ist es; vor allem, solange noch Garantie auf das Gerät gewährt wird. Bei einem evtl. Verkauf ist das Wachs auch sicher nicht so gut.

Zurück zu Deiner Eingangsfrage, Niete,

Es ist halt so wie in der Anfangszeit des Fernsehens oder überhaupt der Unterhaltungselektronik oder auch beim Auto und sonstwo. Da gab es noch keine Fernbedienungen oder andere Entlastungen, welche das Leben einfacher und angenehmer machen.. Es geht oder ging auch ohne diese Helferlein; aber mit ist vieles einfacher.

Genau so ist es mit dem Pinpointer. Obwohl in meinen beiden Geräten einer eingebaut ist, ich möchte einen separaten nicht  mehr missen und jeden Lehmklumpen von Hand unter der Sonde schwenken müssen.

Allen Frohe Ostern

Hans

« Letzte Änderung: 08. April 2012, um 12:03:24 Uhr von (versteckt) »

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...